Für mehrere Generationen
Ein starkes Dach bietet ein sicheres Zuhause

- Ein Dach vom Fachbetrieb ist eine Entscheidung für Qualität, Beständigkeit und Sicherheit.
- Foto: Adobe Stock
- hochgeladen von Christine Seisenbacher
Moderne Dächer vereinen Ästhetik, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit. Sie schützen Häuser über viele Jahre, regulieren das Klima und ergänzen das architektonische Gesamtkonzept eines Hauses. Früher stand der reine Schutz vor Witterung im Fokus – heute erfüllt ein Dach gleich mehrere Aufgaben. Es muss Regen und Sturm standhalten, im Sommer Hitzeschutz bieten und im Winter die Wärme im Haus halten.
BEZIRK OBERWART. Moderne Dachsysteme sind so konzipiert, dass sie aktiv zur Klimaregulierung im Gebäude beitragen. Hochwertige Dämmstoffe, Belüftungssysteme und nachhaltige Materialien sorgen dafür, dass Wohnkomfort und Energieeffizienz Hand in Hand gehen. Ein professionell geplantes und ausgeführtes Dach trägt somit nicht nur zur Werterhaltung, sondern auch zur Wertsteigerung der Immobilie bei – und schont durch optimierte Energiebilanzen gleichzeitig die Umwelt.
Optik mit Anspruch
Ein Dach ist weit mehr als nur der obere Abschluss eines Hauses – es ist Schutzschild, Klimaregulator, Gestaltungselement und Ausdruck handwerklicher Kunst. Angesichts zunehmender Wetterextreme wie Starkregen, Hagel und Sturm kommt der Wahl des richtigen Daches heute eine Schlüsselrolle zu.

- Dachspengler, die ihr Handwerk beherrschen, setzen auf langlebige, recycelbare Werkstoffe.
- Foto: Adobe Stock
- hochgeladen von Christine Seisenbacher
Gleichzeitig steigt der Anspruch an Optik und Nachhaltigkeit. Wer sich für ein neues Dach entscheidet, setzt auf zukunftsfähige Lösungen – am besten realisiert von einem erfahrenen Dachspengler, der sein Handwerk versteht und für Qualität steht, die Generationen überdauert.
Dachschäden
Auch wenn ein Sommer mit strahlendem Sonnenschein und Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke viele positive Seiten mit sich bringt, so sind auch zahlreiche unwetterartige Gewitter mit schweren Hagelschauern Teil dieser Jahreszeit. Hagelschäden am Dach können schnell einen Bereich von mehreren tausend Euro erreichen.

- Seltener beschädigen Hagel und Sturm auch das Eigenheim. Wenn es dazu kommt, ist das jedoch umso ärgerlicher.
- Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Wer diese horrenden Kosten nicht selbst tragen möchte, benötigt in der Regel eine spezielle Versicherung. Für die Regulierung eines Hagelschadens ist grundsätzlich die Wohngebäudeversicherung verantwortlich. Diese Polizzen schützen die Wohnimmobilie vor unerwarteten Schäden von außen und setzen sich aus mehreren Teilversicherungen zusammen. Obligatorisch sind hier neben der Leitungswasserversicherung meist auch die Feuerversicherung, die Brand-, Blitzschlags- und Explosionsschäden reguliert. Einige Polizzen verfügen zudem über eine Sturmversicherung, die Sturmschäden (ab Windstärke 8) und auch Hagelschäden abdeckt.
Hier sollten Versicherte ihre Polizze genau lesen, denn oftmals ist eine solche Sturmversicherung nicht von Haus aus Bestandteil der Wohngebäudeversicherung. Im Zweifelsfall kann Hagelschlag im Rahmen einer Elementarschadensversicherung zusätzlich abgesichert werden.

- In Zukunft bekommen Dächer einen Mehrwert: ob für die Nutzung mit Photovoltaik oder bei Flachdächern in Form einer Begrünung.
- Foto: panthermedia
- hochgeladen von Christine Seisenbacher
Nutzdach
Eine weiter wachsende Rolle spielen bei der Dachplanung ebenfalls die Möglichkeiten der solaren Energieerzeugung. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann einen Teil des eigenen Strombedarfs produzieren und mit einem Batteriespeicher auch dann zur Verfügung stellen, wenn am Abend die Sonne nicht mehr scheint. Auf diese Weise werden Hauseigentümer auch unabhängiger.
Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben:
Hirschbeck&Plank
Spenglerei Reiter




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.