Stadtschlaining: ACP präsentiert Projektergebnis
Konfliktlösungen im Wohn- und Mietkontext

Projektleiter Wolfgang Weilharter, Karin Katharina  Schmid (Projektleiterin HAW), ACP-Direktor Tobias Lang und OSG-Geschäftsführer Alfred Kollar präsentierten das Projekt in der Friedensburg Schlaining.
16Bilder
  • Projektleiter Wolfgang Weilharter, Karin Katharina Schmid (Projektleiterin HAW), ACP-Direktor Tobias Lang und OSG-Geschäftsführer Alfred Kollar präsentierten das Projekt in der Friedensburg Schlaining.
  • hochgeladen von Peter Seper

Der Seminarraum in der Friedenburg Schlaining war bist auf den letzten Platz gefüllt und das mediale Interesse groß, als die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG), das Österreichische Friedenszentrum (ACP) und die Hochschule Burgenland (HAW) ihren Abschluss des Forschungsprojektes „Konflikte im Wohn- und Mietkontext und ihre Bearbeitung mit Schwerpunkt auf Mehrparteienwohnbauten im Burgenland“ präsentierten. Ideengeber war Manfred Tauchner - geleitet hat das zweijährige Projekt Wolfgang Weilharter (ACP). Ihm standen während des Projektprozesses die Mediatorinnen Patricia Velikay, Daniela Ebenbauer, Lisa Maj Pertl und Mediator Elmar Baliko zur Seite.

STADTSCHLAINING. Nachbarschaftskonflikte sind für die Betroffenen äußerst belastend und bergen ein enormes Eskalationspotenzial. Wenn sie auftreten, dann beeinflussen sie die Lebensqualität, denn sie berühren den eigenen, persönlichen Lebensbereich. Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) und das Österreichische Friedenszentrum in Stadtschlaining (ACP) haben sich deshalb zusammengetan und ein Mediationsservice für Bewohnerinnen und Bewohner von OSG-Objekten entwickelt. Bis Projektende wurden die Mediationen von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Burgenland (HAW) - Karin Katharina  Schmid und Markus Glatz-Schmallegger - begleitet, um das Mediationsservice auf wissenschaftlich fundierte Beine zu stellen.

Markus Glatz-Schmallegger (HAW), Karin Katharina Schmid (HAW) und OSG-Geschäftsführer Alfred Kollar
  • Markus Glatz-Schmallegger (HAW), Karin Katharina Schmid (HAW) und OSG-Geschäftsführer Alfred Kollar
  • hochgeladen von Peter Seper

Ausgangslage

Lösungen für unterschiedliche Konflikte, wie Lärm oder Hundekot vor der Tür wurden bis zu Beginn des vorliegenden Projektes vor allem von der Hausverwaltung des Wohnbauträgers OSG geleistet. "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hausverwaltung sind grundsätzlich für die technische Instandhaltung der Gebäude zuständig, daher nicht entsprechend ausgebildet, um zeitintensive Konfliktbearbeitung zu betreiben. Im Burgenland wohnen 40.000 Menschen in Wohnungen und Reihenhäusern der OSG. Daraus kann man erahnen, dass Konfliktpotential vorhanden ist. Weil sich die Nachbarschaftskonflikte - Lärm, Haustierhaltung und Parkplatz in den letzten Jahren verschärften, haben wir uns von der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft an das Friedenszentrum (ACP) gewandt, um Konfliktfälle in unseren Wohnbauten mit Mediationsprozessen zu lösen", so OSG-Geschäftsführer Alfred Kollar. "Mediation bringt hier eine maßgebliche Entlastung, weshalb wir auch in Zukunft auf dieses Instrument setzen werden - die Kosten der Mediationen werden künftig von der OSG übernommen.“

Patricia Velikay, Daniela Ebenbauer, Wolfgang Weilharter (ACP-Projektleiter), Elmar Baliko, Lisa Maj Pertl - ein vierköpfiges Mediatoren-Team unterstützte den ACP-Projektleiter.
  • Patricia Velikay, Daniela Ebenbauer, Wolfgang Weilharter (ACP-Projektleiter), Elmar Baliko, Lisa Maj Pertl - ein vierköpfiges Mediatoren-Team unterstützte den ACP-Projektleiter.
  • hochgeladen von Peter Seper

Mediation als Konfliktlösungsmethoden

Ausgebildete, erfahrene und unabhängige Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen die Konfliktparteien bei der Lösung von individuellen Konflikten. Dabei wird nach einer möglichst gewinnbringenden Lösung für alle Beteiligten gesucht. Mediatoren leiten das Gespräch und sind verantwortlich für dessen Ablauf, die Konfliktparteien sind hingegen verantwortlich für die Inhalte und das Ergebnis.
Die Konfliktlösung soll demzufolge in den Händen der Konfliktparteien selbst liegen. In der Mediation gilt die direkte Kommunikation aller Konfliktparteien als Ideal. Der jeweiligen Sichtweise auf ein Problem wird ein hoher Stellenwert eingeräumt. Der Mediationsprozess wird auf eine tragfähige Vereinbarung ausgerichtet, die beide Parteien nach Konfliktende wieder langfristig ohne Störungen nebeneinander wohnen lassen kann. Mediation ist ein Instrument, um aus Krisen Chancen entstehen zu lassen.

Projektleiter Wolfgang Weilharter
  • Projektleiter Wolfgang Weilharter
  • hochgeladen von Peter Seper

Positive Resonanz

Insgesamt wurden 36 Konflikte von der OSG weitergeleitet und 24 durch das Mediatoren-Team des ACP bearbeitet. „Mediation versucht, einen Prozess des gegenseitigen Verstehens in Gang zu setzen. Oft wird gefragt: Sind die Menschen auch bereit, sich auf eine Mediation einzulassen? Die Erfahrung der vergangenen zwei Jahre zeigt, dass dies auch bei Nachbarschaftskonflikten der Fall ist“, sagt Wolfgang Weilharter, ACP-Projektleiter. Alternativen wie das Einschalten der Polizei, einer Rechtsvertretung oder gar ein Umzug sind meist für alle Beteiligen wenig attraktiv und können die Ursachen des Konfliktes oftmals nicht beseitigen.

ACP-Direktor Tobias Lang

Neue Erkenntnisse für die Praxis

Künftig werden aufkommende Konflikte an eine eigens eingerichtete OSG-interne Stelle weitergeleitet. Das neu installierte Beschwerdemanagement - geleitet von Elisa Grandits bemüht sich mit viel Empathie um Problemlösungen. Sollten diese Bemühungen nicht fruchten, ist es die Aufgabe von Grandits, alle Informationen zu konkreten Fällen zu sammeln, aufzubereiten und möglichst rasch an das ACP weiterzuleiten. Dort wird anschließend das Clearing und gegebenenfalls die Weiterleitung an die Mediatorinnen und Mediatoren übernommen. ACP-Direktor Tobias Lang: „Unser Anspruch ist es, auch regional zu wirken. Wir wollen mit unserer Expertise in Mediation und Konfliktbearbeitung regional verankert sein und einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben leisten. Es stärkt unsere Glaubwürdigkeit, wenn wir "zuhause" eine wirksame Praxis vorweisen können. Denn unter Frieden muss man sich etwas Konkretes vorstellen können, etwas, das im Alltag erfahrbar ist und dort einen Unterschied macht.“

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der McDonald's in Oberwart ist der modernste in ganz Österreich. Am 3. Juli erfolgt  die offizielle Eröffnung des neuen Standorts. | Foto: Michael Strini
48

Oberwart
"Mäci" in Oberwart ab 3. Juli nach Neubau wieder voll da

Das McDonald's Restaurant von Franchisenehmer Thomas Klug in Oberwart erstrahlt in neuem Glanz. Am bekannten Standort wurde es komplett neu errichtet und bildet nun den modernsten "Mäci" in Österreich. OBERWART. Der McDonald's Oberwart ist moderner, nachhaltiger und großzügiger als je zuvor. In frischem Glanz wird am 3. Juli das McDonald's Restaurant in Oberwart rundum erneuert wieder öffnen. Nach rund sieben Monaten Bauzeit erwartet die Gäste ein zweistöckiger Neubau, der die hohen Umwelt- und...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.