Senioren-Sicherheitsolympiade 2018 in Goberling

- hochgeladen von Peter Seper
Die diesjährige länderübergreifende Seniorensicherheits-Olympiade fand erstmals im Burgenland statt. Am 5. September hielt in Goberling der Olypische Gedanke Einzug.
GOBERLING (ps). „Nach der Olympiade ist vor der Olympiade!“ - Ein oft strapazierter Gedanke, den auch der Pensionistenverband Goberling, nach der erfolgreichen Teilnahme an der Seniorensicherheits-Olympiade 2017 im Dreiländereck aufgriff und sich bereit erklärte, die diesjährige Olympiade in Goberling auszutragen.
Erstmals erlebten die Zuschauer, Gäste und Teilnehmer aus Burgenland, Steiermark und NÖ am Sportplatz in Goberling den "Olympischen Gedanken" mit Eröffnungszeremonie, Entzündung des Feuers und den Olympischen Eid hautnah mit.
Obfrau Melitta Leirer, die mit ihren Pensionisten die Olympiade organisierte, war berührt, als sie das Olympische Feuer vor zahlreichen Ehrengästen sowie 9 Teams aus NÖ, Steiermark und Burgenland entzündete.
Olympisches Flair erstmals im Burgenland
Im Vorjahr lud der Österreichische Zivilschutzverband unter Präsident Hans Rädler zur ersten länderübergreifenden Seniorensicherheits-Olympiade nach Hochneukirchen. Heuer haben sich Bgm. Markus Szelinger, Vizebgm. Hans Walter Bieler und Pensionisten-Obfrau Melitta Leirer bereiterklärt, den Olymischen Gedanken nach Goberling zu tragen.
Die „Senioren-Sicherheitsolympiade“ ist ein Teamwettbewerb. Im Vordergrund steht nicht der Wettkampfgedanke sondern die große Chance, sich bewusst mit dem Thema Selbstschutz auseinander zu setzen. Es geht um das Bewusstmachen, welche Gefahren auf die Senioren im täglichen Leben lauern.
Die burgenländischen Ortsgruppen Schattendorf-Draßburg, Stadtschlaining, Grodnau und Goberling trafen sich am 5. September mit fünf weiteren Teams aus NÖ– und der Steiermark zum fairen und freundschaftlichen Wettstreit. im Ortsteil Goberling, der Großgemeinde Stadtschlaining, standen Spiel, Spaß und Kameradschaft im Vordergrund. Repräsentanten des Zivilschutzverbandes, der Polizei, der Rettungshundebrigarde Burgenland, dem Roten Kreuz, der Feuerwehr sowie Gemeindevertreter wurden in Goberling begrüßt, um dieser 2. Sicherheitsolympiade auch die entsprechende Wertschätzung zu erweisen.
Folgende Bewerbe waren zu absolvieren:
• SAFETY – Spiel für Lebensretter
• Gefahrenstoff Würfelpuzzle
• Krisenfester Haushalt
• Löschbewerb mit Kübelspritzen
102 Teilnehmer
An der Veranstaltung nahmen 9 Seniorengruppen mit insgesamt 102 Damen und Herren teil. Die Teilnehmer und Besucher wurden vom Pensionistenverband Goberling verköstigt, wofür sich der Präsident des Österreichischen Zivilschutzverbandes Hans Rädler sehr herzlich bedankte.
Im Rahmen der Siegerehrung bedankte sich Rädler insbesondere beim Geschäftsführer vom Zivilschutzverband Steiermark, Heribert Uhl und seinem Team, für die großartige Vorbereitung. Ein weiterer Dank ging an die Seniorenorganisationen Pensionistenverband und Seniorenbund sowie an die Mitarbeiter der Zivilschutzverbände aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich.
Nach diesem erfolgreichen Pilotprojekt stellte Präsident Rädler in Aussicht, dass es auch 2019 einen solchen Länderübergreifenden Bewerb geben wird. In den Bundesländern Steiermark und Kärnten ist die Senioren-Sicherheitsolympiade bereits ein fixer Bestandteil.
Ergebnis:
1. Feuerwehr Unterpremstätten, Stmk.
2. Feuerwehr Zettling, Stmk.
3. Pensionisten Goberling, Bgld.
4. Pensionisten Stadtschlaining, Bgld.
5. ÖKB Unterpremstätten-Zettling, Stmk.
6. Ortsgruppe Hochneukirchen-Gschaidt, NÖ
7. Pensionisten Grodnau, Bgld.
8. Pensionisten Unterpremstätten, Stmk.
9. Ortsgruppe Schattendorf-Draßburg, Bgld.
Unterpremstätten räumte ab
Neben dem Olympischen Gedanken "Dabei sein ist alles", wurde aber auch peinhart um Punkte und Siege gekämpft. Veranstalter Goberling zeigte sich im fairen Wettstreit gastfreundlich und gratulierte vom 3. Stockerlplatz Unterpremstättner und Zettling aus der Steiermark zum Sieg.
Professionelle Vorbereitung durch Walter Hofer
Walter Hofer, Zivilschutzbeauftragter und "Safety-Tour"- Mitverantwortlicher für das Südburgenland, hat in den letzten Jahrzehnten tausenden Kindern Zivilschutz näher gebracht und so das Wissen vermittelt, um bewusst Selbstschutz zu lernen. „So, wie man einst den Umweltgedanken über die Schulkinder in jeden Haushalt getragen hat, will man jetzt auch den Sicherheitsgedanken bis hin zu den Senioren verbreiten, um bei Katastrophen und Unfällen rasch und richtig entscheiden zu können“, ist Martin Bierbauer, GF des Burgenländischen Zivilschutzverbandes überzeugt.
Im Team Goberling stand auch heuer wieder Vizebgm. Hans Walter Bieler, der als Ortsvorsteher großes Engagement für "gelebte Dorfgemeinschaft und Integration" zeigt und lebt.
Seit sechs Jahre leitet Melitta Leirer den Pensionistenverband, der sich mit über 60 Mitgliedern äußerst sportlich und aktiv präsentiert. Monatliche Treffs, Theaterbesuche und Ausflüge gehören zu einem umfangreichen Jahresprogramm der Pensionisten.
Tolles Rahmenprogramm
Die Hundebrigardestaffel Burgenland mit Hans Moser an der Spitze zeigten eine beeindruckende Vorführung mit Hunden aus der Hundestaffel Riedlingsdorf.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.