"Safety goes to school"
VS Buchschachen und Rechnitz als Sieger

- Die Gewinner der Initiative „Safety goes to school 2022“ wurden im Zivilschutzberband ermittelt: BZSV-Vizepräsident Bgm. Norbert Sulyok, Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, BZSV-Präsident LA Erwin Preiner, Bgm. Christian Pinzker, designierter BZSV Bezirksstellenleiter Oberwart, LR Heinrich Dorner
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Michael Strini
Bei der diesjährigen Aktion „safety goes to school“ des Zivilschutzverbandes (BZSV) gibt es zwei Sieger pro Bezirk und einen Landessieger.
BEZIRK OBERWART. Das zweite Mal nach 2021 fand heuer die vom Zivilschutzverband Burgenland (BZSV) initiierte Aktion „Safety goes to school“ in Zusammenarbeit mit dem Land und der Bildungsdirektion Burgenland statt. Die anstelle der coronabedingt bereits zweimal abgesagten „Safety Tour“ im Vorjahr gestartete Initiative soll Kindern – Zielgruppe sind alle dritten und vierten Volksschulklassen – richtiges Verhalten in Gefahrensituationen vermitteln.
37 Klassen haben landesweit daran teilgenommen. Nun ermittelten Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, BZSV-Präsident LA Erwin Preiner, BZSV-Vizepräsident Bgm. Norbert Sulyok und Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz die Gewinner.
Volksschulen Buchschachen und Rechnitz Sieger
Der Hauptpreis, ein Goodie Bag inklusive 20 Euro-Wertgutschein von der Burgenland Tourismus GmbH, geht an die Volksschule Mogersdorf, jeweils zwei Klassen aus jedem Bezirk dürfen sich auf gemeinsame Erlebnistouren freuen. Im Bezirk Oberwart sind die Volksschule Buchschachen und die 4b der Volksschule Rechnitz die Gewinner. Sie erhalten eine Führung bei ÖRK Bezirksstelle Oberwart mit Essen und Besichtigung des Notarzthubschraubers in Oberwart.
„Im Alltag lauern unzählige Gefahrensituationen, die für Erwachsene in der Regel harmlos ablaufen, von Kindern jedoch häufig viel zu spät oder gar nicht als solche erkannt werden und nicht selten ernste Verletzungen oder erhebliche Schäden nach sich ziehen. Deshalb ist es ganz wichtig, Kindern altersadäquat richtiges Verhalten in solchen Situationen näherzubringen“, betonte Landesrat Dorner.
Kein Präsenzbewerb
„Leider war auch heuer ein Präsenzbewerb der Safety Tour noch nicht möglich. Die Safety Boxen sind aber eine wertvolle Alternative zur Tour, die wir aber wieder durchführen wollen, sobald dies ohne Einschränkungen möglich ist. Wichtig ist, dass sich die Kinder mit den Gefahrensituationen bewusst auseinandersetzen und Sicherheit für ihr Leben erlernen. Es freut mich, dass wieder so viele Klassen am Bewerb teilgenommen haben“, sagte BZSV-Präsident Preiner.
Auch BZSV-Vizepräsident Bgm. Norbert Sulyok zeigte sich erfreut über den Erfolg: „Danke an alle teilnehmenden Volksschulklassen für ihr Engagement. Wir haben auch in diesem Jahr wieder schöne Preise für die Kinder organisieren können und wünschen ihnen schon jetzt viel Spaß bei ihren Erlebnistagen“.
Sensibilisierung
„Die Safety-Tour als praxisorientierter Beitrag zur Sensibilisierung für richtiges Verhalten im Alltag ist ein Vorzeigeprojekt, von dem schon viele burgenländische Schülerinnen und Schüler nachhaltig profitieren konnten. Umso mehr freut es mich, dass die erfolgreiche Kooperation mit dem Zivilschutzverband Burgenland auch in diesem Jahr fortgesetzt werden konnte und bedanke mich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das großartige Engagement“, erklärte Bildungsdirektor Zitz.
Die Spielebox „Safety goes to school“ erhielten alle Schüler der dritten und vierten Volksschulklassen bis Anfang Mai zugestellt. Die Teilnahme ist kostenlos und verpflichtet zu nichts. Die Box ist österreichweit gleich, sie enthält zehn Sicherheitsspiele, darunter ein Verkehrszeichenquartett, ein Gefahrenstoffpuzzle und -würfelkarten, ein Notruffragebogen, Safety Sicherheitsfragen, Baderegeln-Kartenpaare und Erste Hilfe-Sofortmaßnahmen. Wenn alle Spiele gespielt und alle Rätsel gelöst sind, meldet die Schule per Mail dem Zivilschutzverband Burgenland, dass die Spielebox fertiggestellt ist.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.