Buchschachen darf jubeln!

- hochgeladen von Michael Strini
Beste Frühjahrsmannschaft sichert sich den Meistertitel
Welgersdorf wurde als Favorit gehandelt, doch auch Buchschachen und Bad Tatzmannsdorf fielen unter den Nennungen auf den Titel. Am Ende setzte sich die Stampfel-Truppe souverän durch.
BEZIRK (ms). Mit vier Punkten Vorsprung ging Welgersdorf in die Frühjahrssaison, doch am Ende stand Buchschachen ganz oben und somit auch als Aufsteiger in die 2. Liga Süd fest.
Beste Frühjahrsmannschaft
Buchschachen zeigte den konstantesten Fußball im Frühjahr und wurde dafür auch belohnt. Mit nur drei Niederlagen (in Wolfau, Grafenschachen und Badersdorf) hielten die Spieler von Trainer Stampfel ihre Konkurrenz auf Distanz - auch deshalb weil diese große Schwächen zeigten.
Welgersdorf rutschte zu oft aus
Vier Punkte Vorsprung reichten Welgersdorf nicht, die vor allem im Meisterschaftsfinish Nerven zeigten und somit die Chancen auf den Meistertitel verschenkten. Die Racz-Elf hatte aber auch immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen. Bereits das 1:4 in Unterschützen im ersten Spiel im Frühjahr ließ den Vorsprung schrumpfen und nach dem unglücklichen 0:1 gegen Buchschachen verlor man erstmalig die Führung. Und unnötige Ausrutscher - vor allem auch in Heimspielen - machten es unmöglich noch einmal heranzukommen. Als dann auch der Nachtrag gegen Goberling, der noch einmal für Spannung hätte sorgen können, verloren ging, war der Titel endgültig weg. Auch die letzte Partie gegen Wolfau wurde zu einer 0:4-Pleite. Fazit - vier Heimniederlagen waren am Ende zu viel um Platz 1 zu holen.
Nur 13 Punkte im Frühjahr
Noch schlechter traf es Bad Tatzmannsdorf. Im Herbst noch auf Platz 4, konnten die Kurstädter gerade 13 Punkte in der Rückrunde einsammeln und dies reichte für den Vorletzten Platz im Frühjahr. Auch Tabellennachbar Unterschützen ging es kaum besser, denn der Tabellenfünfte vom Herbst landete im Frühjahr nur einen Platz vor Bad Tatzmannsdorf. Am Ende hielten sich die Mannen von Ernst Bürger auch Dank eines 2:1-Sieges in Grafenschachen gerade noch in den Cuprängen und holten Platz 5. Unterschützen musste sich mit Rang 9 zufrieden geben.
Hannersdorf und Rotenturm überraschten
Die beiden positivsten Überraschungen im Frühjahr bildeten Hannersdorf und Rotenturm. Als zweitbeste Elf in der Rückrunde hatte Rotenturm bald das Abstiegsgespenst endgültig vertrieben und nur hauchdünn einen Cupplatz als Tabellensiebenter verpasst. Für den Abstiegskandidaten Nummer 1 Hannersdorf bedeuteten sieben Siege, drei Remis und drei Niederlagen den Klassenerhalt. Aufgrund starker Leistungen - keine Niederlage in den letzten sieben Runden - schaffte Hannersdorf souverän den Klassenerhalt
Mariasdorf muss runter
In den bitteren Apfel musste heuer Mariasdorf beißen. Fünf Punkte vor Hannersdorf gestartet lief im Frühjahr nur wenig. 10 Punkte, schwächste Rückrundenelf waren für die 1. Klasse zu wenig. Nach dem 2:6 in Bad Tatzmannsdorf (Runde 23) übernahm man die Rote Laterne und gab diese nicht mehr ab. Am Ende lag Mariasdorf ganze acht Punkte hinter dem Vorletzten Grafenschachen.
Torschützen
26 Tore: Milan Pogacsics (Goberling)
24 Tore: Laszlo Simon (Welgersdorf),
22 Tore: Henrik Farkas (Badersdorf),
18 Tore: Marek Pasko (Buchschachen),
16 Tore: Gabor Herincs (Goberling), Michal Vrab (Buchschachen)
14 Tore: Adrian Berning (Schlaining), Dominik Bozak (Unterschützen),
13 Tore: David Lippai (Hannersdorf), Fabian Maier (Unterschützen),
12 Tore: Janos Glemba (Jabing), Daniel Mayer (Badersdorf), Janos Mayer (Mariasdorf), Martin Rehberger (Riedlingsdorf),
11 Tore: Roland Hajdu (Bad Tatzmannsdorf), Nikola Krajacic (Wolfau), Hans Jürgen Wappel (Grafenschachen)
10 Tore: Christoph Teubl (Buchschachen)
9 Tore: Klaus Arth (Schlaining), Manuel Arthofer (Welgersdorf), Attila Balogh (Grafenschachen), Alexander Kelemen (Welgersdorf), Mario Laschober (Rotenturm), Hans Peter Leirer (Unterschützen), Jürgen Meditsch (Mariasdorf), Uwe Schermann (Bad Tatzmannsdorf), Mario Videk (Jabing),
8 Tore: Neven Bujanic (Unterschützen), Clemens Flemisch (Welgersdorf), Mate Halmos (Rotenturm), Yasin Özkan (Goberling), Albin Pfeffer (Riedlingsdorf), Roman Prenner (Wolfau), Richard Török (Schlaining),
7 Tore: Anton Fuith (Buchschachen), Michael Musser (Buchschachen), Christian Schepp (Rotenturm), Dario Soltic (Rotenturm), Balazs Viszked (Badersdorf), Roman Wenzel (Bad Tatzmannsdorf), Hannes Wolfger (Mariasdorf)
6 Tore: Slavko Bogovic (Bad Tatzmannsdorf), Andreas Lagler (Schlaining), Norbert Nemeth (Schlaining), Patrick Rupanovits (Hannersdorf), Ferenc Viszket (Jabing), Jürgen Ziermann (Wolfau)
5 Tore: Miklos Hegyi (Mariasdorf), Rene Mahlknecht (Bad Tatzmannsdorf), Szabolcs Major (Riedlingsdorf), Markus Nemeth (Welgersdorf), Romeo Peischl (Badersdorf), Zdravko Posloncec (Jabing), Christoph Rehling (Bad Tatzmannsdorf), Michael Sagmeister (Hannersdorf),
4 Tore: Bekhir Akhan (Goberling), Reinhold Archan (Jabing), Thomas Brenner (Hannersdorf), Oliver Gabriel (Rotenturm), Thorsten Kirnbauer (Mariasdorf), Andre Klein (Riedlingsdorf), Norbert Nikitscher (Riedlingsdorf), Raphael Novosel (Buchschachen), Michael Nowak (Welgersdorf), Gernot Schwarz (Riedlingsdorf), Stefan Simon (Rotenturm)
3 Tore: Anton Capar (Wolfau), Martin Graf (Unterschützen), Istvan Györfi (Hannersdorf), Michael Halwachs (Grafenschachen), Philipp Halwachs (Grafenschachen), Markus Köppel (Wolfau), Arno Kuch (Unterschützen), Christopher Kurz (Buchschachen), Daniel Lehr (Grafenschachen), Tobias Lukschander (Riedlingsdorf), Manuel Nemeth (Hannersdorf), Stefan Plattner (Unterschützen), Balint Polgar (Schlaining), Peter Racz (Welgersdorf), Rene Rechberger (Riedlingsdorf), Mario Rehberger (Riedlingsdorf), Armin Schwarz (Unterschützen), David Toth (Badersdorf)
2 Tore: Andreas Behal (Rotenturm), Christian Chira Viorel (Bad Tatzmannsdorf), Stefan Csencsits (Goberling), Mario Geieregger (Mariasdorf), Gabor Gergö Gombas (Badersdorf), Roman Graf (Unterschützen), Marco Helmig (Bad Tatzmannsdorf), Oliver Kalchbrenner (Goberling), Christoph Klein (Mariasdorf), Jürgen Konrad (Hannersdorf), Patrick Kristaloczy (Rotenturm), Dietmar Lagler (Schlaining), Richard Loibenbeck (Hannersdorf), Stefan Marth (Unterschützen), Michael Mayer (Hannersdorf), Stefan Moser (Goberling), Roman Resner (Badersdorf), Patrick Schuh (Grafenschachen), Roman Stelzer (Wolfau), Christoph Stornik (Grafenschachen), Martin Teubl (Grafenschachen), Peter Toth (Hannersdorf), Michael Trenker (Jabing), Mario Tuba (Schlaining), Philip Tullmann (Mariasdorf), Lukas Valika (Jabing), Manuel Wagner (Badersdorf), Jörg Wölfer (Schlaining), Matthias Zogmann (Hannersdorf)
1 Tor: Ernt Gregor Artner (Bad Tatzmannsdorf), Aron Baranyai (Hannersdorf), Hans Peter Benkö (Buchschachen), Markus Ertler (Schlaining), Bernhard Gager (Welgersdorf), Peter Geosits (Badersdorf), Harun Grozdanic (Buchschachen), Klaus Guger (Bad Tatzmannsdorf), Bernd Gutleben (Welgersdorf) Marco Halvax (Jabing), Thomas Hofmann (Mariasdorf), Manuel Horvath (Hannersdorf), Peter Horvath (Jabing), Christian Kalchbrenner (Goberling), Christian Kappel (Mariasdorf), Andreas Koller (Wolfau), Sebastian Koller (Wolfau), Uwe Kratzer (Jabing), Michel Kucera (Wolfau), Ivan Kucljak (Jabing), Dominik Lakner (Riedlingsdorf), Gilbert Lichtl (Badersdorf), Johannes Mathö (Riedlingsdorf), Ronald Müllner (Badersdorf), Florian Oswald (Rotenturm), Matthias Oswald (Jabing), Markus Panzenböck (Rotenturm), Christian Petz (Wolfau), Michael Polster (Bad Tatzmannsdorf), Benjamin Posch (Buchschachen), Harald Ringbauer (Badersdorf), Mathias Ringhofer (Goberling), Florian Schoditsch (Welgersdorf), Roman Schranz (Riedlingsdorf), Sascha Schranz (Badersdorf), Stefan Schröck (Jabing), Rainer Schützenhofer (Grafenschachen), Patrick Seier (Grafenschachen), Uwe Szabo (Welgersdorf), David Szakaly (Rotenturm), Thomas Tomisser (Rotenturm), Georg Tullmann (Mariasdorf), Balazs Varga (Welgersdorf), Alexander Zapfel (Riedlingsdorf)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.