„Goldener Mistkäfer“ in Rechnitz verliehen

- Alle Preisträger beim gemeinsamen Foto
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Michael Strini
Der Burgenländische Müllverband und die Burgenländische Landesregierung zeichneten fünf Projekte für besondere Leistungen im Bereich der burgenländischen Abfallwirtschaft aus.
RECHNITZ. Am 18. Mai 2016 wurden in Anwesenheit zahlreicher Fest- und Ehrengäste, mit Natur- und Umweltschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf, Landesrätin Verena Dunst, BMV-Obmann Bgm. Markus Szelinger und Geschäftsführer Johann Janisch an der Spitze, in der Kindererlebniswelt am Badesee Rechnitz die „Goldenen Mistkäfer“ für besondere Leistungen im Bereich der burgenländischen Abfallwirtschaft verliehen.
Die Auszeichnungen gingen an den Kindergarten Draßburg, die Neue Mittelschule Gols, das Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik Mattersburg, das Sozialprojekt „Mamas Küche“ in Oberwart und den Verein Naturpark Geschriebenstein Rechnitz.
Beitrag zur richtigen Abfallbehandlung
Dazu Natur- und Umweltschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf: „Das Land Burgenland leistet gemeinsam mit dem Burgenländischen Müllverband bzw. mit dem Umweltdienst Burgenland durch diese Initiative einen wichtigen Beitrag zur richtigen Abfallbehandlung. Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind die wesentlichsten Merkmale dieses Projektes. Wenn junge Menschen schon früh lernen, Abfälle zu vermeiden und zu trennen, setzt sich dies bis ins Erwachsenenleben fort und wird ein selbstverständlicher Teil des Alltages, denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Lebensqualität auch hinkünftig optimal erhalten bleibt.“
Die Gewinner
Kindergarten Draßburg
Das erste Halbjahr 2015 stand im Kindergarten Draßburg ganz unter dem Motto „Wir achten auf unsere Umwelt - Wir trennen unseren Müll“. Im Rahmen des Projektes beschäftigten sich die Kinder und die Betreuerinnen intensiv mit dem Thema Umweltschutz. Begonnen wurde mit einem Mülltrenn-Workshop für die Kinder.
Es folgten ein Informationsabend für die Eltern und die Teilnahme an der Flurreinigung, an der sich Kinder und Eltern gemeinsam beteiligten. Als Nächstes wurde unter Anleitung des BMV-Abfallberaters ein Komposthaufen im Garten angelegt. Dieser wird von den Kindern betreut. Den Abschluss des Projektes bildete eine Müllmodenschau im Rahmen des jährlichen Sommerfestes.
Neue Mittelschule Gols
Die Schüler der Neuen Mittelschule Gols mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt haben sich im Unterricht intensiv mit dem Thema „Müll“ auseinandergesetzt.
So wurde z.B. das Abfalltrennsystem in der Schule neu organisiert. Die Piktogramme dazu wurden von den Schülern im Rahmen eines Wettbewerbes selbst entworfen. Weiters wurde eine Handysammelaktion organisiert und in der Schule mit sehr viel Einsatz umgesetzt. In einem burgenlandweiten Schulranking wurde dabei der 2. Platz belegt.
Um auch ihre Mitschüler auf das Thema aufmerksam zu machen wurde an der Schule eine Umfrage gestartet. Die Auswertung dieser Umfrage, ein Fragebogen für Erwachsene und eigene Postkarten zum Thema „Stoppt Littering“ bzw. „Wir gegen Littering“ haben das Schwerpunktthema abgeschlossen.
Zentrum für Inklusiv-und Sonderpädagogik Mattersburg
Das Thema „Abfall“ ist in dieser Schule ein wichtiger Bestandteil und hat das Lehrpersonal und die Schüler im abgelaufenen Schuljahr das ganze Jahr über begleitet. Alle 5 Klassen haben an Projekten teilgenommen und sich auf unterschiedlichen Leistungsniveaus mit dem Thema beschäftigt.
Dabei sollten die Schüler einerseits ihr Wissen über das Thema „Abfall“ erweitern und andererseits einen handlungsorientierten Umgang mit der Thematik erlernen. Daher wurde im Rahmen des Projektes die Infrastruktur für die Mülltrennung in der Schule gemeinsam neu gestaltet. In den höheren Schulstufen wurden auch Kurzreferate über den Recyclingkreislauf gehalten.
Auch im Beschaffungswesen wird in der Schule auf ökologische Aspekte geachtet. Jausenboxen, Stoffhandtücher anstelle von Papierhandtüchern, wiederverwendbare Getränkeflaschen und eine Kaffeemaschine ohne Kapseln sind nur einige der Aktivitäten, die hier gesetzt wurden.
Sozialprojekt „Mamas Küche“
Das Volkshilfeprojekt bietet arbeitssuchenden Frauen die Möglichkeit in eine dauerhafte Arbeitsaufnahme begleitet zu werden. Kern des Projektes ist die Produktion und Auslieferung von täglich frisch zubereiteten Mittagsmenüs. Dabei ist eine regionale bzw. saisonale Ausrichtung von großer Bedeutung. Alle Gerichte werden unter Verwendung regionaler Produkte ohne lange Transportwege täglich frisch zubereitet.
Wo Mamas Küche draufsteht wird regionaler Genuss großgeschrieben. In der Backstube wiederum wird in traditioneller Machart die bekannte bgld. Hochzeitsmehlspeise produziert. Die Mehlspeisen werden in echter Handarbeit ohne Konservierungsstoffe bzw. Aromate hergestellt. Soweit möglich finden regionale Produkte Verwendung.
Verein Naturpark Geschriebenstein Rechnitz
Der Verein Naturpark Geschriebenstein Rechnitz hat sich im Rahmen seiner Kindererlebniswoche 2015 ganz speziell mit dem Thema „Aus alt mach neu“ beschäftigt. Zur praktischen Umsetzung dieses Projektes haben die NaturparkführerInnen und das Betreuerteam ein abwechslungsreiches Programm für die 30 Teilnehmer zusammengestellt. In Zuge der täglichen Bastelarbeiten entstanden im Laufe der Woche zahlreiche Recyclingprodukte. Unter anderem wurden Vogelfutterhäuser und ein Insektenhotel hergestellt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.