Pflege und Betreuung
CareManagement im Bezirk Lienz feiert Geburtstag

- Landeskoordinatorin Gabi Schiessling mit Claudia Obererlacher und Elisabeth Ranacher (v.l.).
- Foto: LIV Tirol
- hochgeladen von Hans Ebner
Kürzlich feierte die Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Lienz ihr zweijähriges Bestehen. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Vernetzung aller an der Pflege beteiligten Systempartnern sowie in der Beratung von Betroffenen und pflegenden Angehörigen.
OSTTIROL. Anlässlich eines Vernetzungstreffens aller Partner in Osttirol wurde gemeinsam der zweijährige Geburtstag der Koordinationsstelle gefeiert: „Ich darf mich auch stellvertretend für unsere Koordinatorinnen Claudia Obererlacher und Elisabeth Ranacher für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Nur gemeinsam können wir das Bestmögliche für die zu Pflegenden und ihre Angehörigen im Bezirk leisten", so Landeskoordinatorin Gabi Schiessling.
Zahlreiche Beratungen durchgeführt
Allein im Jahr 2024 gab es bereits über 200 Erstkontakte. Davon 42 Informationsgespräche per Telefon und über 100 Beratungen im Büro. 63 Case Management Fälle wurden von den Koordinatorinnen organisiert und begleitet und 94 Hausbesuche durchgeführt. Mehr als 50 Vernetzungstreffen mit den Organisationen des Bezirkes wurden organisiert. „Es lässt sich anhand der Zahlen eindrucksvoll zeigen, dass unsere Koordinatorinnen als Ansprechpartnerinnen für Institutionen wie Krankenhäuser, oder Anbieter mobiler Pflegedienste aber auch als Beratungsstelle für pflegende Angehörige nicht mehr wegzudenken sind“, so Schiessling.
Wo findet man finanzielle Unterstützung?
Der überwiegende Teil der Betroffenen war 65 Jahre und älter. Die Weitervermittlung und Beratung über Institutionen erfolgte überwiegend an den mobilen Bereich. Die Beratungsthemen drehten sich zumeist um pflegerisch Herausforderungen bzw. die Betreuung zu Hause, aber auch um sozial-rechtliche und finanzielle Themen. „Sehr oft haben wir in den letzten zwei Jahren zum Thema finanzielle Unterstützung und Hilfe beraten“, erzählt Claudia Obererlacher und weiter: „Es ging und geht nämlich nicht nur um die Frage, wo Hilfe gefunden wird, sondern auch darum, wie man sich die Hilfe dann leisten kann.“ Ihre Kollegin Elisabeth Ranacher ergänzt: „Im Rahmen dessen wurden zahlreiche Antragstellungen in den letzten zwei Jahren zusammen mit den pflegenden Angehörigen aber auch den Betroffenen bearbeitet, wie z.B. Antragstellung für Pflegegeld.
Die Einrichtung befindet sich in Lienz, Rechter Iselweg 5, 1. Stock. Weiter Informationen finden Sie hier
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.