Problemwölfe in Osttirol
Geisler: "Abschussbescheid bleibt aufrecht"

Der Abschussbescheid für die Problemwölfe 108MATK und 121FATK bleibt laut LHStv. Geisler unverändert in Kraft. | Foto: Symbolbild: pixabay/christels
  • Der Abschussbescheid für die Problemwölfe 108MATK und 121FATK bleibt laut LHStv. Geisler unverändert in Kraft.
  • Foto: Symbolbild: pixabay/christels
  • hochgeladen von Claudia Scheiber

Entnahmebescheid für die Osttiroler Problemwölfe bleibt unverändert in Kraft.

OSTTIROL. „Der am vergangenen Freitag nach entsprechender Empfehlung durch das Fachkuratorium Wolf, Bär, Luchs erlassenen Entnahmebescheid für die beiden Wölfe 108MATK und 121FATK im Bereich von Lavant bleibt aufrecht.“ Das sagte heute LHStv Josef Geisler nach Einlangen eines DNA-Befundes. Dieser besagt, dass der im Zuge von Schafsrissen am 9. Juli im Gemeindegebiet von Lavant nachgewiesene Wolf mit hoher Wahrscheinlichkeit von den Problemwölfen abstammt. Weitere Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den mittlerweile sieben verschiedenen, im heurigen Jahr in Osttirol nachgewiesenen Wolfsindividuen wurden bei den DNA-Abgleichen bisher nicht festgestellt.

Entnahme rechtlich gedeckt

„Diese Problemwölfe töten nicht nur Schafe, sondern auch nahezu ausgewachsene Rinder. Sie sind eine Bedrohung für sämtliche Almtiere. Wir müssen unbedingt verhindern, dass sich ein Rudel bildet, das selbst Rinder reißt“, so LHStv Geisler. Rechtlich ist die Entnahme durch die Jagdausübungsberechtigten gedeckt. Das bestätigt auch ein vom Land Tirol in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten.

Auch Rinder angegriffen

In Lavant wurde am 29. Juli ein 300 Kilo schwerer Ochse von Wölfen getötet. Auf unmittelbar angrenzendem Kärntner Gebiet wurden heuer bereits drei Rinder bei Wolfsangriffen verletzt, eines davon musste notgeschlachtet werden. In der Schweiz hat sich das sogenannte Beverin-Rudel in Graubünden auf Rinder spezialisiert. Dort befürworten Naturschutzorganisationen wie der WWF den Abschuss des Leitwolfes sowie der Nachkommenschaft. „Klar ist, dass im Falle der Erfüllung des Abschussbescheides darüber entschieden werden muss, wie weiter verfahren wird. Das intensive Monitoring wird fortgesetzt. Außerdem werden zusätzliche Wildkameras in diesem Gebiet aufgestellt. Die Jägerschaft wird dringend ersucht, allfällige Bilder bestehender Fotofallen den Behörden zur Verfügung zu stellen“, so LHStv Geisler.

Auch Bär nachgewiesen

Im heurigen Jahr wurden im Bezirk Lienz bereits sieben verschiedene Wolfsindividuen sowie nunmehr auch ein Bär genetisch nachgewiesen. Bei mehreren Rissereignissen Ende Juli im Gemeindegebiet von Anras wurde einmal sowohl die DNA eines Bären und vier Mal die DNA eines Wolfs nachgewiesen. Um welche Individuen es sich dabei handelt, ist derzeit noch nicht bekannt. Neben den bereits genetisch erfassten Wölfen wurde in Osttirol außerdem ein weiterer, bislang in Österreich noch nicht registrierter weiblicher Wolf mit der Bezeichnung 163FATK identifiziert. Das ergaben die Genanalysen der Mitte Juni an toten Schafen genommenen Proben im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol.

Keine Begutachtung mehr möglich

Noch ausständig sind die Ergebnisse weiterer genetischer Untersuchungen zur Bestimmung der Tierart bei einem Riss Anfang August in Anras sowie zur Bestimmung des Individuums bei mehreren aktuellen Rissereignissen in Obertilliach. Die Kadaver von kürzlich in Summe zwölf gemeldeten toten Schafen in Obertilliach konnten nicht mehr amtstierärztlich begutachtet werden. Die Kadaver der Tiere wurden von Gänsegeiern genutzt. „Wir haben die Situation in Osttirol sehr genau unter Beobachtung und werden jeden erdenklichen Spielraum nutzen, um die Bestoßung und Bewirtschaftung der Almen zu sichern“, sagt LHStv Geisler seine volle Unterstützung zu.

Abschussbescheid wurde erlassen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.