Osttirol im Radfieber
Skibergsteiger gegen Radgrößen bei Dolomitenradrundfahrt

Foto: Expa Pictures

Osttirol ist das Skibergsteigerparadies Österreichs mit seinen 266 Dreitausendern. Am kommenden Sonntag geht es um den Radsport, wenn bei der 36. Auflage des ältesten Radmarathons Österreichs die besten Skibergsteiger gegen Radfahrer antreten. Über 1.000 Teilnehmer:innen aus ganz Europa nehmen einen der schönsten Radmarathons in Angriff.

Sarah Dreier? Ihres Zeichens Weltcupsiegerin im Skibergsteigen in diesem Jahr in Schladming. Paul Verbnjak und Daniel Ganahl? Eine der Besten des Nationalteams auf zwei Skiern, wenn es verschneite Berge hoch und runter geht. Was haben sie gemeinsam? Sie sind nicht nur rot-weiß-rote Aushängeschilder im Skibergsteigen, sie zählen auch zu den besten Radsportlern Österreichs. Der Kärntner Verbnjak hat schon Radmarathons gewonnen, der Vorarlberger Ganahl zahlreiche Top-Ergebnisse geholt und die Salzburgerin Dreier, heuer Gesamtweltcupsiegerin im Vertical, liefert ebenso tolle Leistungen auf zwei Rädern.

Osttirol lädt am kommenden Sonntag zum Radsportfest in Osttirol ein. Dieses Mal haben die Starter etwas mehr Zeit für die Anreise, da der Start aufgrund der Europawahl erst um 12.00 Uhr in der Amlacherstraße beim Dolomitenstadion erfolgt. "Dennoch werden die Schnellsten um 15:00 Uhr das Ziel in der Lienzer Altstadt am Johannesplatz erreichen. Für alle, die es gemütlicher angehen wollen, ist das Zeitlimit mit 19.00 Uhr festgesetzt", beschreibt Organisator Franz Theurl.

Die Strecke, die für viele Osttiroler und Besucher:innen zu den schönsten im Alpenraum zählt, führt über 112 Kilometer und 1.870 Höhenmeter von Lienz über den Gailbergsattel ins Lesachtal und Richtung Kartitsch, wo nicht nur viele Musikkapellen auf die Radfahrer warten. Es ist eine Umrundung der Lienzer Dolomiten, die dieses Ereignis so einzigartig machen. Zahlreiche Orte und Feuerwehren helfen dabei mit, um die Sicherheit der Radfahrer und die Befüllung der Labestationen zu gewährleisten.

Johnny Hoogerland gegen Skibergsteiger
Während viele der über 1.000 aus 23 Nationen die Runde um die Lienzer Dolomiten ruhiger angehen, gilt es doch einen Wettkampf zu bestreiten. Einer der Top-Favoriten ist der mittlerweile in Kärnten lebende Johnny Hoogerland, zweifacher Amateur-Weltmeister: "Die Runde um die Dolomiten ist ein Genuss. Die Atmosphäre ist in den Ortschaften im Lescachtal einzigartig!". Auch der ehemalige Dolomiten-Rundfahrtssieger und Ex-Radprofi Maximilian Kuen zählt wie der starke Lokalmatador Simon Schupfer und der deutsche Vorjahressieger Jan Kattanek zu den Favoriten. Die größte Konkurrenz für die Radmarathon-Spezialisten sind Paul Verbnjak, der im Vorjahr bereits Dritter bei der Dolomitenradrundfahrt wurde, und sein Kaderkollege Daniel Ganahl. Ebenso zu den Sieganwärtern zählt der Finne Toni Tähti, der im Lienzer Krankenhaus arbeitet. Im Vorjahr stellte er beim Extrem-Marahon SuperGiroDolomiti, der heuer wegen einer Sperre am Plöckenpass nicht im Programm steht, einen neuen Streckenrekord auf!

Bei den Damen ist die Salzburgerin Sarah Dreier, Vizeweltmeisterin im Skibergsteigen und heuer Weltcupsiegerin in Schladming, eine große Konkurrenz für die starke Tirolerin Bianca Somavilla, Seriensiegerin der heimischen Radmarathonzene. Auch die Vierfachsiegerin Daniela Traxl-Pintarelli ist am Sonntag ab 12.00 Uhr in der Amlacherstraße am Start, wenn der dritte Bewerb der Austria Top Tour, der größten heimischen Marathonserie, gestartet wird.

Neben vielen Top-Favoriten sind auch wieder einige Prominente bei der 36. Dolomiten-Radrundfahrt dabei, wie Rodelweltmeister und ÖRV-Generalsekretär Helmut Ruetz. Der vielfache MTB-Weltmeister Alban Lakata laboriert noch an einer Rippenverletzung. Er wird seine Kinder beim Kidsrace, das morgen ab 15h am Lienzer Hauptplatz über die Bühne geht, begleiten.

Nachmeldungen können am Sonntag von 8:00 Uhr bis 11.30 Uhr in der Dolomitenhalle Lienz noch getätigt werden.

-> Homepage

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.