Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

In Osttirol fanden heuer gleich zwei Youth Entrepreneurship Weeks statt. Die erste wurde Ende September bei der Firma Durst Austria GmbH in Lienz veranstaltet, die zweite folgte im November bei der Firma THEURL HOLDING GmbH. | Foto: INNOS
5

Youth Entrepreneurship Week
Osttiroler Jugendliche gestalten Zukunftsideen

Die Youth Entrepreneurship Week (YEW) begeistert Jugendliche in ganz Österreich dafür, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. OSTTIROL. Rund 3,5 Tage arbeiten bei dem Projekt dabei SchülerInnen in Teams an innovativen Projekten. Dabei durchlaufen sie die Prozesse von der Problemdefinition bis zur finalen Präsentation vor einer Jury. Begleitet werden sie von geschulten Trainern, Mentoren aus der Praxis und regionalen Partnern. Ziel ist es, die...

Das Land Tirol setzt den Sparstift an und will bis 2027 keine neuen Schulden machen.  | Foto: Land Tirol
4

Schuldenfrei bis 2027
Einsparungen, Investitionen und Weichenstellungen

Die Tiroler Landesregierung hat am Dienstag den Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027 beschlossen. Das zentrale Ziel: Keine neuen Schulden aufnehmen und gleichzeitig die Handlungsfähigkeit des Landes sichern. Mit einem jährlichen Haushaltsvolumen von rund sechs Milliarden Euro will die rot-schwarze Koalition aus ÖVP und SPÖ vor allem in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales investieren – gleichzeitig aber durch gezielte Einsparungen die Finanzlage konsolidieren. TIROL (red)....

Zukünftig funktioniert die Suche und Einmeldung in eine Betreuungseinrichtung auch digital | Foto: unsplash
3

Kinderatlas Tirol
Digitale Anmeldung für Kinderbetreuung startet 2025

Mit dem Kinderbildungsatlas können sich Tiroler Eltern künftig selbst ein Bild über Bildungs- und Betreuungslandschaft machen. Über die Online-Plattform „FRIDA“ können Kinder bald erstmalig in Kinderkrippen, Kindergärten oder Horte digital angemeldet werden. Damit wird das bisherige System mit Papierformularen abgelöst. TIROL. Der Atlas ermöglicht es, einfach nachschauen zu können, wo genau welche Kinderbetreuungseinrichtungen liegen. Alle öffentlichen, privaten, aber auch betrieblichen...

Birgit Obermüller, NEOS-Klubobfrau und Bildungsexpertin. | Foto: Lea Mayr
2

NEOS fordern
"Im Bildungssystem muss sich dringend etwas ändern!"

In Lienz hat NEOS-Klubobfrau Birgit Obermüller den Schulbeginn zum Anlass genommen, um auf Problematiken in Schulen, Kindergärten und Betreuungseinrichtungen hinzuweisen und Reformen zu fordern. LIENZ. In Tirol hat diese Woche wieder der Schulalltag begonnen – für viele Kinder und Eltern ein Neustart nach den Sommerferien, für die Politik jedoch auch ein Anlass, Bilanz zu ziehen und auf diverse Problematiken zu reagieren. In Lienz nutzte NEOS-Klubobfrau Birgit Obermüller den Schulbeginn, um im...

Anzeige

Online-Kongress „Let‘s talk about sex“
Sexualität, Sinnlichkeit und weiblicher Zyklus

Leidenschaft, Intimität, pure Lebensfreude – vom 12. bis 16. September 2025 dreht sich beim kostenfreien Online-Kongress „Let‘s talk about sex“ alles um die Kraft der Sexualität. SCHWANENSTADT. Sexualität ist Lebenskraft – und Frauen sind eingeladen, diese in Fülle zu entfalten: beim Online-Kongress vom 12. bis 16. September 2025. Organisiert wird der Kongress von Theresia Schimpl aus Schwanenstadt, die mit dieser Initiative Frauen inspirieren möchte, ihre sexuelle Kraft, Intimität und pure...

Die multimediale Ausstellung bietet spannende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino. | Foto: Land Tirol/Sidon
3

Euregio-Infopoint
Interaktive Ausstellungen auch im Sommer

Auch während der Sommermonate laden die Ausstellungsräumlichkeiten in Innsbruck zum Entdecken und Verweilen ein. Das interaktive Ausstellungsformat beleuchtet spannende Themen – von den Veränderungen der Gletscher bis zur Herrschaftsgeschichte der Euregio. Bereits im Schuljahr 2024/25 fanden 48 Schulklassen und über 2.000 Besucher den Weg in die Ausstellungen. INNSBRUCK. Im Euregio-Infopoint in Innsbruck können Besucherinnen und Besucher auch im Sommer interaktive Ausstellungen erkunden. Die...

Mit Unterstützung der EU und Landesmitteln werden regionale Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums ermöglicht. | Foto: pixabay.com/Symbolfoto
5

EU-Fördermittel stärken Tirol
Über 833.000 Euro fließen in Infrastruktur, Bildung und Soziales

Insgesamt zwölf Projekte in sechs Tiroler Bezirken profitieren von über 833.200 Euro EU-Fördermitteln - für Bildung, Infrastruktur und Innovation. TIROL. Die Tiroler Landesregierung hat kürzlich die Co-Finanzierung für zwölf regionale Projekte beschlossen, die mit über 833.200 Euro an EU-Fördermitteln realisiert werden. Ergänzt durch Bundes- und Landesmittel entstehen dadurch wichtige Impulse in den Bezirken Innsbruck-Land, Kitzbühel, Landeck, Lienz, Reutte und Schwaz. Von neuen Spielplätzen...

Die Anforderungen an junge Menschen steigen: Ein sich rasant verändernder Arbeitsmarkt und neue Technologien erfordern mehr als nur Fachwissen.  | Foto: Pflichtschulcluster Mittleres Mölltal
3

Arbeitswelt
So rüstet Tirol junge Menschen für die Zukunft

Tirol bereitet junge Menschen gezielt auf die Arbeitswelt von morgen vor. Berufsorientierung, Lehrlingsförderung und digitale Kompetenzen spielen dabei eine zentrale Rolle. Gemeinsam sichern sie die Zukunftschancen der Jugendlichen und stärken den Wirtschaftsstandort Tirol nachhaltig. TIROL. Die Anforderungen an junge Menschen steigen: Ein sich rasant verändernder Arbeitsmarkt und neue Technologien erfordern mehr als nur Fachwissen. Zum „Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen“ am 15....

Das Land Tirol schafft mit der Umsetzung der MINT-Bildungsregion Außerfern ein flächendeckendes MINT-Bildungsangebot in allen Tiroler Bezirken. | Foto: Land Tirol/Järvinen
6

Tirol
Erstes MINT-Bundesland mit Bildungsregionen in allen Bezirken

Mit flächendeckenden Bildungsangeboten setzt Tirol neue Maßstäbe. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche früh für Mathematik, Technik und Naturwissenschaft zu begeistern. TIROL. Mit der zehnten regionalen Bildungsinitiative im Außerfern ist es offiziell: Tirol ist das erste Bundesland Österreichs mit flächendeckend eingerichteten MINT-Bildungsregionen. Der Fokus liegt auf den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – kurz MINT. „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und...

Nach den verheerenden Unwettern wie hier in Gschnitz und den damit verbundenen Schäden in den vergangenen Tagen stellt das Land Tirol Mittel aus dem Katastrophenfond zur finanziellen Bewältigung der Schäden in Aussicht. | Foto: BFKDO IL/Pernsteiner
3

Land Tirol
38 Millionen für Gemeinden, Sicherheit und Bildung

Nach Unwettern verspricht das Land rasche Hilfe und verteilt 38 Millionen Euro für Bildung, Energie, Infrastruktur und Sicherheit an Tirols Gemeinden. TIROL. „Nach wie vor sind Einsatzkräfte mit den Folgen des Großbrandes in Nußdorf‑Debant beschäftigt. In der Nacht von Montag auf Dienstag hat es zudem in den Bezirken Innsbruck‑Land und Landeck zahlreiche Schäden aufgrund der Unwettersituation gegeben – besonders betroffen ist die Gemeinde Gschnitz. Sobald die Lage geklärt und das Schadensausmaß...

Landtagsabgeordnete aus Tirol, Südtirol und Trentino tagen in Meran. | Foto: Tiroler Landtag/Christanell
3

Dreier-Landtag
Leitanträge wurden beschlossen, Bildung als Schwerpunkt

Am ersten Sitzungstag des Dreier-Landtages in Meran wurde über 7 von 20 Anträgen abgestimmt. Die Leitanträge von Tirol, Südtirol und Trentino wurden angenommen. Zudem wurde der Bildungsbereich behandelt. MERAN. Im Kurhaus Meran sind die Landtagsabgeordneten von Tirol, Südtirol und Trentino zu ihrer gemeinsamen Sitzung zusammengekommen. Nach einer anfänglichen Trauerminute für die Opfer des Amoklaufs in Graz wurden die drei Leitanträge debattiert. Im Fokus standen dabei die Themen...

Die Bundeshandelsakademie Wörgl ging eine Partnerschaft mit der Südtiroler Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie FOS „Marie Curie“ und dem Trentiner Istituto tecnico economico “Antonio Tambosi” ein. | Foto: Euregio
6

Euregio-Schulpartnerschaften
Sieben Tiroler Schulen über Grenzen hinweg verbunden

Eine Auszeichnung gab es für Schulen mit Austauschprogrammen zwischen den drei Landesteilen Tirol, Südtirol und Trentino. Im laufenden Schuljahr sind 16 Schulen am Projekt beteiligt. TIROL. Insgesamt 16 Schulen aus der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino arbeiten im Schuljahr 2024/25 grenzüberschreitend zusammen. In Tirol nahmen neben der HAK Wörgl, das Franziskaner-Gymnasium in Hall, die LLA Rotholz, die Zillertaler Tourismusschulen, die SMS und MS Königsweg Reutte, die VS Wattens und die HTL...

„Rückgrat Tirols“: Gemeinden profitieren von Investitionen in Infrastruktur und Lebensqualität. | Foto: unsplash
3

Infrastruktur, Bildung und Sicherheit
Über 50 Millionen Euro für Tirols Gemeinden

Die Tiroler Landesregierung hat die vierte Ausschüttung der Bedarfszuweisungen 2024 aus dem Gemeindeausgleichsfonds beschlossen. Insgesamt stehen über 50 Millionen Euro für wichtige kommunale Projekte zur Verfügung. Gefördert werden unter anderem Hochwasserschutz, Bildungseinrichtungen, Kinderbetreuung und Feuerwehrinfrastruktur. TIROL. „Unsere Gemeinden sind das Rückgrat Tirols“, erklärt Gemeindereferent LH Anton Mattle. Die Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds ermöglichen wichtige...

Bei der Präsentation des Maßnahmenpakets „Gesunde Schule“ (v.li.): Bernhard Achatz (LSA-Vorsitzender der ÖGK), LRin Cornelia Hagele und Gerhard Seier (LSA-Vorsitzender der BVAEB). | Foto: Land Tirol/Hörmann
3

Gesund und fit
Gesundheitsförderung in Tiroler Bildungseinrichtungen

Das Land Tirol und die Sozialversicherungen haben ein Maßnahmenpaket im Wert von insgesamt 1,6 Millionen Euro geschnürt, um die Gesundheit an Tiroler Bildungseinrichtungen zu fördern. Mit 13 Projekten werden gezielt Themen wie Bewegung, mentale Gesundheit und gesunde Ernährung in den Vordergrund gestellt, um eine ganzheitliche Gesundheitsförderung für Schüler zu gewährleisten. TIROL. Gesundheit spielt eine zentrale Rolle im Bildungsbereich – nur wer gesund ist, kann optimal lernen und sich...

Landeshauptmann Mattle bei der Konferenz der Landesfinanzreferenten in Linz: Forderung nach mehr Budgetdisziplin und finanziellen Freiräumen für Länder und Gemeinden. | Foto: Land OÖ / Mayrhofer
3

Mattle fordert Prioritäten
Budgetdisziplin und Reformbedarf bei Klimabonus

Bei der Tagung der Bundesländer forderte der Tiroler Landeshauptmann eine Rückkehr zur Budgetdisziplin und erneuerte seine Kritik am Klimabonus, den er als „weder treffsicher noch sozial gerecht“ bezeichnete. Er betonte die Bedeutung finanziellen Spielraums für Länder und Gemeinden, um deren Aufgaben weiterhin effektiv erfüllen zu können. Nächste Woche wird die Tiroler Landesregierung den Budgetvoranschlag für das Jahr 2025 beschließen. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle hat bei der Konferenz...

(v.l.) Claudia Mark (Abt. Landessanitätsdirektion), LRin Cornelia Hagele und Amtsärztin Barbara Schmid mit zwei der Studierenden der gewidmeten Medizinstudienplätze. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Bildung
Gezielte Förderung für ärztlichen Nachwuchs in Tirol

Um die ärztliche Versorgung im öffentlichen Dienst sicherzustellen, wurden in Österreich erstmals 85 Medizinstudienplätze für öffentliche Aufgaben gewidmet, sieben davon in Tirol. Die Studierenden verpflichten sich, nach ihrer Ausbildung mindestens fünf Jahre in Tirols öffentlichem Gesundheitsdienst zu arbeiten. Das Land Tirol unterstützt sie während des Studiums finanziell und bietet ein umfassendes Mentorenprogramm, um die Nachwuchskräfte langfristig in der Region zu halten. TIROL. Erstmals...

Die heute in Bozen präsentierten Ergebnisse der letzten von sechs Studien geben spannende Einblicke in Unterschiede und Auswirkungen auf das berufliche Fortkommen in den drei Landesteilen. | Foto: Pixabay
3

Euregio
Weiterbildung und Karriere laufen in der Euregio gut

Insgesamt sechs Studien wurden in der Euregio durchgeführt, zum Thema Karriere und Weiterbildung. Tirol schneidet gut ab, doch es gibt noch Luft noch oben. TIROL. Wie zufrieden sind die Arbeitnehmer in der Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino mit der beruflichen Weiterbildung? Und wie beeinflusst das Beschäftigungsverhältnis die Karrierechancen? Die heute in Bozen präsentierten Ergebnisse der letzten von sechs Studien geben spannende Einblicke in Unterschiede und Auswirkungen auf das...

Elke Luwitsch (li) und LRin Eva Pawlata (re) | Foto: © Land Tirol/Christanell
3

KIB
„KIB – Kinder Bildung Tirol gem. GesmbH“ hat eine neue Führung

Die KIB, die "Kinder Bildung Tirol gem. GesmbH", hat mit Elke Luwitsch eine neue Führung. Somit übernimmt eine Fachexpertin aus den eigenen Reihen der KIB die Geschäftsführung. TIROL. Luwitsch war bisher als Prokuristin sowohl für die Tiroler Kinder und Jugend GmbH als auch für die Tochtergesellschaft KIB tätig und verantwortete das Controlling und die Finanzen. Luwitsch als interimistische GF„Elke Luwitsch kennt den Bereich des Kinderschutzes wie kaum eine andere: So war sie bereits beim...

Im Rahmen der MINT-Förderschecks können Schulen und Kindergärten ab sofort Anträge für außerschulische Projekte und Materialien bei der MINT-Koordinationsstelle einreichen. | Foto: © Land Tirol/Järvinen
3

ARGE MINT
MINT-Fächer schon im Kindesalter gezielt gefördert

Im Rahmen der Tiroler MINT-Strategie hat sich das Land Tirol gemeinsam mit den Partnern Arbeiterkammer Tirol, Wirtschaftskammer Tirol, Industriellenvereinigung Tirol und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) zur Arbeitsgemeinschaft (ARGE) MINT-Bildung Tirol zusammengeschlossen. TIROL. Forschen, experimentieren und spielerisch entdecken, wie Wissenschaft funktioniert – bereits in der Schule und im Kindergarten soll das Interesse an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik,...

Vertretungen der SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und DirektorInnen sowie die Bildungsdirektion für Tirol kamen zu einem gemeinsamen Bildungsgipfel zusammen. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
2

Bildungsgipfel 2024
Sichere Schulen, mehr Lehrkräfte und "Matura Neu"

Wie zu jedem Schulbeginn findet gleichzeitig auch der Bildungsgipfel in Tirol statt. Auf Einladung von Bildungslandesrätin Cornelia Hagele und der Bildungsdirektion für Tirol kamen die Vertretungen der Schülerinnen und Schüler und Eltern sowie die Personalvertretung der Lehrerinnen und Lehrer und Direktorinnen und Direktoren im Landhaus zusammen. TIROL. Gemeinsam tauschte man sich über die aktuellen Entwicklungen im Bildungswesen aus. Fokussiert wurde vor allem die Personalentwicklung im...

Kürzlich and ein Austausch zur Neustrukturierung der Polytechnischen Schulen mit zahlreichen VertreterInnen im Landhaus statt.
 | Foto: Land Tirol
2

Bildung/Ausbildung
Polytechnische Schulen im Land werden auf neue Beine gestellt

Die Polytechnischen Schulen (PTS) sind ein wesentlicher Baustein in der Tiroler Bildungslandschaft und stellen das Bindeglied zwischen der Pflichtschule und der Lehre dar. Im vergangenen Schuljahr besuchten rund 1.500 Jugendliche und damit rund 30 Prozent aller SchülerInnen der neunten Schulstufe eine PTS in Tirol. Diese sehen sich derzeit jedoch mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert. TIROL (red). In den letzten zehn Jahren sind die SchülerInnenzahlen kontinuierlich zurückgegangen,...

Die frischgebackenen NaturführerInnen erhielten Ihre Zertifikate im Rahmen einer Feier im Botanischen Garten und geben ihr Wissen ab sofort an Interessierte weiter. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
8

Bildung
27 neue Naturführerinnen und -führer für Tirol

Auch in diesem Jahr konnten neue Naturführerinnen und -führer in Tirol ihren Abschluss machen. Insgesamt hat das Land nun 27 neue Botschafterinnen und Botschafter für die Tiroler Natur. TIROL. Die 27 neuen Naturführerinnen und -führer mussten sich einer herausfordernden Ausbildung stellen. Vier Schwerpunktmodule (Wald, Wasser, Wiese und Gebirge) konnten absolviert werden. Vorhandenes Wissen wurde vertieft und neues dazu gelernt.  Führungen und WorkshopsJenes gesammelte Wissen geben die...

Generationen- und Arbeitslandesrätin Astrid Mair: „Für die Schulkostenbeihilfe kann das ganze Jahr über angesucht werden." | Foto: © Land Tirol/Sedlak
2

Förderungen
23,5 Millionen für essenzielle Bereiche in Tirol

Die Bereiche Arbeitsmarktförderung, Generationen und Jugend wurden im vergangenen Jahr vom Land Tirol besonders großzügig gefördert. Insgesamt nahm man 23,5 Millionen Euro in die Hand. TIROL. In dem Paket, das insgesamt 23,5 Millionen Euro schwer war, nahm sich das Land drei der wichtigsten Bereiche vor: Arbeitsmarktförderung, Generationen und Jugend. Im Hinblick auf die Schulkostenbeihilfe gab es 10.541 Förderzusagen. Den höchsten finanziellen Einzelposten nahm allerdings das Bildungsgeld...

LH Anton Mattle und LRin Cornelia Hagele ziehen eine positive Bilanz zum Ausbau des Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsangebots im Kinderbetreuungsjahr 2023/24. | Foto: © Land Tirol/DieFotografen
2

Kinderbetreuungsstatistik 2023/2024
Mehr Einrichtungen, mehr Angebote

Seit vergangenem Jahr laufen in Tirol die Vorbereitungen auf das Recht auf Kinderbildung und -betreuung. Ein Großteil der geplanten Maßnahmen wurde bereits umgesetzt oder ist auf Schiene. Zusätzlich wurde nun ach die Kinderbetreuungsstatistik 2023/2024 veröffentlicht. TIROL. Am Ende möchte man den Kindern in Tirol die beste Bildung ermöglichen und vor allem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen, so LH Mattle im Zuge der Veröffentlichung der Kinderbetreuungsstatistik 2023/2024. ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.