Arbeitswelt
So rüstet Tirol junge Menschen für die Zukunft

Die Anforderungen an junge Menschen steigen: Ein sich rasant verändernder Arbeitsmarkt und neue Technologien erfordern mehr als nur Fachwissen.  | Foto: Pflichtschulcluster Mittleres Mölltal
3Bilder
  • Die Anforderungen an junge Menschen steigen: Ein sich rasant verändernder Arbeitsmarkt und neue Technologien erfordern mehr als nur Fachwissen.
  • Foto: Pflichtschulcluster Mittleres Mölltal
  • hochgeladen von Selina Dürnle

Tirol bereitet junge Menschen gezielt auf die Arbeitswelt von morgen vor. Berufsorientierung, Lehrlingsförderung und digitale Kompetenzen spielen dabei eine zentrale Rolle. Gemeinsam sichern sie die Zukunftschancen der Jugendlichen und stärken den Wirtschaftsstandort Tirol nachhaltig.

TIROL. Die Anforderungen an junge Menschen steigen: Ein sich rasant verändernder Arbeitsmarkt und neue Technologien erfordern mehr als nur Fachwissen. Zum „Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen“ am 15. Juli betonen Bildungslandesrätin Cornelia Hagele, Jugend- und Arbeitslandesrätin Astrid Mair sowie Digitalisierungslandesrat Mario Gerber, wie wichtig Berufsorientierung, Lehrlingsförderung und digitale Kompetenzchecks sind. Sie bilden die Grundlage für eine sichere Bildungs- und Berufswahl in Tirol.

Berufsorientierung Plus: Eigene Stärken entdecken

Damit Jugendliche ihre Ausbildungs- und Berufsentscheidungen gut treffen, unterstützt Tirol sie gezielt im Berufsorientierungsunterricht. Digitale Interessenchecks, Einblicke in Betriebe und Bewerbungstrainings helfen, persönliche Stärken zu erkennen.

„So zeigen wir Jugendlichen ihre Fähigkeiten auf und schaffen eine solide Basis für ihren weiteren Berufsweg“,

erklärt LRin Hagele.

Zum „Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen“ am 15. Juli betont Bildungslandesrätin Cornelia Hagele, wie wichtig Berufsorientierung, Lehrlingsförderung und digitale Kompetenzchecks sind.  | Foto: Land Tirol/DieFotografen
  • Zum „Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen“ am 15. Juli betont Bildungslandesrätin Cornelia Hagele, wie wichtig Berufsorientierung, Lehrlingsförderung und digitale Kompetenzchecks sind.
  • Foto: Land Tirol/DieFotografen
  • hochgeladen von Georg Larcher

Das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ zeichnet seit 2005 besonders engagierte Schulen aus – aktuell 87 in Tirol. Eigens geschulte Lehrpersonen begleiten die SchülerInnen, bieten Neigungs- und Eignungstests, Schnuppertage und Bewerbungstrainings an. Partner des Siegels sind Land Tirol, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Landwirtschaftskammer, Gewerkschaftsbund, Industriellenvereinigung, Pädagogische Hochschule und Bildungsdirektion Tirol.

Die besten Lehrlinge sichtbar machen

„Tirol bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten, die junge Menschen stärken und Talente fördern“,

so LRin Mair.

Landesrätin Astrid Mair erläutert die Fördermöglichkeiten in Tirol.  | Foto: Land Tirol
  • Landesrätin Astrid Mair erläutert die Fördermöglichkeiten in Tirol.
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Florian Haun

Dazu zählen Ausbildungsbeihilfen für Lehrlinge sowie Zuschüsse zu Lebenshaltungskosten. Jeden Monat wird ein „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet, jährlich daraus der „Lehrling des Jahres“ gewählt. Besonders begabte Lehrlinge erhalten zudem eine Förderung des Landes, verbunden mit Urkunden und Prämien.

„Digitale Fähigkeiten sind heute in allen Lebensbereichen wichtig. Junge Menschen müssen diese Kompetenzen früh entwickeln, um ihre Zukunft aktiv zu gestalten“,

betont LR Gerber. Mit dem kostenlosen Kompetenzcheck auf www.dibi.tirol können Interessierte ihr digitales Know-how testen und erhalten passende Weiterbildungsvorschläge.

Mehr Frauen in IT-Berufen

LR Gerber hebt hervor, dass digitale und technische Skills nicht nur die persönliche Entwicklung fördern, sondern auch die Innovationskraft Tirols stärken. Bis 2030 sollen alle TirolerInnen grundlegende digitale Kompetenzen erwerben, insbesondere Frauen sollen vermehrt IT-Berufe ergreifen.

Im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive des Bundes bietet Tirol weiterhin kostenlose „Digital Überall“-Workshops für EinsteigerInnen sowie „Digital Überall Plus“-Workshops für Fortgeschrittene an. Gemeinden können diese für ihre BürgerInnen buchen. Details dazu finden sich unter www.digitalekompetenzen.gv.at.


Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk:

Lehrling des Monats Jänner 2025
Gütesiegel für neun Tiroler Schulen

Mehr News aus Tirol

Die Anforderungen an junge Menschen steigen: Ein sich rasant verändernder Arbeitsmarkt und neue Technologien erfordern mehr als nur Fachwissen.  | Foto: Pflichtschulcluster Mittleres Mölltal
Landesrätin Astrid Mair erläutert die Fördermöglichkeiten in Tirol.  | Foto: Land Tirol
Zum „Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen“ am 15. Juli betont Bildungslandesrätin Cornelia Hagele, wie wichtig Berufsorientierung, Lehrlingsförderung und digitale Kompetenzchecks sind.  | Foto: Land Tirol/DieFotografen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.