Kompetenzen

Beiträge zum Thema Kompetenzen

Die Anforderungen an junge Menschen steigen: Ein sich rasant verändernder Arbeitsmarkt und neue Technologien erfordern mehr als nur Fachwissen.  | Foto: Pflichtschulcluster Mittleres Mölltal
3

Arbeitswelt
So rüstet Tirol junge Menschen für die Zukunft

Tirol bereitet junge Menschen gezielt auf die Arbeitswelt von morgen vor. Berufsorientierung, Lehrlingsförderung und digitale Kompetenzen spielen dabei eine zentrale Rolle. Gemeinsam sichern sie die Zukunftschancen der Jugendlichen und stärken den Wirtschaftsstandort Tirol nachhaltig. TIROL. Die Anforderungen an junge Menschen steigen: Ein sich rasant verändernder Arbeitsmarkt und neue Technologien erfordern mehr als nur Fachwissen. Zum „Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen“ am 15....

3

Gemeistert
Erfolgreiche Prüfung zur Notfallkompetenz „Venenzugang und Infusion“

Sieben Notfallsanitäter:innen haben kürzlich die Prüfung zur Notfallkompetenz „Venenzugang und Infusion“ erfolgreich bestanden. TELFS. Das Rote Kreuz Telfs gratuliert seinen ehrenamtlichen Kolleg:innen Celine Bradlwarter, Hannah Maaß, Manfred Markt und Elias Loewit sowie den hauptamtlichen Kollegen Thomas Bernhart, Andreas Stoß und Florian Derflinger herzlich zu den erbrachten Leistungen. Bezirksstellenleiterin Sylvia Kranebitter und Bezirksausbildungsreferent-Stv. Rainer Lindner begleiteten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Bundesminister Martin Polaschek ehrte den Landessieger Peter Rachensperger. | Foto: JO.HAK, Gertraud Ertl
2

digi.check Wettbewerb 2024
Peter Rachensperger ist der Landessieger

Mit dem Kompetenzmessinstrument digi.check können Schülerinnen und Schüler selbstständig ihre digitalen Fähigkeiten überprüfen. Jährlich nehmen etwa 3200 Schüler an diesem Wettbewerb teil und zeigen ihr Können. Der diesjährige Landessieg ging an Peter Rachensperger aus der JO.HAK. ST. JOHANN. Mit dem Kompetenzmessinstrument digi.check HAK können Schülerinnen und Schüler selbstständig überprüfen, welche digitalen Kompetenzen sie bereits erworben haben. An diesem Wettbewerb nehmen jährlich ca....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Kommentar von Olga Seus/ Redaktion Harberg-Fürstenfeld (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/ fotografierende
2

Kommentar
Weil der Beruf identitätsbildend ist

Unbestreitbar macht der Beruf einen wichtigen Teil unserer Identität aus. Allein schon deshalb ist es umso wichtiger, dass Maßnahmen des AMS greifen.  Wenn man sich Karnevalsmaskeraden ansieht, fällt auf, dass sich viele Berufsfelder unter die Verkleidungen geschlichen haben: Arzt, Geheimagent, Bäcker, Cowboy, ja sogar der Pirat ist im weitesten Sinne ein Beruf. Denn unbestreitbar macht unser Beruf einen wichtigen Teil unserer Identität aus. Keine Arbeit zu haben, trifft von daher viele bis in...

Beim AMS Hartberg-Fürstenfeld hat man sich für das neue Jahr etliche Projekte zu verschiedenen Zielgruppen einfallen lassen.  | Foto: Olga Seus
Aktion 15

AMS Hartberg-Fürstenfeld
Schwerpunkt auf Kompetenzen, nicht auf Berufen

Nach steigenden Arbeitslosenzahlen 2023 will das AMS heuer mit Elan und vielen Initiativen durchstarten. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das letzte Jahr war fürs AMS Hartberg-Fürstenfeld durchwachsen: steigende Zahlen, vor allem in der Jugendarbeitslosigkeit, keine saisonbedingten Entspannungen. Regionalgeschäftsstellenleiterin des AMS Hartberg-Fürstenfeld Claudia Koglbauer setzt etliche Schwerpunkte, die das Jahr 2024 prägen sollen. FachkräftemangelZum einen soll der in aller Munde seiende...

Leiter der WKO und des WIFIs in Wels, Thomas Brindl und Franz Edlbauer, Obmann der WKO Wels, sind überzeugt von dem Online-Kursprogramm.  | Foto: WKO Wels
2

Man lernt nie aus
WIFI Wels präsentiert Onlinekurse für 2023/24

Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Wels lädt zu lehrreichen Onlinekursen ein und ermutigt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, stets neugierig zu bleiben. Mit den Kursen für das "Schuljahr" 2023/24 verspricht das WIFI Flexibilität beim Lernen. WELS. Das Weiterbildungsangebot des WIFIs sei dieses kommende "Schuljahr" ein effektiver Mix aus Online- und Präsenzkursen, der das Lernen noch flexibler machen soll. „Wer seine bestehenden Kompetenzen vertiefen möchte, kann bei uns im WIFI Wels...

Digitale Grundbildung ermöglicht ein Teilhaben an der Gesellschaft. Ohne Wissen um Internet und Co. bleibt man vielfach auf der Strecke. | Foto: Panthermedia
5

Hilflos im digitalen Dschungel
Bildungsnetzwerk setzt auf Aufklärung und Schulung

Bildung wirkt, Bildung kann aber auch die Geldbörse schonen und das Selbstbewusstsein stärken. Wie das gehen soll? Einfach, indem Wissen über richtiges Verhalten im Internet etwa vor Betrugsattacken schützt oder man selbstsicher auftritt, weil man weiß, wie das Video-Meeting gestartet wird. Am 9. Mai fällt der Startschuss für das "Europäische Jahr der Kompetenzen", besonders im Fokus steht dabei der Kampf gegen digitalen Analphabetismus.   STEIERMARK. "Ob beim Arzt, bei der Bank, bei Behörden –...

Bodenversiegelung
Grüne wollen mehr Kompetenzen für Gemeinden

Die Grünen im Land wollen Gesetze ändern, damit vor Ort die Gemeinden mehr Einfluss nehmen können. ZWETTL. Helga Krismer, Obfrau der Grünen Niederösterreich, stattete dem Bezirk Zwettl und Silvia Moser, Obfrau der Grünen Zwettl, einen Besuch ab. Hauptthema dabei war die Bodenversiegelung und die Eingriffsmöglichkeiten der Kommunen. Geht es nämlich nach den Grünen, sollten Landesgesetze so geändert werden, dass die Gemeinden etwa bei Parkflächen von Supermärkten mehr Mitspracherecht hätten....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Mehrnbach: Vortrag 23. Juni 2022, 19 Uhr
Reif fürs Lernen?

Einen spannenden Vortrag zum Thema "Reif fürs Lernen" von Dipl. Päd. Edith Steffan kann man sich am 23. Juni um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Mehrnbach anhören. Welche körperlichen und sozialen Kompetenzen bilden die grundlegenden Voraussetzungen für das Lernen und wie kann man Kinder dabei unterstützen, diese Kompetenzen zu schulen? Das sind die spannenden Kernthemen des Vortrages, der sich sowohl an Eltern, Großeltern als auch pädagogisches Personal im elementaren Bildungsbereich und...

  • Ried
  • Ulrike Lettner

Medienkompetenz lernen
Projekt "Tageszeitung" an der Mittelschule St. Valentin

Kinder beschäftigen sich im Rahmen des Deutsch-Unterrichts sehr intensiv mit dem Thema „Zeitung“ ST. VALENTIN. Welche Zeitungen gibt es in Österreich überhaupt? Wie sind diese aufgebaut? Wo finde ich was? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich die Schüler/innen der 3. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel aktuell in ihrem Projekt "Tageszeitung".  Horizont erweiternDas gratis MISCHA-Zeitungsabo für Schulen ermöglicht den Jugendlichen, vier Wochen lang aus einem breiten...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Stadtgemeinde Kapfenberg (im Bild links Bürgermeister Fritz Kratzer und Philip Hiden) gratulierten der Mittelschule Körner zur Auszeichnung und sagte Unterstützung bei der Ausstattung zu. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
2

Mittelschule Körner Kapfenberg
"Expert-plus"-Status für Kapfenberger Mittelschule

Die Mittelschule Körner in Kapfenberg hat kürzlich die höchste Qualitätsstufe als so genannte „Expert-plus-Schule“ erhalten. KAPFENBERG. Um die Digital- und Informatik-Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu steigern, wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Initiative „eEducation Austria“ ins Leben gerufen. Ziel ist, das Wissen der österreichischen Schülerinnen und Schüler soll durch die Einführung des Pflichtgegenstandes „Digitale Grundbildung“ auf...

Andreas Weitgasser beobachtete zuletzt deutliche Defizite bei den Basiskompetenzen in den klassischen Lehrberufen.  | Foto: Weitgasser
2

Andreas Weitgasser
"Wir fördern nur noch digitale Unintelligenz"

Andreas Weitgasser, selbstständiger Trainer und Berater, nennt einige Problemstellen für fehlende Fachkräfte. Zum Teil würden einfach die Mitarbeiter zu wenig gefördert.  ALTENMARKT. "Wie Benjamin Franklin schon wusste, bringt die Investition in Wissen und in Mitarbeiter immer noch die besten Zinsen", sagt Andreas Weitgasser, selbstständiger Trainer und Berater in seiner Firma "Quergedanken". Er weiß, dass der Fachkräftemangel zum Teil hausgemacht sei: "In den meisten Branchen werden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die Digitalisierung spiet in immer mehr Berufsfeldern eine wichtige Rolle. | Foto: Foto: tippapatt/stock.adobe.com
3

Bildung
Kompetenzen junger Menschen fördern

Am 15. Juli wird der „Tag des Kompetenzerwerbs junger Menschen“ gefeiert. Im Fokus stehen die Entwicklung verschiedenster und neuer Skills Jugendlicher. BEZIRK SPITTAL. Seit dem Jahr 2014 wird der „Tag des Kompetenzerwerbs junger Menschen“ zelebriert. Ins Leben gerufen von den Vereinten Nationen, wird besonders der Progress der vergangenen Jahrzehnte hinsichtlich neuer Jobmärkte und höherer Anforderungen im Alltag hier fokussiert. Die Kompetenz- und Wissensvermittlung ist gegenwärtig im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig
Bundesratspräsident Christian Buchmann (Mi.) mit den beiden Vizepräsidenten Doris Hahn und Peter Raggl (re.) | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Jantzen
2

Schönwieser Mandatar
Peter Raggl neuer Vizepräsident des Bundesrates

SCHÖNWIES, WIEN. Mit 1. Jänner 2021 durfte Peter Raggl aus Schönwies das Amt des Vizepräsidenten im Bundesrat in Wien übernehmen. Der 52-Jährige wurde im Dezember aus dem 61-köpfigen Bundesrat in dieses Amt gewählt. Ehre und Verantwortung „Für ist es eine große Ehre aber gleichzeitig auch Verantwortung und Herausforderung, dass ich in der zweiten gesetzgebenden Kammer unseres Staates, nämlich im Bundesrat, das Amt des Vizepräsidenten übernehmen darf“, übernimmt der Schönwieser Mandatar Peter...

Potenzialanalysen für Jugendliche
Welcher Job ist der richtige?

Insbesondere für Schüler der 8. Schulstufe stellt sich diese Frage. Sie zu beantworten, ist nicht immer leicht. Die Potenzialanalyse des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) und der Wirtschaftskammer (WKO) unterstützt Jugendliche in der Entscheidungsfindung. BEZIRKE. Für beruflich unentschlossene Jugendliche und Erwachsene, die sich umorientieren möchten, bieten die Wirtschaftskammer (WKO) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) die sogenannte Potenzialanalyse an. Dabei erstellen Experten...

Qualitätslabor Niederösterreich
Kompetenzen wurden erfolgreich erweitert

Das Qualitätslabor Niederösterreich freut sich, dass vier junge Damen und Herren erfolgreich ihre Kompetenzen im Bereich der Lebensmittelanalytik ausgebaut haben. GMÜND. Christina Cermak und Petra Schiller wurde vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz die Gutachterberechtigung gemäß Paragraph 73 Absatz 2 des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG) für „Mikrobiologie/Hygiene von Milch und Milchprodukten einschließlich Käse“ verliehen....

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
In der "skill factory" fördert der Verein für Mitarbeiterqualifizierung im Tourismus "work for us" Lehrlinge. (Symbolfoto) | Foto: You X Ventures/Unsplash
2

"skill factory"
Lehrlinge stärken ihre persönlichen Kompetenzen

Hier wird in die Zukunft investiert: In der "skill factory" können Lehrlinge ihre persönlichen Kompetenzen stärken. PINZGAU. Die Kompetenzen und Stärken der über 1.000 Mitarbeiter in den einzelnen Mitgliederbetrieben ausbauen: Das ist das Ziel der internen Weiterbildungsakademie "skill factory" des Vereins für Mitarbeiterqualifizierung im Tourismus "work for us". Lehrlinge machen Auftakt Den Anfang der Akademie übernimmt die Jugend – und zwar in der "skill factory Lehrlinge". Die jungen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

KOMPETENZ+BERATUNG
Kostenloser Workshop für Frauen

Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen – wir erwerben und erweitern unsere Kompetenzen ständig. In der Arbeit, in der Familie, in der Freizeit, im Ehrenamt usw. Es ist wichtig, sich seiner Kompetenzen bewusst zu sein und herauszufinden, welche davon auch in Zukunft eine Rolle spielen sollen. Wo liegen Ihre Stärken und Fähigkeiten?In diesem Workshop kann in einem angeleiteten Prozess und im Austausch mit anderen Frauen dieser Frage nachgegangen werden. Jede Teilnehmerin hat die...

kostenloser Workshop für Frauen
KOMPETENZ+BERATUNG

Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen – wir erwerben und erweitern unsere Kompetenzen ständig. In der Arbeit, in der Familie, in der Freizeit, im Ehrenamt usw. Es ist wichtig, sich seiner Kompetenzen bewusst zu sein und herauszufinden: Welche davon sollen auch in Zukunft eine Rolle spielen? In diesem Workshop kann in einem angeleiteten Prozess und im Austausch mit anderen Frauen dieser Frage nachgegangen werden. Für jede Teilnehmerin besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den...

Informationsabend Kompetenzerfassung
Wissen, was ich kann

Informationsabend Wissen, was ich kann Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen Sie suchen einen Job bzw. Sie wollen sich persönlich oder beruflich neu orientieren? Dann sollten Sie wissen, was Sie alles können und was Sie wirklich wollen. Wir erwerben im Laufe unseres Lebens viele Fähigkeiten und Kompetenzen, die in keinem Zeugnis oder Zertifikat nachweisbar sind. Nützen Sie die Möglichkeit zu einerKompetenzfeststellung nach dem Kompetenzmanagementmodell CH-Q! In der...

"Das Heer braucht eine fixe Aufgabe im Inland", betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei einem Treffen mit Soldaten des Jägerbataillons 18. | Foto: Martin Wurglits
12

Für Kompetenzverschiebung
Doskozil fordert: Katastrophenschutz ins Verteidigungsressort

Für eine Verlagerung der Katastrophenschutz-Agenden vom Innen- ins Verteidigungsministerium tritt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ein. "Das Innenministerium hat keine operativen Mittel für den Einsatz in Katastrophensituationen", stellte Doskozil vor Grenzschutz-Soldaten in der Güssinger Montecuccoli-Kaserne fest. Dem Bundesheer solle im Inland nicht nur die Assistenz in Krisen, sondern eine fixe Aufgabe zugeordnet werden, so der frühere Verteidigungsminister. Das würde mehr Akzeptanz...

Wirtschaftskammer zeichnet Absolvent/inn/en der Tourismusschule Oberwart mit „Tourismuskauffrau/-mann“ und „Hotelkauffrau/-mann“ aus

Tourismuskauffrau/-mann bzw. Hotelkauffrau/-mann – diese Berufstitel, verliehen von der Wirtschaftskammer, dürfen die diesjährigen Absolvent/inn/en der Tourismusschule der HBLA Oberwart ab sofort mit Stolz tragen. Die Auszeichnung ist ein Beweis mehr für die hervorragende Ausbildung an der Tourismusschule im Südburgenland. Neben einer fundierten Allgemeinbildung, ausgezeichneten Fremdsprachenkompetenzen und einem umfassenden kaufmännischen Wissen erhalten die Schülerinnen und Schüler in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart
vlnr: Jakob Simon, Isabel Pockreiter und Lucas Tomisser
3

Interessante Einblicke in ihre Diplom- bzw. Abschlussarbeiten gaben die Schüler/innen der HBLA Oberwart

Im Zeitraum vom 6. bis 18. April 2018 präsentierten die Schüler/innen der Abschlussklassen der HBLA Oberwart ihre Diplom- bzw. Abschlussarbeiten. Alle Schüler/innen eines 5. Jahrganges müssen im Rahmen ihrer teilstandardisierten, kompetenzbasierten Reife-und Diplomprüfung eine Diplomarbeit auf vorwissenschaftlichem Niveau erstellen und präsentieren. Die angehenden Maturant/inn/en konnten so die in den letzten fünf Jahren erworbenen berufsspezifischen Denkweisen und Kompetenzen zeigen. Die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart
FH Burgenland vertieft Kooperation mit HBLA Oberwart
1 2 3

FH Burgenland vertieft Kooperation mit HBLA Oberwart

• Landesschulrat für intensivere Zusammenarbeit der Bildungseinrichtungen • Kooperation bringt Anrechnungen beim Studieneintritt für HBLA-Absolventen • Studierende können Radiostudio nutzen und Adobe-Zertifizierungen ablegen Eisenstadt, 23. Februar 2018 – Im Sinne einer intensiveren Zusammenarbeit der Bildungseinrichtungen im Burgenland sind sich HBLA Oberwart und FH Burgenland noch einen Schritt nähergekommen. In einer Kooperationsvereinbarung der beiden Bildungseinrichtungen und dem...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.