Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Natur-im-Garten-Plakette
Engagierte Hobby-GärtnerInnen ausgezeichnet

Vor kurzem fand die jährliche Verleihung der Natur-im-Garten-Plaketten für ganz Tirol im Landhaus in Innsbruck statt. Mit dieser Initiative werden seit 2016 Personen im ganzen Land vor den Vorhang geholt, die ihre Gärten so gestalten, dass sie ausreichend Platz und Lebensraum für die heimische Pflanzenwelt und kleine Tierarten bieten. TIROL/OSTTIROL. Heuer wurden 90 GärtnerInnen mit der Plakette ausgezeichnet. Insgesamt gibt es damit bereits 856 ausgezeichnete Naturgärten in Tirol. „Das...

Aus dem Bezirk Lienz wurden heuer elf Gärten mit der "Natur im Garten Plakette" ausgezeichnet. | Foto: Tiroler Bildungsforum
2

Natur im Garten Plakette verliehen
Tirols „Grüne Daumen“ ausgezeichnet

Vergangene Woche fand die jährliche Verleihung der Natur im Garten-Plaketten für ganz Tirol im Landhaus in Innsbruck statt. Mit dieser Initiative werden GärtnerInnen im ganzen Land vor den Vorhang geholt, die ihre Privatgärten so gestalten, dass sie ausreichend Platz und Lebensraum für die heimische Pflanzenwelt und kleine Tierarten bieten. TIROL/OSTTIROL. Heuer wurden 98 GärtnerInnen mit der Plakette ausgezeichnet, die künftig ihr Gartentor schmücken wird. In Osttirol können sich dieses Jahr...

Wie kann ich den Wildtieren während der Hitzewelle helfen? Hier gibt es ein paar Tipps! | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Wie helfe ich Wildtieren bei Hitzewellen?

Die aktuelle Hitzewelle setzt nicht nur uns Menschen zu, sondern auch den Wildtieren. Igel, Bienen, Füchse und Co. kann aber geholfen werden. Welchen Beitrag wir leisten können, damit sie nicht verdursten, erfahrt ihr hier! Wenn Pfützen und Wasserstellen austrocknen...Die aktuellen Temperaturen lassen die wenigen Pfützen und Wasserstellen meist austrocknen, das Nachsehen haben unsere Wildtiere. Sie sind auf diese Wasserreservate angewiesen und können nicht einfach den Wasserhahn aufdrehen, wie...

Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. | Foto: Pixabay/AxxLC (Symbolbild)
2

Natur im Frühling
Bodennister – Zuhause für Wildbienen, Hummeln und Co.

Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. Doch wie kann ich für Bodennister eine sichere Umgebung in meinem Garten schaffen? Welche Bodenflächen sind geeignet?Wildbienen, die im Boden nisten, mögen vor allem magere, lückig oder nicht bewachsene Bodenflächen. Naturgärten können deswegen bessere Bedingungen als konventionelle Gärten bieten.  Große...

Die Plakette erhält nur, wer eine Mindestanzahl an verschiedenen Kriterien erfüllt.  | Foto: Victoria Hörtnagl
2

Natur im Garten
260.000 Euro für die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür

Förderung des Landes Tirol für naturnahes Gärtnern in Tirols Grünoasen bis 2026 sichergestellt. TIROL. Unter dem Motto "Jede/r kann etwas tun" fördert das Projekt "Natur im Garten" naturnahes Gärtnern in Tirol. Dabei sollen Privatgärten und öffentliche Grünflächen tier- und pflanzenfreundlich gestaltet werden, Bewusstseinbildung gefördert werden und durch Workshops und Vorträge möglichst viele Menschne für einen sensiblen Umgang mit der Natur begeistert werden. Erst kürzlich wurde auf Antrag...

LR René Zumtobel (2.v.li.), Obfrau des Tiroler Bildungsforum Bettina Ellinger (2.v.re.) und Matthias Karader, Projektkoordinator Natur im Garten (1.v.li.), GemeindevertreterInnen und Natur im Garten BeraterInnen des Tiroler Bildungsforum mit Geehrten aus dem Bezirk Lienz. | Foto: Victoria Hörtnagl
2

Natur im Garten
Vier neue Hobby-Gärtnerinnen erhielten ihre Plaketten

Es muss nicht immer ein Naturschutzgebiet sein, in dem die Biodiversität in Tirol gepflegt und erhalten wird: Auch Hobby-GärtnerInnen können in ihren privaten Grünoasen einen wichtigen Beitrag leisten. OSTTIROL. Dieser Devise folgt auch die Initiative „Natur im Garten“. Mit der Verleihung der „Natur im Garten“-Plaketten an 70 GärtnerInnen stand vor kurzem eines der Highlights im Jahresprogramm an. „Finden Insekten in meinem Garten genügend Nahrung und Lebensraum? Welche Pflanzenarten sind dafür...

LR René Zumtobel (1.v.li.), Obfrau des Tiroler Bildungsforum Bettina Ellinger (1.v.re.) und Matthias Karader, Projektkoordinator Natur im Garten (3.v.li.), GemeindevertreterInnen und Natur im Garten BeraterInnen des Tiroler Bildungsforum mit Geehrten aus dem Bezirk Imst. | Foto: Victoria Hörtnagl
11

Auszeichnung
Natur im Garten – Artenvielfalt im eigenen Garten

Vergangenen Samstag wurden in Tirol 70 neue Natur im Garten-Plaketen an Hobby-GärtnerInnen vergeben. Die Plaketten gingen an alle jene GärtnerInnen, die Artenvielfalt auch in privaten Grünflächen fördern. TIROL. Die Initiative „Natur im Garten“ zeichnet Hobby-GärtnerInnen aus, die in ihren Gärten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Die Initiative wird vom Land Tirol unterstützt und hat in Tirol mittlerweile fast 700 ausgezeichnete Gärten. Dabei setzt sich die...

Blühende Oasen
Natürliche Vielfalt im Garten

Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein. TIROL/OSTTIROL. Am Wochenende erhielten 89 vorbildliche GartenbesitzerInnen aus allen Tiroler Bezirken die Plakette „Natur im Garten“ im Innsbrucker Landhaus. Damit gibt es insgesamt bereits 589 ausgezeichnete naturnahe Gärten und sieben „Natur im Garten“-Gemeinden in Tirol. Garten ist nicht gleich Garten. „Die...

Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein.  | Foto: © Victoria Hörtnagl
13

Natur im Garten
89-Hobby-GärtnerInnen in ganz Tirol ausgezeichnet

Kürzlich konnten 89 Hobby-GärtnerInnen aus allen Tiroler Bezirken von der Initiative "Natur im Garten" ausgezeichnet werden. Zusätzlich wurde die Gemeinde Kematen zur neuen "Natur im Garten"-Gemeinde gekürt. TIROL. Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein. Am Samstag, den 11.02.2023, erhielten 89 vorbildliche GartenbesitzerInnen aus allen Tiroler...

"Natur im Garten" im Podcast
Ökologische Gärten für Mensch und Natur

Matthias Karadar ist Projektleiter der Aktion "Natur im Garten" beim Tiroler Bildungsforum, welche Bürger und Institutionen dabei unterstützt Gärten in einer naturnahen Weise zu gestalten. Im Freizeit-Gespräch erklärt der passionierte Gärtner, was einen naturnahen Garten ausmacht, welche Vorteile ein naturnaher Garten bietet und was im Herbst noch im Garten möglich ist. TIROL. "Natur im Garten" ist ein Projekt, das vor mehr als 20 Jahren als Initiative für naturnahe Gartengestaltung in...

Obwohl es die Blindschleiche noch recht häufig gibt, weiß man durch ihre versteckte Lebensweise nur wenig über ihre Biologie.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Michael Jung
2

14. August – Eidechsentag
Die Blindschleiche als Gartenhelfer

Zum 14. August, dem Tag der Eidechsen, informiert der Naturschutzbund speziell über die Echsenart der Blindschleiche.  TIROL. Einigen wird es neu sein, aber die Blindschleiche ist keine Schlange, sondern gehört zu den Echsen. Von den 14 heimischen Reptilienarten ist sie die häufigste in Österreich und in ganz Europa verbreitet. Sie ist auch ein geeigneter Gartenbewohner, wenn der Garten mit vielen Schnecken besiedelt ist. Denn diese gehören zur Leibspeise der Eidechsen.  Der besonders nützliche...

#beeraiffeisenAWARD
Ein Preis für mehr Artenvielfalt

TIROL. Projekte, die auf besonders engagierte und fundierte Weise die Artenvielfalt fördern, wurden dieses Woche das erste Mal mit dem neuen #beeraiffeisenAWARD ausgezeichnet.  "Wir bringen Tirol zum Blühen"Unter diesem Aufruf startete diesen April die Kampagne der Tiroler Raiffeisenbanken. Ziel der Kampagne war vor allem mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in unsere Gärten zu bringen und einen Sieger für den ersten #beeraiffeisenAWARD zu küren.  „Mit diesem von uns neu...

Natur im Garten
Wildbienen-Ausstellung im Botanischen Garten

TIROL. Kürzlich fand im Botanischen Garten Innsbruck eine "Wildbienen-Ausstellung" statt, veranstaltet von der Initiative "Natur im Garten". Mit dabei war Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe.  Förderung für "Natur im Garten"Bereits in 2015 wurde das Projekt "Natur im Garten" vom Tiroler Bildungsforum ins Leben gerufen und gefördert. "Natur im Garten" unterstützt Gemeinden sowie HobbygärtnerInnen bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen. Um auf den besonderen Wert von solchen...

Natur im Garten
Der Garten als Lebensraum

Naturnahe Gärten werden in unserer intensiv genutzten Landschaft immer wertvoller. Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues zu Hause finden. Auch wir Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung auf uns haben und unser Immunsystem stärken. TIROL/OSTTIROL. Ein Naturgarten beginnt mit einer vielfältigen Bepflanzung. Sträucher und Bäume geben dem Garten Struktur. Für kleine Gärten ist die...

4

Die Natur als Künstler

Es ist immer wieder erstaunlich zu beobachten, wie künstlerisch und mit welchen Details die Natur mit ihren Jahreszeiten die Landschaft gestaltet. Gewöhnliches vertrocknetes Laub wird so zu einem interessanten Teil des Gesamtbildes. Der kreativste Künstler ist die Natur. (Andreas Tenzer)

Natur im Garten
10 Osttiroler Gartenbesitzer erhielten eine Auszeichnung

105 Tiroler Gärten und zwei Gemeinden wurden kürzlich mit der ‚Natur im Garten‘ Plakette ausgezeichnet und setzen damit ein Zeichen für die Artenvielfalt in Tirol. TIROL/OSTTIROL. Bereits zum 6. Mal lud das Tiroler Bildungsforum zur Verleihung der ‚Natur im Garten‘ Plakette. Besitzerinnen und Besitzer von 105 Gärten wurden in den Landhaussaal nach Innsbruck eingeladen. Zu Beginn zeigte Matthias Karadar, Projektleiter von Natur im Garten, Methoden auf wie ‚Aus dem grünen Rasen eine bunte...

"Natur im Garten" Plaketten vergeben

55 Tiroler Gärten und auch eine Gemeinde wurden mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet TIROL/OSTTIROL (red). Zum 4. Mal wurden Tiroler Naturgärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet. Am 18. November 2017 wurden die Besitzerinnen und Besitzer von 55 Gärten in den Landhaussaal nach Innsbruck eingeladen. Mit Wildstrauchhecken und Blumenwiesen von jenen Menschen die einen naturnahen Garten anlegen die heimische Tierwelt gefördert. Zudem wird auf den Einsatz von Pestiziden,...

Heimisch pflanzen!

Der Obst- und Gartenbauverein Assling  lädt zum Vortrag über die Alternative zu den üblichen Heckenpflanzen, allem voran die Thujen. Ziel im Garten ist einmal mehr die Vielfalt, jedoch muss es nicht immer die exotische Sammlerleidenschaft sein. Das Einfache, das, was vor unserer Haustüre wächst, wird sehr oft vernachlässigt. Heimische Gehölze haben zahlreiche Vorzüge, die uns nicht immer so bewusst sind. Sie haben einen Zierwert, sie dienen zahlreichen Tieren wie Vögeln oder Bienen als Nahrung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.