Auszeichnung
Natur im Garten – Artenvielfalt im eigenen Garten

LR René Zumtobel (1.v.li.), Obfrau des Tiroler Bildungsforum Bettina Ellinger (1.v.re.) und Matthias Karader, Projektkoordinator Natur im Garten (3.v.li.), GemeindevertreterInnen und Natur im Garten BeraterInnen des Tiroler Bildungsforum mit Geehrten aus dem Bezirk Imst. | Foto: Victoria Hörtnagl
11Bilder
  • LR René Zumtobel (1.v.li.), Obfrau des Tiroler Bildungsforum Bettina Ellinger (1.v.re.) und Matthias Karader, Projektkoordinator Natur im Garten (3.v.li.), GemeindevertreterInnen und Natur im Garten BeraterInnen des Tiroler Bildungsforum mit Geehrten aus dem Bezirk Imst.
  • Foto: Victoria Hörtnagl
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

Vergangenen Samstag wurden in Tirol 70 neue Natur im Garten-Plaketen an Hobby-GärtnerInnen vergeben. Die Plaketten gingen an alle jene GärtnerInnen, die Artenvielfalt auch in privaten Grünflächen fördern.

TIROL. Die Initiative „Natur im Garten“ zeichnet Hobby-GärtnerInnen aus, die in ihren Gärten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Die Initiative wird vom Land Tirol unterstützt und hat in Tirol mittlerweile fast 700 ausgezeichnete Gärten. Dabei setzt sich die Initiative dafür ein, dass auch private Gärten Lebensräume für Insekten, Vögel, Igel und andere Tiere und Pflanzen bieten. Dazu werden Hobby-GärtnerInnen beraten und unterstützt, wie sie ihren Garten naturnah gestalten und pflegen können.

70 neue Natur im Garten-Plaketten vergeben

Am Samstag wurden im Landhaus in Innsbruck 70 Hobby-GärtnerInnen für ihr Engagement ausgezeichnet. Naturschutzlandesrat René Zumtobel gratulierte den PreisträgerInnen und betonte die Bedeutung der Initiative für den Erhalt der Artenvielfalt in Tirol.

„Finden Insekten in meinem Garten genügend Nahrung und Lebensraum? Welche Pflanzenarten sind dafür notwendig und wie sollten diese gepflegt werden? Gibt es für Vögel, Igel, Würmer und Käfer ausreichend Platz und Rückzugsraum? Diese Faktoren werden von all jenen vorbildlich berücksichtigt, die wir heute auszeichnen dürfen." (René Zumtobel)

Nach einer Begutachtung der angemeldeten Gärten erhalten die Ausgezeichneten eine „Plakette“, die sie beispielsweise in ihrem Garten, am Gartentor oder Zaun anbringen können.

„Geordnete Unordnung ist das Ziel im Naturgarten. Verdorrte Stängel und Laub in den Beeten bietet vielen Tieren ein Winterquartier – vom Marienkäfer bis zum Igel.“ (Projektleiter Matthias Karadar)

LR René Zumtobel (dritte Reihe, 1.v.li.), Obfrau des Tiroler Bildungsforum Bettina Ellinger (1.v.re.) und Matthias Karader, Projektkoordinator Natur im Garten (dritte Reihe, 2.v.li.), GemeindevertreterInnen und Natur im Garten BeraterInnen des Tiroler Bildungsforum mit Geehrten aus dem Bezirk Innsbruck-Land, Region West. | Foto: Victoria Hörtnagl
  • LR René Zumtobel (dritte Reihe, 1.v.li.), Obfrau des Tiroler Bildungsforum Bettina Ellinger (1.v.re.) und Matthias Karader, Projektkoordinator Natur im Garten (dritte Reihe, 2.v.li.), GemeindevertreterInnen und Natur im Garten BeraterInnen des Tiroler Bildungsforum mit Geehrten aus dem Bezirk Innsbruck-Land, Region West.
  • Foto: Victoria Hörtnagl
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

Initiative auch für naturnahe Gestaltung auf öffentlichem Grund

Die Initiative "Natur im Garten" setzt sich auch für die naturnahe Gestaltung von öffentlichen Grünflächen ein. In Tirol haben bereits 41 Gemeinden das Konzept im Gemeinderat beschlossen und sieben wurden bisher ausgezeichnet. In den vergangenen Jahren wurden alleine von den "Natur im Garten-Gemeinden" über 24.000 Quadratmeter Blumenwiesen angelegt. Das Land Tirol trägt seinen Teil dazu bei, indem es die Grünflächen entlang von Landesstraßen seltener mäht.

LR René Zumtobel (1.v.li.), Obfrau des Tiroler Bildungsforum Bettina Ellinger (1.v.re.) und Matthias Karader, Projektkoordinator Natur im Garten (3.v.li.), GemeindevertreterInnen und Natur im Garten BeraterInnen des Tiroler Bildungsforum mit Geehrten aus dem Bezirk Imst. | Foto: Victoria Hörtnagl
  • LR René Zumtobel (1.v.li.), Obfrau des Tiroler Bildungsforum Bettina Ellinger (1.v.re.) und Matthias Karader, Projektkoordinator Natur im Garten (3.v.li.), GemeindevertreterInnen und Natur im Garten BeraterInnen des Tiroler Bildungsforum mit Geehrten aus dem Bezirk Imst.
  • Foto: Victoria Hörtnagl
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

Das Interesse an naturnahem Gärtnern in Tirol steigt stetig. Allein in der ersten Jahreshälfte nahmen über 2.200 Menschen am vielfältigen Programm der Initiative teil.

„Der Kreislauf der Natur funktioniert nur, wenn jedes Tier und jede Pflanze seinen Raum findet. Daher sind Initiativen wie die naturnahe Gestaltung des eigenen Gartens gar nicht hoch genug anzurechnen – denn wir alle können einen Beitrag zur Biodiversität und damit zum Klimaschutz leisten.“ (René Zumtobel)

Ausgezeichnete Gärten in den Tiroler Bezirken

Stadt Innsbruck

  • Neu ausgezeichnet: 8
  • Naturnahe Gärten insgesamt: 51

Innsbruck-Land

  • Neu ausgezeichnet: 32
  • Naturnahe Gärten insgesamt: 250

Imst

  • Neu ausgezeichnet: 3
  • Naturnahe Gärten insgesamt: 61

Kitzbühel

  • Neu ausgezeichnet: 8
  • Naturnahe Gärten insgesamt: 39

Kufstein

  • Neu ausgezeichnet: 5
  • Naturnahe Gärten insgesamt: 62

Landeck

  • Neu ausgezeichnet: 4
  • Naturnahe Gärten insgesamt: 32

Lienz

  • Neu ausgezeichnet: 4
  • Naturnahe Gärten insgesamt: 88

Reutte

  • Neu ausgezeichnet: 3
  • Naturnahe Gärten insgesamt: 38

Schwaz

  • Neu ausgezeichnet: 3
  • Naturnahe Gärten insgesamt: 46

Gesamt

  • Neu ausgezeichnet: 70
  • Naturnahe Gärten insgesamt: 667

Mehr zum Thema

89-Hobby-GärtnerInnen in ganz Tirol ausgezeichnet
Ökologische Gärten für Mensch und Natur
TirolerInnen nur zum Teil zufrieden mit Grün- und Blühflächen – Umfrage der Woche

Aktuelle Nachrichten aus Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.