Naturnaher Garten

Beiträge zum Thema Naturnaher Garten

Bürgermeister Günther Pfeiffer, Susanne Kropf („Natur im Garten“), Kindergartenleiterin Kerstin Steinmetz, Leo, Daniel und Jonas, sowie die stellvertretende Schulleiterin Gabriele Fuchsbauer. | Foto: Natur im Garten
3

Natur im Garten
Plakette für Kindergarten und Volksschule Texingtal

„Natur im Garten“-Plakette für Kindergarten und Volksschule Texingtal im Bezirk Melk. TEXINGTAL. Auch Kindergärten und Schulen können sich in Niederösterreich mit der „Natur im Garten“-Plakette auszeichnen lassen, in „Natur im Garten“-Gemeinden sogar kostenlos. Die Initiative trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche mehr Zeit in naturnah gestalteten Freiräumen verbringen können, die als Lern- und Erlebnisorte ihre physische, mentale und soziale Entwicklung fördern sowie für Umwelt-, Klima-...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Pflanzenmärkte bieten eine gute Auswahl an Setzlingen für den Hausgarten. | Foto: Martin Wurglits
13

Tipps von ORF-Expertin Angelika Ertl
Wie wird mein Garten "klimafit"?

Bei einem Vortrag im Stadtsaal gab ORF-Biogärtnerin und Buchautorin Angelika Ertl wertvolle Tipps zur naturnahen und klimagerechten Gestaltung von Hausgärten. GÜSSING. Wie kann ich meinen Garten "klimafit", sprich umweltfreundlich anlegen und gestalten? ORF-Gartenexpertin Angelika Ertl gab bei einem Vortrag im Stadtsaal viele gute Tipps von hitze- und trockenheitsresistenten Pflanzen über wassersparendes Gärtnern bis hin zu Kreislaufwirtschaft und Selbstversorgung. Das Publikum erhielt...

Kraut und Unkraut in harmonischer Eintracht. Wo es nicht stört oder Überhand nimmt, darf ein Kräutlein wie das Schöllkraut im Naturgarten gerne blühen. | Foto: Werner Gamerith
3

Bad Zell
Werner Gamerith hält Bildvortrag über Naturgarten

Am Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr hält Werner Gamerith in Bad Zell einen Vortrag zum Thema Naturgarten. Eintritt frei. BAD ZELL, WALDHAUSEN IM STRUDENGAU. Werner Gamerith fotografiert, schreibt und hält Vorträge zu ökologischen Themen. Der Waldhausener wurde für seine Arbeit im Natur- und Umweltschutz mehrfach ausgezeichnet. Am Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr hält er im Pfarrsaal Bad Zell auf Einladung der Bücherei einen Bildvortrag mit dem Titel "Leben im Naturgarten".  Naturnah garteln...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Hennersdorfer Natur im Garten-Challenge bekamen die Plaketten überreicht. | Foto: Gemeinde Hennersdorf

Hennersdorf
Hennersdorf ehrt naturnahe Gartengestaltung mit Plaketten

26 Gärten ausgezeichnet – ein Zeichen für Umweltbewusstsein Im Rahmen der ersten „Natur im Garten-Challenge“ wurden in Hennersdorf 26 Gärten von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ausgezeichnet. Bürgermeister Thaddäus Heindl betonte die Bedeutung dieser Initiative für das lokale Umweltbewusstsein und den Erhalt der Biodiversität in der Gemeinde. „Wir setzen seit mehreren Jahren auf naturnahe Gestaltung und Pflege der gemeindeeigenen Flächen und geben damit vielen Nützlingen Lebensraum zurück....

Das gemütliche Platzerl im Garten von Monika und Karl Vogl. | Foto: Vogl
5

Natur geniessen
Kleingärten im Weinviertel Oasen im Grünen

Ein kleines Stück Natur zu haben, dort nach Herzenslust zu garteln und die Seele baumeln zu lassen, das sind die Freuden des Kleingärtners. WEINVIERTEL. Über das ganze Land findet man sie verstreut, die kleinen Inseln der Entspannung und der Gemeinschaft. Kleingartensiedlungen haben in unserer Region eine über 100-jährige Tradition. Das berichtete uns Peter Steiner, Vizepräsident des Landesverbandes der Niederösterreichischen Kleingärtner und damit auch Fürsprecher für die Kleingärtner des...

Blühende Frühlings-Idylle in Werner Gameriths Naturgarten in Waldhausen. | Foto: Werner Gamerith
6

Werner Gamerith
Naturgarten – das Paradies im „zweiten Wohnzimmer“

Ein naturnaher Garten fördert eine artenreiche Lebensgemeinschaft und erfreut das ganze Jahr über mit herrlichen Eindrücken. ST. THOMAS/BLASENSTEIN, WALDHAUSEN IM STRUDENGAU. Vor einem vollen Saal interessierter Hobbygärtner präsentierte Werner Gamerith vorige Woche in St. Thomas sein persönliches Paradies. Der Kulturtechniker, Autor, Fotograf und Naturschützer bewirtschaftet seinen großen Garten in Waldhausen seit 60 Jahren völlig naturnah. Auf Einladung von Katholischem Bildungswerk und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Ein Muss im Frühling: In den nächsten Wochen ist es Zeit, die Gärten und Balkonkästen mit Blumen zu verschönern.  | Foto: scerpica/PantherMedia
2

Start ins Gartenjahr
Der Frühling liegt in der Luft

Wie man Farbe und Leben in den Garten und auf den Balkon zaubern kann, weiß Mario Stöttinger, Geschäftsführer von Blumen Dürlinger in Ried im Innkreis.  BEZIRK. Bei den milden Temperaturen im heurigen Frühjahr juckt es nun viele Pflanzenfreunde schon so richtig in den Fingern. Zu voreilig sollte man im Außenbereich aber nicht sein, meint Stöttinger, denn viele Pflanzen reagieren empfindlich auf Minustemperaturen. „Momentan ist das Einsetzen noch etwas gefährlich, weil man noch nicht weiß, ob es...

  • Ried
  • MeinBezirk Ried
Die Kornelkirsche blüht an einigen Standorten im Bezirk bereits und dient den Insekten – anders als die Forsythie – als frühe Nahrungsquelle. | Foto: Karadar
11

Bezirk Imst
Heuriger Schwerpunkt: naturnahes, heimisches Gärtnern

Der Vortrag "Gärten naturnah gestalten" am 18. März läutet den Start einer Serie an Veranstaltungen ein. BEZIRK IMST. Das Thema der naturnahen Bepflanzung von Grünflächen ist inzwischen schon im Bewusstsein der Imster Bevölkerung angekommen, auch dank der inzwischen jahrelangen Arbeit von Gisela Egger, Leiterin der Klima- und Energiemodellregion Imst, und Matthias Karadar vom Tiroler Bildungsforum, der viele Aktionen und Veranstaltungen Eggers fachlich begleitet. Die Förderung von...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die Geehrten aus dem Bezirk Reutte mit LR Rene Zumtobel (3.v.l.) und Matthias Karader (2. v.l.), Projektkoordinator Natur im Garten. | Foto: Victoria Hörtnagl

Natur im Garten
Drei Außerferner Hobbygärtner mit Plakette ausgezeichnet

Das Land Tirol hat 70 Tiroler Gärtnerinnen und Gärtner im Rahmen von „Natur im Garten“ ausgezeichnet. Darunter auch drei im Bezirk Reutte. AUSSERFERN/TIROL (eha). Immer mehr Tirolerinnen und Tiroler haben sich dem naturnahen Gärtnern verschrieben. Sie achten darauf, dass Insekten in ihrem Garten genügend Nahrung und Lebensraum finden. Dass Vögel, Igel, Würmer und Käfer ausreichend Platz und Rückzugsraum haben, und dass auf chemisch-synthetische Dünger, Pestizide und Torf verzichtet wird. Dafür...

LR René Zumtobel (1.v.li.), Obfrau des Tiroler Bildungsforum Bettina Ellinger (1.v.re.) und Matthias Karader, Projektkoordinator Natur im Garten (3.v.li.), GemeindevertreterInnen und Natur im Garten BeraterInnen des Tiroler Bildungsforum mit Geehrten aus dem Bezirk Imst. | Foto: Victoria Hörtnagl
11

Auszeichnung
Natur im Garten – Artenvielfalt im eigenen Garten

Vergangenen Samstag wurden in Tirol 70 neue Natur im Garten-Plaketen an Hobby-GärtnerInnen vergeben. Die Plaketten gingen an alle jene GärtnerInnen, die Artenvielfalt auch in privaten Grünflächen fördern. TIROL. Die Initiative „Natur im Garten“ zeichnet Hobby-GärtnerInnen aus, die in ihren Gärten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Die Initiative wird vom Land Tirol unterstützt und hat in Tirol mittlerweile fast 700 ausgezeichnete Gärten. Dabei setzt sich die...

5 3 5

Begegnung mit der blauen Holzbiene
Über die Gefährlichkeit des naturnahen Gärtnerns 😉

Naturnaher Garten kann echt gefährlich sein🥴🤕😵‍💫 Heute nachmittag nehme ich trockene T-Shirts vom Wäscheständer und leg sie am Tisch schön ordentlich zusammen. Zwei hab ich geschafft, beim dritten streife ich grad den Ärmel glatt, da vibriert es beim Drüberstreifen🫨 1. Gedanke: Handy liegt drunter - nein , das ist es nicht - ich sehe es 2. Gedanke: Schei....(🫣), jetzt hab ich diese Parästhesien auch in den Fingern - na, deis is a net😅 3. Wahrnehmung: ein Brennen am Finger, ein Stechen,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Der Veranstaltungsreigen soll am Freitag, 7. Juli, starten: Die Sommernacht des Märchens mit Helmut Wittmann macht den Anfang. | Foto: Stadt Wels
4

UmweltRundschau 2023
Naturnaher Ort der Erholung im Tiergarten Wels

Der Tiergarten in Wels lockt jährlich tausende Besucherinnen und Besucher zu sich. Abgesehen von kostenlosen Eintritt, einem leckeren Buffet-Imbiss mit Kinderspielplatz und Hüpfburg, wohnen hier die wohl niedlichsten Tiere der Region, deren Babies immer wieder für Aufregung und Ansturm sorgen. WELS. Die parkähnliche Anlage mit der angrenzenden Landesmusikschule sei ein "naturnaher Ort der Erholung". Mit langen Öffnungszeiten und Gratis-Eintritt werde jeder Besuch zu einem besonderen Erlebnis...

Gut für den Garten und sogar fürs Blumenkisterl: Der Natternkopf ist eine einheimische Blumenart, die auch einheimische Insekten anzieht. | Foto: Pixabay
Aktion 6

Sommer, Sonne, Hitze
Der Traum vom kühlen Garten und Balkon – so gehts

Die Sommerzeit und damit auch die große Hitze nähert sich. Wie man für angenehmere Temperaturen sorgen kann, erklärt der gebürtige Lungauer Franz Hönegger im Interview. Er ist im Beirat des Salzburger Naturschutzbundes, betreibt selber eine kleine Gärtnerei und hält Workshops über die ideale Begrünung ab. Interview von Petra Huber SALZBURG. Herr Hönegger, Sie sind der Spezialist, wenn es um naturnahe Begrünung geht. Wie erreicht man im eigenen Gärten eine angenehme Kühlung im Sommer?  FRANZ...

PreisträgerInnen aus den Gemeinden Breitenwang u. Stanzach: Claudia Chauvin und Claudia Grutsch zusammen mit Landesrat René Zumtobel, Obfrau des Tiroler Bildungsforum Bettina Ellinger, GemeindevertreterInnen und Natur im Garten BeraterInnen des Tiroler Bildungsforum.  | Foto: Victoria Hörtnagl
2

Natur im Garten
Fünf weitere Hobby-GärtnerInnen mit Plakette ausgezeichnet

Das Land Tirol zeichnete erneut Hobby-GärtnerInnen für ihr naturnahes Gärtnern aus. Darunter auch einige AußerfernerInnen. BEZIRK REUTTE/IBK (eha). Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein. Am Samstag konnten im Innsbrucker Landhaus 89 GartenbesitzerInnen aus ganz Tirol mit der Natur-im-Garten-Plakette ausgezeichnet werden, darunter fünf aus dem Bezirk...

Die Auszeichnungen für den naturnahen Garten wurden vom Land Tirol vergeben.  | Foto: privat

Naturnahe Gärten in der Region ausgezeichnet

Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein. Kürzlich erhielten 89 vorbildliche GartenbesitzerInnen aus allen Tiroler Bezirken die Plakette „Natur im Garten“ im Innsbrucker Landhaus. INNSBRUCK/BEZIRK SCHWAZ (red). Als „Natur im Garten“-Gemeinde wurde Kematen in Tirol ausgezeichnet. Damit gibt es insgesamt bereits 589 ausgezeichnete naturnahe Gärten und...

Zu den ausgezeichneten Besitzern von naturnahen Gäsrten im Naturpark Raab zählen Rosalinde (links) und Hans Lendl aus Kalch. | Foto: Naturpark Raab
7

Sieben Vorzeigebeispiele
Besitzer von naturnahen Gärten im Naturpark Raab ausgezeichnet

Sieben Gärten im Bezirk Jennersdorf sind vom Naturpark Raab als besonders naturnahe Gärten ausgezeichnet worden. Die Gartenbesitzer verzichten auf die Verwendung von Pestiziden, Insektiziden, Giften, chemisch-synthetischem Dünger und Torf, aber legen dafür Wert auf Strukturvielfalt, die Wahl geeigneter Pflanzen und auf Umweltschutzmaßnahmen. Ausgezeichnet wurden: Monika Krois, GrieselsteinJohanna Freudelsperger-Sagl, JennersdorfAlexandra Höfler, JennersdorfErbe & Saponi, St. Martin an der Raab...

Mit Laub gefüllte Igelhäuschen werden derzeit im Stadtgebiet aufgestellt. Im Bild Stadträtin Eva Schobesberger mit den Mitarbeitern der Naturkundlichen Station. | Foto: Stadt Linz

Winterschlaf
Linzer Igel freuen sich über 24 gemütliche Häuschen

Im Stadtgebiet werden 24 warme Igelhäuschen aufgestellt, denn die stacheligen Tiere treten bald ihren Winterschlaf an. LINZ. Die Vorbereitungen für den Winterschlaf laufen: Die Stadt sorgt dafür, dass die Linzer Igel auch in der kälteren Jahreszeit ein gemütliches Quartier finden. Deshalb stellen die Mitarbeitenden der Naturkundlichen Station und die Stadtgärtner 24 Igelhäuschen auf. Von November bis April kommen die stacheligen Freunde nun in den mit Laub gefüllten Häuschen unter. Naturnahe...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Prämierte des Fotowettbewerbs „Naturnaher Garten“, gemeinsam mit Jurymitgliedern: Eva Beer, Barbara Venier, das Ehepaar Mohamed und Gaby Telmoudi, Jurorin Bianca Wagner, Onur (knieend) und Gertraud Grünwald mit Carla, Juror Manuel Westreicher, Lionel Westreicher, die Juroren und Gemeinderäte Elias Fink und Norbert Praxmarer sowie Monika und Peter König (v.l.) | Foto: Gottfried Mair/Ökozentrum Imst
2

Fotowettbewerb: Krönung in Imst
Schöne Aussichten in heimischen Gärten

„Der Traum vom wilden Leben – der naturnahe Garten“: Dieses Prädikat samt Urkunde ehrt fortan sechs Gärten im Bezirk, die bei einem Fotowettbewerb des Imster Ökozentrums das Rennen machten. Die Prämierung gab's vergangene Woche am Leinplatz. IMST. Wohl nirgends lässt sich Biodiversität und Nachhaltigkeit so lohnend fördern wie im heimischen Garten – weil's dort nicht nur sinnvoll ist, sondern eben auch einfach schön. Wie sehr, wollte das Ökozentrum Imst wissen und lobte einen Fotowettbewerb...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
"Mähroboter sind lautlose Killer im Garten."  Der Naturschutzbund appelliert an Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten.  | Foto: Heidi Kurz
4

Naturschutz im Garten
„Mähroboter sind lautlose Killer im Garten“

Die Artenvielfalt sei durch Mähroboter akut gefährdet. Der Naturschutzbund appelliert daher an die Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. BEZIRK ROHRBACH. „Immer häufiger finden Mähroboter auch in unseren Gärten im Bezirk Rohrbach Verwendung“, weiß Maria Gabriel-Oberngruber von GartenVerde in Aigen-Schlägl aus Erfahrung. Sie ersparen nicht nur viel Zeit, sondern lassen Rasenflächen schnell „zu perfekten Golfplatzrasen“ werden. So leise und bequem sie für die...

Roter Sonnenhut/Echinacea | Foto: Martina Gadermeier

KEM Mondseeland
Naturnahes Garteln im Mondseeland – Tipps von den „Green Makes“

Der Sommer neigt sich schon wieder zu Ende und viele ziehen Resümee über die kleinen Erfolge, Freuden und Erträge aber vielleicht auch die diesjährigen Fails aus dem eigenen Garten, Hochbeet oder den Topfpflanzen auf Terrasse und Balkon. Auch kommt jetzt die Zeit, um sich Gedanken zu machen, was man dabei im nächsten Jahr ändern und verbessern möchte. Der beginnende Herbst ist außerdem die perfekte Pflanzzeit für die meisten Stauden und Gehölze! Gleich zwei im Mondseeland wohnhafte Green...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Naturnahe Wiesen und Wälder machen einen Großteil des schönen Landschaftsbildes in der Region Oststeiermark aus. | Foto: pixabay
3

Mitmachprojekt Naturnetzwerk
Naturnahe Flächen für die Artenvielfalt

Das Mitmachprojekt "NaturVerbunden - Naturnetzwerk Oststeiermark" der Regionalentwicklung Oststeiermark setzt sich zum Ziel naturnahe Flächen wie Wiesen, Steinhaufen, Hecken etc. im Sinne der Artenvielfalt aufzubauen und zu erhalten. OSTSTMK. "Unser Ziel ist es, die traditionellen Bestandteile und die naturräumliche Schönheit zu bewahren und wiederherzustellen", so das Motto des Mitmachprojekts "NaturVerbunden - Naturnetzwerk Oststeiermark". Um die naturräumliche Schönheit und die alte,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Möglichst naturnahe und regional bepflanzte Gärten erhalten die begehrte Natur im Garten Plakette.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Video 2

Artenvielfalt
„Natur im Garten“ in Salzburg hat viele grüne Daumen

Im Herbst 2020 hat das Land Salzburg „Natur im Garten“ ins Leben gerufen, um naturnahe, pestizidfreie und artenreiche Gärten zu fördern. Seit Start im Herbst 2020 konnten schon 196 Privatgärten in diesem Sinne ausgezeichnet werden.  Landesrätin Daniela Gutschi zeigt sich begeistert über die Bereitschaft der Salzburgerinnen und Salzburger ihre Gärten naturnäher zu gestalten.  SALZBURG. Gartenexperte Karl Ploberger begleitet die Aktion seit Anfang an und hat für den Start in die Saison die...

Frühblühende heimische Pflanzen – etwa Schneeglöckchen oder Frühlingsknotenblumen – dienen den Wildbienen als wichtige Nahrungsquelle. | Foto: Sunakri/Panthermedia
4

Story der Woche
So fühlen sich Insekten im Garten besonders wohl

Wer möchte, dass sich Wildbienen, Schmetterlinge und Co. sich im eigenen Garten wohlfühlen und genug Nahrung finden, sollte einiges beachten. Aber auch mit der richtigen Balkonbepflanzung kann man Insekten unterstützen. Wir haben uns bei Experten über die wichtigsten Tipps fürs "insektenfreundliche garteln" erkundigt. LINZ. "Grundsätzlich sollten alle Pflegearbeiten im Garten vor dem Einsetzen der Vegetationsperiode beendet werden. Mit den ersten Frühlingsblühern beginnen auch die Insekten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.