Naturnaher Garten

Beiträge zum Thema Naturnaher Garten

Für Edeltraud Pirker darf ein hauseigener ökologischer Gemüsegarten nicht fehlen. | Foto: KK

Mehr Permakultur in Kalsdorfs Hausgärten

Der Umweltausschuss der Gemeinde Kalsdorf lädt am 7. Februar zur Informationsveranstaltung „mit Permakultur ökologisch gärtnern“. Ab 18.30 Uhr spricht Edeltraud Pirker im Gemeindeamt, wie Gärten naturnah gestaltet und die Artenvielfalt gefördert werden kann. Die Thalerhoferin ist Umweltsystemwissenschaftlerin und zertifizierte Permakulturgestalterin. „Meine besondere Leidenschaft gilt dem Garten und der teilweisen Selbstversorgung mit eigenem Obst und Gemüse“, sagt Pirker, die auch...

Foto: Pfotenhilfe Lochen
7

Tier zuliebe
Igel & Co. beim Überwintern helfen

Der Herbst ist da und der Winter steht vor der Tür. Einige Tiere benötigen jetzt unsere Hilfe, um gesund über den Winter zu kommen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Während die Igel ab einer gewissen Temperatur, spätestens wenn es keine sichtbaren Insekten mehr gibt, in Winterruhe sind, bleiben unsere gefiederten Freunde, die nicht in den Süden ziehen, den ganzen Winter bei uns. „Für sie ist angebotenes Futter ganz wichtig. In unserer Landschaft mit eintönigen Agrarwüsten und kurzgemähten oder gar...

Frosch auf der Suche nach dem geeigneten Winterversteck
12 9 4

Amphibienschutz auch im Winter wichtig!
Bitte gewährt auch mir einen Unterschlupf! - Der Winter naht!

Der Winter naht unaufhaltsam und die meisten Amphibienarten überwintern in frostfreien Verstecken an Land, wie z.B. in Wurzelspalten, Erdlöchern, Verstecken unter und in morschem Holz, unter Holz- und Laubhaufen und in Trockenmauern. Außerdem finden die Tiere in altem Mauerwerk mit Lücken, in Kellern, Schächten, Bergwerksstollen und Straßentunneln Schutz. Es gibt auch einige Arten, die den Winter im Wasser verbringen: Wasserfrösche, und vereinzelt auch der Springfrosch, der Grasfrosch und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die rostrote Mauerbiene ist das Insekt des Jahres 2019 | Foto: Foto:Land/Traub/Naturschutzbund
1 2

Rostrote Mauerbiene
UMFRAGE - Insekt des Jahres in den Garten locken

SALZBURG (sm). Die Rostrote Mauerbiene ist Insekt des Jahres 2019. Die Biene ist eine häufige Art, die in naturnahen Gärten vorkommt und bei geeignetem Blütenangebot auch auf Balkonen und Terrassen beim Blütenbesuch beobachtet werden kann. Bienenfreundliche Pflanzen Zu beobachten ist sie z.B. an Löwenzahn, Hahnenfuß, Lungenkraut, Blau- und Gelbstern, Weiden, Obstbaum- und Beerenobstblüten, aber auch an Gartenpflanzen wie Traubenhyazinthen, Wildtulpen und Krokussen. Hochgezüchtete Pflanzen durch...

Landtagsabgeordneter Franz Rennhofer und Bürgermeister Joschi Freiler. | Foto: VPNÖ

23 Gemeinden im Bezirk Wiener Neustadt setzen auf biologischen Pflanzenschutz

WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Die Initiative „Natur im Garten“ feiert heuer ihren 20. Geburtstag und ist zu einer Bewegung in ganz Niederösterreich und darüber hinaus geworden. „337 Gemeinden in ganz Niederösterreich setzen bereits auf biologischen Pflanzenschutz und arbeiten mit mechanischen und thermischen Maßnahmen. Naturnahes Gärtnern ist ein wichtiger Beitrag, die Ökologie in Ordnung zu bringen. Die über 15.500 Privatgärten, die mit Stolz die ‚Igelplakette‘ tragen, zeigen, dass diese ökologische...

7

Uttendorfer schafft wertvollen Lebensraum für Insekten

UTTENDORF. Hermann Stangl hat in der Pension eine neue Passion gefunden: Seinen bunt-blühenden Naturgarten. „Aktuell ist gerade die erste Rosenblüte voll im Gange. Viele verschiedene Vogelarten und natürlich auch Bienen, Hummeln und andere wichtige Insekten lieben meinen Garten. In mein Vogelhäuschen ist gerade eine Kohlmeisen-Jungfamilie eingezogen“, berichtet der Uttendorfer voller Stolz. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und zahlreiche andere Lebewesen tummeln sich in seinem Garten. "Ich mach...

v.l. Matthias Karadar, Projektkoordinator von Natur im Garten, LH. Stv. Mag. Ingrid Felipe, Barbara Falkeis-Posch aus Ehrwald, Elisabeth Marx aus Ehrwald
Dr. Bettina Ellinger, Obfrau des Tiroler Bildungsforum und Gerhard Moser, Natur im Garten Berater. | Foto: Victoria Hörtnagl

Natur im Garten Plakette
Auszeichnung für zwei naturnahe Außerferner Gärten

BEZIRK REUTTE (eha). Bereits zum fünften Mal wurden 93 Tiroler Naturgärten mit der "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet. Auch aus dem Bezirk Reutte waren bei der Verleihung am 10. November 2018 im Landhaus in Innsbruck zwei Preisträger mit dabei. Barbara Falkeis-Posch aus Ehrwald und Elisabeth Marx aus Ehrwald wurde im Rahmen der Feier von LH STv. Mag. Ingrid Felipe und Dr. Bettina Ellinger, Obfrau des Tiroler Bildungsforums, die Gartenplakette verliehen. Solche Naturgärten schaffen nicht...

Marianne Hagenhofer aus Minning erhält die 100. Natur im Garten Plakette von Irmgard Minichberger, Natur im Garten OÖ | Foto: Land OÖ

In ganz Oberösterreich erfreut sich diese Art vom Gärtnern großer Beliebtheit.
Naturnahes und ökologisches Gärtnern liegt im Trend

MINING. Hobbygärtnerin Marianne Hagenhofer verdiente sich mit ihrem Garten die 100. "Natur im Garten"-Plakette. Diese Auszeichnung steht für die naturnahe und ökologische Gestaltung und Pflege von Gärten. Seit dem Frühsommer 2018 werden diese auch in Oberösterreich an Hobbygärnter vergeben. "Als Natur im Garten Plakettenbesitzerin und Plakettenbesitzer steht man zu 100 Prozent für das ökologische Garteln. Wir freuen uns, dass bereits am Anfang der Aktion so viele Oberösterreicherinnen und...

Familie Panhölzl bekommt die erste Natur im Garten Plakette von Landesrat Max Hiegelsberger überreicht. | Foto: Land OÖ

Familie Panhölzl erhält erste "Natur im Garten" Plakette

Die Initiative für naturnahes Garteln stößt bereits jetzt auf großes Interesse in Oberösterreich NATTERNBACH. Die Familie Panhölzl aus Natternbach bekam die Gartenplakette "Natur im Garten" von Landesrat Max Hiegelsberger überreicht. Nach dem Aktionsstart im Frühjahr 2017 erfreut sich die Plakette in Oberösterreich großer Beliebtheit. Sie ist eine Auszeichnung für die naturnahe Gestaltung und Pflege der Gärten. Insgesamt schmücken bereits jetzt 30 oberösterreichische Gartenfreundinnen und...

DER NATURNAHE GARTEN, ein Paradies zum Bleiben

Vortrag mit DI Sabina Achtig - "Natur im Garten" Der Garten ist für viele Menschen eine Wohlfühloase zum Ausspannen und ein schönes Hobby. Bei diesem Vortrag erfahren Sie wie man einen Garten gestalten kann, damit er Erholungsstätte für den Besitzer wird, aber auch vielen Tieren wie Igel, Singvögel, Marienkäfer & Co Unterschlupf bieten kann oder ihnen gar zur Heimstätte wird. Wann: 22.02.2018 18:00:00 bis 22.02.2018, 20:00:00 Wo: Vereinshaus, 3950 Wielands auf Karte anzeigen

Im Bild die geehrten Gärtner aus dem Bezirk Kufstein mit Ingrid Felipe (1.v.l.). | Foto: Paul Weber

Vier Gärten im Bezirk Kufstein ausgezeichnet

55 Tiroler Gärten, davon vier im Bezirk Kufstein, wurden mit der "Natur im Garten" Plakette ausgezeichnet. Die ausgezeichneten Gärtner setzen mit ihrer Arbeit im Garten ein Zeichen für einen naturnahen und vielfältig gestalteten Kulturraum in Tirol. BEZIRK (red). Zum vierten Mal wurden Tiroler Naturgärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet. Am 18. November wurden die Besitzer von 55 Gärten in den Landhaussaal nach Innsbruck eingeladen. Zu Beginn berichtete Matthias Karadar MSc,...

Die geehrten Gärtner im Bezirk Lienz | Foto: Victoria Hörtnagl
2

Naturnahe Gärten ausgezeichnet

71 Tiroler Gärten und auch eine Gemeinde wurden mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet – und setzen damit ein Zeichen für einen naturnahen und vielfältig gestalteten Kulturraum in unseren Gemeinden. Im Bezirk Lienz verliehen LH STv. Mag. Ingrid Felipe und der Obmann des Tiroler Bildungsforums Josef Hechenbichler die Natur im Garten Plakette an 14 Gärten in Anras, Assling, Nußdorf -Debant, Iselsberg, Lienz, St. Veit und Virgen. Unter den insgesamt 71 ausgezeichneten Gärten befanden sich...

(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Gehölze im naturnahen Garten

Vortrag mit DI Werner Gamerith Gehölze sind ein wichtiges Gartenthema, denn zu ihnen zählen die größten und die langlebigsten Pflanzen. Wo wir welche Bäume und Sträucher im Garten pflanzen, bestimmt für lange Zeit sein Aussehen, seine Pflegeintensität und Wohnqualität. Im naturnahen Garten sind einheimische Arten in allen Lebens- und Zerfallphasen wesentliche Voraussetzungen für eine reiche Kleintierwelt. Auch sollen Obstgehölze als Nahrungslieferanten und Gestaltungselemente nicht fehlen. In...

(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Gehölze im naturnahen Garten

Vortrag mit DI Werner Gamerith Gehölze sind ein wichtiges Gartenthema, denn zu ihnen zählen die größten und die langlebigsten Pflanzen. Wo wir welche Bäume und Sträucher im Garten pflanzen, bestimmt für lange Zeit sein Aussehen, seine Pflegeintensität und Wohnqualität. Im naturnahen Garten sind einheimische Arten in allen Lebens- und Zerfallphasen wesentliche Voraussetzungen für eine reiche Kleintierwelt. Auch sollen Obstgehölze als Nahrungslieferanten und Gestaltungselemente nicht fehlen. In...

Foto: privat

Kinder bekommen naturnahen Wohlfühlgarten

GROSSGLOBNITZ. Durch die engagierte Mitarbeit vieler Eltern und des Kindergartenteams von Großglobnitz, wurde am Samstag, 24. Oktober 2015 bei strahlendem Sonnenschein der erste Schritt zur Neugestaltung des Gartens getan. Rund 100 Sträucher, teilweise gesponsert von den Familien der Kindergartenkinder, ansässigen Betrieben und dem Kindergartenpersonal, wurden gepflanzt. Außerdem wurden eine Blumenwiese sowie ein Bauplatz für die Kinder angelegt. Eine Erweiterung des Projekts ist im Frühjahr...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
14

Naturoasen wurden prämiert

Vernetzung: Das Ökozentrum Imst und die Bezirksblätter kürten drei naturnahe Gärten aus dem Bezirk. MÖTZ (sz). Im idyllischen Gartenreich der Familie König in Mötz wurden vergangene Woche die naturnahsten Gärten prämiert. Wie bereits im vergangenen Jahr war der gemeinnützige Verein Ökozentrum in Kooperation mit den Bezirksblättern auch heuer wieder auf der Suche nach den schönsten Naturoasen im Bezirk Imst. Schwere Wahl Insgesamt 14 Gärten wurden begutachtet und jeder einzelne überzeugte durch...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Foto: Mair
1 13

Vom Garten in die Hexenküche

Ein Ort des Lebens und Erlebens wie des Experimentierens. Saisonale und regionale Produkte bei Familie König. MÖTZ. „Das ist ein Weißdorn, Blätter für Tee, die Beeren für Marmelade und Tropfen, und im Bodenbereich Waldmeister, daraus wird ein Sirup von meiner Frau gemacht“, so Peter König bereits im Eingangsbereich ihres Naturnahen Gartens und fügt hinzu „Es darf alles wachsen und gedeihen, es geht um gesunde und natürliche Vielfalt, Stabilität und Widerstandsfähigkeit in den einzelnen...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Foto: Mair
8

Grüne Lunge mit besonderer Philosophie

Ein 1500 qm großer Naturnaher Garten und eine 130 Jahre alte Villa prägen das Ortsbild von Oetz. OETZ. Eine Fläche von 1500 qm, in der die verschiedensten Strukturen eines naturnahen Gartens vorkommen, findet man in Ötz. Familie Haid öffnete für uns deren Gartentüre und führte uns durch den Garten. „Meine Frau ist Blumenliebhaberin“, so Herr Jörg Haid und „ich bin für Kleintierzucht, Obstbäume und Teich zuständig“. Schon die renovierte Villa ist eine Augenweide, dazu noch ein mit Liebe und...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Foto: MEV.de
4

Wir suchen den naturnahen Garten im Bezirk!

Nach dem großen Zuspruch im vergangenem Jahr werden auch heuer wieder naturnahe Gärten aus dem Bezirk gesucht. BEZIRK (sz). Ein Garten ist der Lebens-, Erholungs- und Erlebnisraum für den Menschen und Abenteuerspielplatz für Kinder. Er bietet Entspannung und Geborgenheit, birgt Geheimnisse, ermöglicht direktes Naturerleben, erfreut uns mit Düften, Formen und Farben, versorgt uns mit Obst und Gemüse. Mitwirken Gaukelnde Schmetterlinge über duftenden Blumenwiesen, zirpende Heuschrecken, blühende...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Foto: mev.de

Garten-Tipp: Stauden teilen

IMST. Mit den Jahren können Stuadenstöcke so groß werden, dass sie sich im Beet zu üppig ausbreiten und andere Pflanzen verdrängen. Manche Blattschöpfe werden auch von innen her kahl oder Blühfreudigkeit der Pflanze nimmt ab. Entdeckt man derartige Anzeigen, dann istdie Zeit gekommen, die betreffende Pflanze zu teilen und umzupflanzen. Die Teilung ist gleichzeitig auch eine Verjüngungskur, denn sie regt Wachstum und Blühfreude der Pflanze neu an. Viele der bekannten Gartenstauden lassen sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Foto: Mair
2

Vorausgedacht: Regionale Spezialität im Herbst

Naturnahe Küche: Kürbissuppe Mein Lieblingsrezept ist schnell, einfach und regional. Diese frische österreichische Spezialität ist perfekt für eine kalten Herbsttag oder auch zu einfrieren für den Winter. Gekocht wir folgedermaßen: Zutaten: 1 Kürbis (ca. 700 Gramm) 1 Zwiebel 2 Zehen Knoblauch 3 EL Butter 1 TL Paprika süß 1 Liter Rindsbrühe 1/8 Liter Sahne 3 EL Kürbiskerne Salz, Pfeffer, Kümmel Lorbeerblätter Die Lauchzwiebel in Butter anschwitzen, Kürbis würfelig schneiden – leicht Anrösten –...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: stock.xchng

Unser Garten-Tipp im Juli: Das schwarze Gold des Gärtners

Kompost kann im Garten vielseitig eingesetzt werden Kompost wird auch das schwarze Gold des Gärtners genannt. „Mein Kompost stinkt“, was wurde falsch gemacht ? Der Name „Kompost“ kommt vom lateinischen „compositium“ und heißt „das Zusammengesetzte“, d.h. je vielseitiger das Ausgangsmaterial, desto besser ist die Qualität des Endproduktes. Optimaler Umgang mit organischen Abfällen Wenn organische Abfälle bei ausreichender Luftzufuhr (mit Sauerstoff) kompostiert werden, gedeihen aerobe...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Foto: Mair

Unser Garten-Tipp im Juni: Beipflanzung und Auswirkungen

Garten-Tipp Juni: Wie wirken sich Pflanzen nebeneinander aus? Die Ursachen der positiven Wirkungen, die Pflanzen aufeinander und auf andere Organismen ausüben, sind vielfältig. In einigen Fällen wirken Düfte irritierend oder abschreckend auf Schadinsekten. Andere hemmende oder fördernde Substanzen werden über die Wurzeln abgegeben und aufgenommen. Leguminosen düngen über ihre Wurzelknöllchen die Nachbarpflanzen. Andere Substanzen töten erwiesenermaßen Bakterien und Pilze. In der nachstehenden...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: stock.xchng ID1440098

Unser Garten-Tipp im April: Boden lockern ohne Spaten

„Ein Tag ohne Garten, ist ein verlorener Tag“ Durch die Zersetzung tierischer und pflanzlicher Stoffe im Boden entsteht wertvolle organische Substanz, der Humus. Die mineralischen Stoffe bilden sich durch die Verwitterung von Gesteinen. Bewohnt wird der Boden von mikroskopisch kleinen Bodenlebewesen, von Asseln, Käfern, Regenwürmern und vielen mehr – sie alle leben miteinander, aber auch voneinander und halten den Boden fruchtbar. Was zu bedenken ist: Zu bedenken ist, dass sich das Bodenleben...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.