Naturnaher Garten

Beiträge zum Thema Naturnaher Garten

Gut für den Garten und sogar fürs Blumenkisterl: Der Natternkopf ist eine einheimische Blumenart, die auch einheimische Insekten anzieht. | Foto: Pixabay
Aktion 6

Sommer, Sonne, Hitze
Der Traum vom kühlen Garten und Balkon – so gehts

Die Sommerzeit und damit auch die große Hitze nähert sich. Wie man für angenehmere Temperaturen sorgen kann, erklärt der gebürtige Lungauer Franz Hönegger im Interview. Er ist im Beirat des Salzburger Naturschutzbundes, betreibt selber eine kleine Gärtnerei und hält Workshops über die ideale Begrünung ab. Interview von Petra Huber SALZBURG. Herr Hönegger, Sie sind der Spezialist, wenn es um naturnahe Begrünung geht. Wie erreicht man im eigenen Gärten eine angenehme Kühlung im Sommer?  FRANZ...

Roter Sonnenhut/Echinacea | Foto: Martina Gadermeier

KEM Mondseeland
Naturnahes Garteln im Mondseeland – Tipps von den „Green Makes“

Der Sommer neigt sich schon wieder zu Ende und viele ziehen Resümee über die kleinen Erfolge, Freuden und Erträge aber vielleicht auch die diesjährigen Fails aus dem eigenen Garten, Hochbeet oder den Topfpflanzen auf Terrasse und Balkon. Auch kommt jetzt die Zeit, um sich Gedanken zu machen, was man dabei im nächsten Jahr ändern und verbessern möchte. Der beginnende Herbst ist außerdem die perfekte Pflanzzeit für die meisten Stauden und Gehölze! Gleich zwei im Mondseeland wohnhafte Green...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Plakettenübergabe Natur im Garten im Flachgau, im Bild: Elsbethen Silvia Wambacher und Landesrätin Maria Hutter | Foto: Land Salzburg
3

Natur im Garten
Im Flachgau blühen die Plaketten

Landesrätin Maria Hutter übergab die ersten „Natur im Garten“-Plaketten in Elsbethen, Henndorf und St. Gilgen. FLACHGAU.   „Jeder Beitrag für mehr Artenvielfalt in Salzburgs Gärten ist wertvoll.“ Unter diesem Motto prämiert das Land Salzburg bei der Aktion „Natur im Garten“ besonders naturnahe Gärten mit einer eigenen Plakette. In den drei Flachgauer Gemeinden Elsbethen, Henndorf und St. Gilgen am Wolfgangsee wurden vor kurzem die ersten Grünanlagen damit ausgezeichnet. Nahrung für Mensch und...

Frosch auf der Suche nach dem geeigneten Winterversteck
12 9 4

Amphibienschutz auch im Winter wichtig!
Bitte gewährt auch mir einen Unterschlupf! - Der Winter naht!

Der Winter naht unaufhaltsam und die meisten Amphibienarten überwintern in frostfreien Verstecken an Land, wie z.B. in Wurzelspalten, Erdlöchern, Verstecken unter und in morschem Holz, unter Holz- und Laubhaufen und in Trockenmauern. Außerdem finden die Tiere in altem Mauerwerk mit Lücken, in Kellern, Schächten, Bergwerksstollen und Straßentunneln Schutz. Es gibt auch einige Arten, die den Winter im Wasser verbringen: Wasserfrösche, und vereinzelt auch der Springfrosch, der Grasfrosch und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die rostrote Mauerbiene ist das Insekt des Jahres 2019 | Foto: Foto:Land/Traub/Naturschutzbund
1 2

Rostrote Mauerbiene
UMFRAGE - Insekt des Jahres in den Garten locken

SALZBURG (sm). Die Rostrote Mauerbiene ist Insekt des Jahres 2019. Die Biene ist eine häufige Art, die in naturnahen Gärten vorkommt und bei geeignetem Blütenangebot auch auf Balkonen und Terrassen beim Blütenbesuch beobachtet werden kann. Bienenfreundliche Pflanzen Zu beobachten ist sie z.B. an Löwenzahn, Hahnenfuß, Lungenkraut, Blau- und Gelbstern, Weiden, Obstbaum- und Beerenobstblüten, aber auch an Gartenpflanzen wie Traubenhyazinthen, Wildtulpen und Krokussen. Hochgezüchtete Pflanzen durch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.