14. August – Eidechsentag
Die Blindschleiche als Gartenhelfer

Obwohl es die Blindschleiche noch recht häufig gibt, weiß man durch ihre versteckte Lebensweise nur wenig über ihre Biologie.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Michael Jung
2Bilder
  • Obwohl es die Blindschleiche noch recht häufig gibt, weiß man durch ihre versteckte Lebensweise nur wenig über ihre Biologie.
  • Foto: © naturbeobachtung.at/Michael Jung
  • hochgeladen von Lucia Königer

Zum 14. August, dem Tag der Eidechsen, informiert der Naturschutzbund speziell über die Echsenart der Blindschleiche. 

TIROL. Einigen wird es neu sein, aber die Blindschleiche ist keine Schlange, sondern gehört zu den Echsen. Von den 14 heimischen Reptilienarten ist sie die häufigste in Österreich und in ganz Europa verbreitet. Sie ist auch ein geeigneter Gartenbewohner, wenn der Garten mit vielen Schnecken besiedelt ist. Denn diese gehören zur Leibspeise der Eidechsen. 

Der besonders nützliche Gartenhelfer

Die silbrig-grau bis kupfrig-braun gefärbte, glänzende Echse wird bis zu 50 cm lang und ist somit die längste Echse in Österreich. Der abwerfbare Schwanz der Blindschleiche ist meist kürzer als der Körper, kann aber auch nahezu doppelt so lang sein. Fühlt sie sich bedrängt, wirft sie ihn ab, damit sich der Angreifer auf das zappelnde Stück konzentriert und sie fliehen kann. Der Schwanz wächst daraufhin nicht mehr in der ursprünglichen Größe nach. Da auf ihrem Speiseplan vor allem Schnecken und Regenwürmer, aber auch Insekten und Spinnentiere stehen, ist sie ein besonders nützlicher Gartenhelfer.

Auf dem Speiseplan der Blindschleiche stehen Schnecken, Regenwürmer, Insekten und Spinnentiere. | Foto: © naturbeobachtung.at/Bernd Tobler
  • Auf dem Speiseplan der Blindschleiche stehen Schnecken, Regenwürmer, Insekten und Spinnentiere.
  • Foto: © naturbeobachtung.at/Bernd Tobler
  • hochgeladen von Lucia Königer

Vielfalt für den Garten

Wo findet man die Blindschleiche? Sie bewohnt vielfältige Lebensräume, sofern diese ausreichend Bodenfeuchte und Versteckmöglichkeiten bieten. Die nützlichen Echsen kann man in seinem Garten ansiedeln, wenn es Schneckenprobleme gibt. Dafür sollte der Garten naturnah, nachhaltig, unaufgeräumt und ohne Insektengift oder Pflanzenschutzmittel gehalten werden. 
Gut ist es auch "wilde Ecken" zu schaffen, mit attraktiven Kleinstrukturen, Steinhaufen und ein paar rare Sonnplätze. Auch Baumstümpfe, dichtes Gehölz und locker geschichtete Laub- und Komposthaufen bereichern die Umgebung und bieten geeigneten Unterschlupf für den Tag. Und: Auch Blindschleichen müssen trinken! Besonders bei den aktuellen Temperaturen tut man ihnen mit einer Wasserstelle in Bodennähe einen großen Gefallen. 

Noch weiß man wenig über die Blindschleiche

Die Blindschleiche ist, obwohl sie sehr häufig in Österreich vertreten ist, in ihrer Biologie noch recht unerforscht. 
Was man aber weiß: Der Lebensraumverlust durch intensive Landwirtschaft, räuberische Katzen und andere Fressfeinde und der Straßenverkehr stellen die größte Gefahr für sie dar. Um mehr über heimische Reptilienarten und deren Verbreitung zu erfahren, sind naturinteressierte Menschen gefragt: Wer seine Beobachtung mit Foto auf naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen kostenlosen App teilt, unterstützt als Citizen Scientist den modernen Naturschutz. 

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Was tummelt sich in Tirols Badeseen?
Verhalten gegenüber Schlangen – Was ist richtig?

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Obwohl es die Blindschleiche noch recht häufig gibt, weiß man durch ihre versteckte Lebensweise nur wenig über ihre Biologie.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Michael Jung
Auf dem Speiseplan der Blindschleiche stehen Schnecken, Regenwürmer, Insekten und Spinnentiere. | Foto: © naturbeobachtung.at/Bernd Tobler
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Der ikonische Coca-Cola Weihnachtstruck ist auch heuer wieder unterwegs. | Foto: Coca-Cola/Fabian Skala, Martin Steiger
2 Aktion Video 4

Mitfahrt & VIP-Fotospot gewinnen
Der Coca-Cola-Weihnachtstruck tourt wieder durch Österreich

Jedes Jahr bringt der leuchtende Coca-Cola-Weihnachtstruck magische Festtagsstimmung in die Städte. Auch dieses Jahr erwarten dich wieder tolle Gewinnspiele voller weihnachtlicher Momente. Alle Infos dazu gibt es hier! Der beliebte Coca-Cola-Weihnachtsmann ist auch 2025 wieder mit seinem ikonischen Truck unterwegs. Auf seiner Tour macht er an 24 Stopps Halt und sorgt mit seiner Ankunft für leuchtende Augen und besondere Momente der Vorfreude. „Die Coca-Cola Weihnachtstruck-Tour ist für viele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.