Regionalitätspreisgewinner
Osttiroler Manufakturen: Regional und individuell

- Zehn Mitglieder sind unter dem Dach der Osttiroler Manufakturen vereint. Ziel ist nicht nur die gemeinsame Vermarktung, sondern auch das Heben von gemeinsamen Potentialen.
- Foto: Claudia Scheiber
- hochgeladen von Hans Ebner
Die Osttiroler Manufakturen konnten sich den Regionalitätspreis der Bezirksblätter Tirol abholen.
OSTTIROL. Im Frühjahr 2016 wurde unter Osttiroler Handwerksbetrieben eine Umfrage zu Produkten, Marktauftritt, Verkaufskanälen usw. durchgeführt. Daraus ging hervor, dass in den Betrieben vor allem der Bedarf an Marketing- und Vertriebsunterstützung gegeben sei, um Reichweiten und damit das Verkaufspotential zu erhöhen. In den folgenden Monaten formierte sich eine Gruppe von Handwerksbetrieben und Herstellern von Naturprodukten unterschiedlicher Ausprägung - der Verein "Osttiroler Manufakturen" war geboren.
Gelebte Regionalität
Zehn heimische Betriebe sind heute unter dem Dach der Manufakturen vereint. Die Werkstätten sind über den gesamten Bezirk verteilt und bringen damit authentisch Osttiroler Lebens- und Arbeitsweisen zusammen. Es werden nach Möglichkeit Materialien aus heimischen Vorkommen verwendet: Holz, Keramik, Metall, Glas, Beton und Wolle sowie Kräuter und Naturextrakte. Aus diesen vielfältigen Rohstoffen entstehen feine Kunsthandwerke und reine Naturkosmetik.

- Natalie Höller ist Chefin der Manufaktur Holzduett und seit rund einem Jahr Obfrau des Vereins.
- Foto: Claudia Scheiber
- hochgeladen von Hans Ebner
Die "Osttiroler Manufakturen" verstehen sich als offene Plattform und weitere Vereinsmitglieder sind jederzeit willkommen. Einziges Aufnahmekriterium: Die Philosophie des Betriebes muss zum Konzept der Manufakturen passen. Natürlich sollen auch die Produkte aus kreativer und qualitativer Sicht überzeugen und "Made in Osttirol" sein.
Seit rund einem Jahr ist Natalie Höller Obfrau und sie hat noch viel vor. "Im Juni dieses Jahres haben wir unseren gemeinsamen Schauraum, der viel Aufmerksamkeit erregt, eröffnen können. Aber dabei soll es natürlich nicht bleiben. Wir wollen uns weiterentwickeln. Deshalb bin ich sehr froh darüber, dass uns in Osttirol viel Wertschätzung entgegengebracht wird", so Höller.
Mehr als nur Marketing
Der Zusammenschluss ist aber mehr als die gemeinsame Präsentation der Produkte. "Wir versuchen uns gegenseitig weiterzuhelfen und auch Produkte zu entwickeln", berichtet die Obfrau. Im sogenannten „Treffpunkt Manufaktur“ besuchen die Mitglieder einen Betrieb aus ihren Reihen, um Besonderheiten in Produktionstechnik, Materialien oder allgemeinen Themen der Betriebsführung kennenzulernen und potenzielles Kooperationspotenzial zu erörtern. Aus den informellen Besuchen haben sich bereits gemeinschaftlich abgewickelte Projekte ergeben.
Die Mitglieder
Dichtl Keramik, Virgen
Unterrainer Kunstschmied, Matrei
Tonlodn, Matrei
Moser Schmiede, Dölsach
GEMOS, Lienz
Betonperle, Assling
Holzduett, Abfaltersbach
Kraut & Seife, Außervillgraten
Villgrater Natur, Innervillgraten
Gestaltholz, Matrei
Mehr Infos zu den Betrieben und Produkten finden Sie auf www.osttiroler-manufakturen.at


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.