Projekt "Pocket Mannerhatten" vernetzt einen Häuserblock

Begrünter Hof und Gemeinschaftsraum: Architekt Florian Niedworok und Julia Beck von "tatwort" vermitteln zwischen den Bewohnern.
2Bilder
  • Begrünter Hof und Gemeinschaftsraum: Architekt Florian Niedworok und Julia Beck von "tatwort" vermitteln zwischen den Bewohnern.
  • hochgeladen von Anja Gaugl

OTTAKRING. Wer kennt sie nicht, die Innenhöfe, durch Mauern zum Nachbargrundstück abgegrenzt, jeder für sich klein. Diese Mauern und noch vieles mehr möchte der Architekt Florian Niedworok gemeinsam mit der Ottakringer Firma "tatwort" mit dem Projekt "Pocket Mannerhatten" abbauen.

Entstanden ist die Idee durch die Diplomarbeit des Architekten. Die zentralen Fragen: Wie kann Nachhaltigkeit in der Architektur nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch verstanden werden? Wie können Räume gemeinsam anders genutzt werden? Alles nach dem Motto "Wer teilt, bekommt mehr". Was jetzt eher vage klingt, soll in Ottakring getestet werden, genauer gesagt in dem Häuserblock Koppstraße, Liebhartsgasse, Fröbelgasse und Hasnerstraße. Ein Jahr lang wurde recherchiert, um das ideale Gebiet zu finden. "Die Idee von vernetzten Liegenschaften funktioniert dann sehr gut, wenn die Stadtstruktur kleinteilig, aber regelmäßig ist", erklärt Niedworok. "Ottakring mit seinem rechtwinkeligen Straßennetz ist da perfekt." Darauf spielt auch der Name an, da Manhattan eine ähnliche Stadtstruktur hat.

Umbaustart 2019

In dem laufenden Projekt sind liegenschaftsübergreifende Gemeinschaftsräume, ein gemeinsamer Fuhrpark, Fotovoltaikanlagen, Begrünungen und Hofdurchgänge geplant. Anfang 2019 starten in zwei Gebäuden die ersten Umbaumaßnahmen. "Eine Baumscheibe in der Liebhartsgasse wird zum Beispiel jetzt schon gestaltet", so Julia Beck von "tatwort". Der Gemeinschaftsraum trägt bereits den inoffiziellen Titel "Musikproberaum". "In dem Häuserblock wohnen einige Musiker. Zwei Jazzmusiker haben sich bei unseren Workshops kennengelernt und machen jetzt gemeinsame Sache", erzählt Beck.

Was Beck und Niedworok immer wieder betonen: Niemand wird dazu gezwungen, beim Teilen mitzumachen. "Es muss nicht jedes Haus daran teilnehmen. Dafür haben wir uns ja ein modulares System überlegt", so Beck. "Die Beteiligten können ihre eigenen Ideen einbringen." Gewisse Bedürfnisse hat fast jeder: Die meisten möchten es schön grün, ruhig und hell haben. Auch Skeptiker finden einen grünen Innenhof oder einen Gemeinschaftsraum gut. "Von den Effekten können wir sagen, dass wir von vielen hören, dass sie sich sehr freuen, weil sie jetzt ihre Nachbarn besser kennenlernen", erzählen Niedworok und Beck.

Wie und was in Zukunft geteilt wird, wird derzeit noch unter den Bewohnern ausverhandelt. "Grundsätzlich ist der moderierende Aspekt von unserer Seite aus sehr wichtig", erklärt Beck "Man muss ganz klare Regeln und Abmachungen treffen." Dafür ist bei dem Projekt auch ein Rechtsanwalt dabei.

Sprechstunde für Nachbarn

Eine Nachbarschaftssprechstunde findet noch bis 27. September jeweils dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr in der Bäckerei Mevla in der Koppstraße 30 statt. Ab Oktober wird es im Erdgeschoßlokal Ottakringer Straße ein Projektbüro für "Pocket Mannerhatten" geben.

Langfristiges Ziel ist es, solche Projekte auch an anderen Orten umzusetzen. "Wir wollen Positives zur Stadtentwicklung beitragen", so Niedworok. Infos: www.pocketmannerhatten.at

Begrünter Hof und Gemeinschaftsraum: Architekt Florian Niedworok und Julia Beck von "tatwort" vermitteln zwischen den Bewohnern.
Einen ganzen Häuserblock zu vernetzten hat sich das Projekt Pocket Mannerhatten zum Ziel gesetzt.
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.