Ottakring - Regionauten-Community

Beiträge zur Rubrik Regionauten-Community

4

Vorstellung des Jujutsu Verein Ottakring
Der Jujutsu Verein Ottakring bei "Wir in Ottakring und Penzing" 2021

Das war der  JJV Ottakring aus der Volksschule Grubergasse 4  am Samstag bei "Wir in Ottakring und Penzing" 2021, neben der U3-Endstation Bahnhof Ottakring: Corona-bedingt konnte man den diesmal abgesperrten Veranstaltungsbereich nur mit 3G-Nachweis betreten, und wir befanden uns heuer zudem so ziemlich in der abgelegensten Ecke, ganz hinten bei der Bank. Außerdem fing es nach kurzer Zeit auch noch zu regnen an, und eine ganze Weile schüttete es sogar in Strömen. Später beruhigte sich das...

  • Wien
  • Ottakring
  • Jujutsu Verein Ottakring
3

Natur
Wilhelminenberg

"Der Stress des Tages klingt in diesem Ambiente ab, während die Sonne im Westen untergeht!"

  • Wien
  • Ottakring
  • Marija Breskic-Bojovic
3 2 15

Eine tolle Entdeckung

Manchmal hat man eben Glück und diesmal hat mich das in ein Haus geführt mit wunderschönen Türen und Fenstern mit Bleiverglasung. Am Portal ist die Aufschrift zu lesen: erbaut von Michael Heinrich 1913. Leider konnte ich noch nichts Näheres über das Haus in 1160,  Hasnerstraße 105 bzw über den Erbauer in Erfahrung bringen.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
3 3 4

Impfstoffgewinnungsanstalt

Die k.k. Impfstoffgewinnungsanstalt (später Bundesstaatliches Serumprüfinstitut) wurde zwischen 1910 und 1911 nach Plänen von Eduard Zotter errichtet. Der dreigeschoßige, neoklassizistische Bau besitzt ein von einem Doppeladler bekröntes Rechteckportal mit Lisenenrahmung. Die Fassade wurde durch ionische Riesenpilaster und Girlandenreliefs geschmückt. Die Fassade in der Arltgasse wurde zweigeschoßig ausgeführt. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
15 8 30

Frühstück mit der Stieglitzfamilie
Mein Stieglitzjahr

Sie leben in unseren Gärten und Parkanlagen, sind gerne zu zweit oder in Trupps unterwegs, ziehen bis zu 2 Bruten pro Jahr auf und sind unverwechselbar an ihrer rot-schwarz-weißen Kopfzeichnung zu erkennen. Die Weibchen und Männchen sehen gleich aus. Die Rede ist vom Stieglitz, auch Distelfink genannt, ein häufiger Brutvogel, der in bis auf den Norden in Europa vorkommt. In unserer Gegend bleiben Stieglitze im Winter bei uns und kommen ans Futterhaus. Im Frühjahr beginnen die Männchen mit der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
5 3 21

Der Schuhmeier Hof

Der Franz-Schuhmeier-Hof wurde in zwei Bauabschnitten errichtet: Von 1923 bis 1924 entstanden die ersten drei Stiegen in der Pfenninggeldgasse nach Plänen des Architekten Gottlieb Michal, 1927 wurde der weitaus größere Bauteil mit insgesamt 14 Stiegen von Architekt Karl Schmalhofer ergänzt. Beide entwarfen für das Wiener Stadtbauamt. Die Wohnhausanlage enthielt eine Wasch- und eine Badeanlage, eine Schulzahnklinik, ein Ambulatorium der Gebietskrankenkasse und einen Kindergarten im Hof;...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch

Alphmoria
"Die Spinnenfrau ist zurück" - Livekonzert

Livekonzert der Gruppe Alphmoria "Der Tanz der Spinnenfrau" Avantgarde, Improvisation, Fusion, Musik, Jazz, Live Alexandar Petkov dr, Arian Rezaie gt, Sascha Otto sax, Wolfgang Tockner key, Hans "The Buzz" Schön bass DerwischKuku Lerchenfeldergürtel 29 1160 Wien Eintritt:10 Euro unterstützt von Wien Kultur

  • Wien
  • Ottakring
  • Johann Schön
6 4 5

Russischer Bär

Mit zusammengeklappten Flügeln ist der Russische Bär gut getarnt. Von der Rotfärbung ist nichts zu sehen. Wenn der Russische Bär seine Vorderflügel ausbreitet, wird das herrliche Rot der Hinterflügel sichtbar. Dies hat auch zur Folge, dass der Falter bei seinem hüpfenden Flug sehr rot wirkt. Auch die Unterseite des Falters ist farbenprächtig.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
2 4

Die Mistbiene

Der Name Mistbiene ist unglücklich für dieses Insekt, da es sich ja um eine Schwebfliege handelt und nicht um eine Biene, mit der sie immer verwechselt wird. Die Mistbiene, Schlammbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege (Eristalis tenax) ist eine häufige und auffällige Schwebfliegenart. Die Mistbiene ist eine große, 14 bis 18 Millimeter lange, bienenähnliche Schwebfliege. Ihr Hinterleib ist dunkelbraun und hat am zweiten Segment keilförmige gelbe, ockerfarbene oder rötlich-gelbe Flecken....

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
2

Muskelmänner im Wiener Prater
Es darf gewrestlt werden

WRESTLINGSUPERSHOW IM WIENER PRATER Am 25.9.2021 um Punkt 19.30 Uhr wird das Zelt der Liliputbahn zum Mittelpunkt der europäischen Catcherszene. 16 Internationale und nationale Wrestlingsstars werden um den begehrten Praterpokal kämpfen. Titelverteidiger Peter White wird versuchen das begehrte Triple (2018 und 2019 gewann er jeweils eindrucksvoll) zu schaffen. Veranstalter Marcus Vetter garantiert, dass er wieder eine spektakuläre Veranstaltung auf die Bretter bringen wird. Der Wiener Prater...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Das Leopoldstädter Fleckerl
8 5 9

Ampfer-Rindeneule Raupe

Die Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis), auch Ampfereule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Raupen der Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis) sind an keine Futterpflanze gebunden, sie ernähren sich polyphag von verschiedenen Pflanzen oder Sträuchern (Ampfer, Brennnessel, Weide, Birke, Brombeere, u.a.). Man findet die Raupen von Mai bis Oktober, im Herbst verpuppen sich die Raupen und überwintern

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
4 3 18

Überraschende Beobachtungen mit der Wildtierkamera
Night(wilde)life im Garten

Wollten Sie auch immer schon wissen, wer sich Nachts im Garten herumtreibt? Dank der Wildtierkamera ist es möglich das nächtliche tierische Treiben einzufangen, denn wer sitzt schon um 4.00 Uhr morgens mit dem Fotoapparat im Garten? Die Fotofalle funktioniert mit einem Bewegungssenor, der auslöst, wenn sich ein Tier durch den Infrarot Laser bewegt. Gleichzeitig werden am Foto Daten, wie Uhrzeit, Tag und Temperatur angezeigt, das führt bei der Auswertung zu spannenden Ergebnissen. Angelockt...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
7 5 9

Wespenspinne

Mit ihrem leuchtend gelb-schwarz gestreiften Hinterleib und den braun-schwarz geringelten Beinen sind die Wespenspinnen nicht zu übersehen. Wespenspinnen sind dafür bekannt, dass sie ein besonders auffälliges und schönes Fangnetz spinnen. Sie ernähren sich von Bienen, Fliegen, Heuschrecken, Wespen usw. Der Hinterleib der Weibchen zeigt eine auffällige Zeichnung mit schwarzen und gelben Querstreifen, die an das Aussehen von Wespen erinnert. Die Männchen hingegen sind unscheinbar braun gefärbt....

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
6

Robin's Impressionen
Einladung zur Vernissage

EINLADUNG künstler robin ladet ein! seine werke sollen erkennbar sein und kein ratespiel der fantasie und doch mit eigenem stil der zeitgenössischen kunst, so präsentiert er seine gemälde in einer KUNST-VERNISSAGE im SHOWROOM des NATIONALPARKHAUSES, SAMSTAG 28. AUG. 2021 10:00-18:00 Uhr WIEN 1220, DECHANTWEG 8, seit vielen jahren präsentiert er in vielen ausstellungen div. kunstobjekte, so zeigt er diesmal eine sondershow „PETRICOR“ im „WIENER NATIONALPAKHAUS“ und ladet sie gerne bei EINTRITT...

  • Wien
  • Ottakring
  • Robin Hood`s Arche
322

Tuntatlon 2021
Vienna City Tuntathlon 2021

Auch heuer fand der Vienna Tuntatlon wieder statt aber diieses mal eine neue „Location“ am Yppenplatz Ecke Payergasse im 16. Wiener Gemeindebezirk. Wieder messen sich Teams zu je drei Tunten in den Disziplinen Handtaschenweitwurf, Stöckelschuhstaffettenlauf und Sychronbügeln. Durch den Nachmittag führen Queen Mum, die Chefin und Katinka Kitschovsky. Musikalische Untermalung von Mirelle Milieu. Leider haben heuer die Herausforderer sehr starke Konkurrenz bekommen haben zuerst sah es aus als...

  • Wien
  • Ottakring
  • Franz Schuster
4 3 5

Ackerwinden-Trauereule

Die Ackerwinden-Trauereule, oder Feldflur-Windeneule (Tyta luctuosa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art ist die einzige Art der Gattung Tyta, diese wiederum die einzige Gattung der Tribus Tytini. Die Falter sind tag- und nachtaktiv. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 26 Millimetern. Die Vorderflügel sind schwarzbraun bis schwarz. An ihrem Vorderrand befindet sich vor der Flügelspitze ein weißer, gelblichweißer bis leicht...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
4 2 3

Purpurroter Zünsler

Der Purpurrote Zünsler (Pyrausta purpuralis) ist ein Schmetterling aus der Familie der Crambidae. Der Purpurrote Zünsler erreicht eine Flügelspannweite von etwa 20 Millimetern. Die Vorderflügel sind mit purpurfarbenen Schuppen bedeckt und weisen mehrere goldgelbe Flecke auf. Die Hinterflügel besitzen eine schwärzliche Grundfärbung und tragen eine hellgelbe Binde. Je nach Alter des Falters kann die Färbung unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Bei stark abgeflogenen Exemplaren sind die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
8 4

Es wird wieder geplündert

Ich habe lange überlegt ob ich diesen Beitrag schreiben soll oder nicht.  In den letzten drei Wochen war ich sehr oft auf meinem geliebten Steinhof unterwegs. Besonders gerne bei den Obstbaumwiesen die nicht gemäht wurden und weil dort unzählige Schmetterlinge zu sehen sind. Dabei konnte ich jedes mal Leute beobachten die mit Stöcken das unreife Obst von den Bäumen schlugen und dann achtlos liegen ließen. Einer ging von Baum zu Baum, riss überall einen Apfel ab, biss hinein und warf ihn weg....

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Die Pflanze blüht von Juli bis September. Währenddessen bildet sie ihre etwa zwei Zentimeter großen Kapselfrüchte aus. Sie enthalten jeweils drei Samen, "Castorbohnen" genannt, mit rotbraun marmorierter Zeichnung, sehr harter Schale und einem kleinen, wurzelartigen Anhängsel namens "Caruncula".
4 3 9

Wunderbaum Rizinus

Der tropische Rizinus, auch als Wunderbaum bekannt, ist im Beet eine beeindruckende Erscheinung. Der Rizinus (Ricinus communis) stammt ursprünglich aus Afrika und gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Er ist auch unter dem Namen Christuspalme, Kreuz- oder Läusebaum und Wunderbaum bekannt. Der Gattungsname Ricinus stammt entweder vom hebräischen Wort "rikar" für rundlich, das sich auf die runden Früchte des Strauches bezieht, oder vom griechischen Wort "rikonos" für...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
5 4 7

DER RHABARBERZÜNSLER

Oncocera semirubella ist ein auffällig rot und gelb gezeichneter Kleinschmetterling aus der Familie der Zünsler (Pyralidae). Kopf und Brustbereich sind gelb oder gelb-rot gefleckt. Der äußere und vordere Bereich der Vorderflügel ist rot, der hintere dottergelb. Die Fühler sind gut halb so lang wie die Vorderflügel. Die Art ist weit verbreitet und kommt von Europa bis nach China vor. Sie bevorzugt sonnige, trockene Standorte, die mit Gräsern und Kräutern bewachsen sind. Die in einer...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
5 2 18

Jetzt ist Lavendelzeit
Rund um den Lavendel

Im Hochsommer liegt der Duft von Lavendel in der Luft. Schon die Römer und Ägypter kannten den Wert dieser Heilpflanze, das Wort Lavendel kommt vom lateinischen „lavare“ was übersetzt „waschen“ bedeutet. Der Lavendel stammt aus dem Mittelmeergebiet, berühmt sind die französischen Lavendelfelder der Provence mit ihrer km weiten, herrlichen, lila Blütenpracht. Von Juni bis August verströmt der Lavendel seinen Duft, die beste Sammelzeit ist im Juli und August wenn es sonnig ist und die Blüten sich...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
5 4 4

Gebänderter Pinselkäfer

Der Gebänderte Pinselkäfer (Trichius fasciatus) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). MERKMALE Der Gebänderte Pinselkäfer ist 9 bis 12 mm lang. Die schwarze Zeichnung auf den hellgelben bis tieforangenen Flügeldecken kann sehr variieren. Der restliche Körper ist mit gelben und weißen wolligen Haaren besetzt.  Dadurch sieht er einer Hummel etwas ähnlich, was ihn besser vor Fressfeinden schützt. Er ernährt sich von Blütenpollen und ist somit auch ein Bestäuber. Nahrung...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Foto: Radeln for Future
5 2 3

Trotz Klimakrise
Radwege werden wegradiert

Radwege verschwinden in Wien oft quasi über Nacht. Die betroffenen Radfahrer protestieren per Raddemo. Mit dabei sind Platz für Wien und Fridays For Future. WIEN. Was Autobahnen anbelangt, sind die Bagger sofort vor Ort. Aber Radwege? Werden in Wien einfach wegradiert. Wie kürzlich in Ottakring, beim Johann-Nepomuk-Berger Platz. AktivistInnen visierten nun den Platz an und demonstrierten für eine menschen- und klimafitte Stadtplanung. Der Frust und die Wut ist bei den Betroffenen spürbar groß....

  • Wien
  • Ottakring
  • David Sonnenbaum
6 4 6

Bitterkraut-Sonneneule

Schinia cardui besiedelt Sandmagerrasen, teils auch andere lückige Magerrasen und Flächen mit dem Bitterkraut. Die Falter fliegen tagsüber von Ende Juni bis August in einer Generation (selten möglicherweise auch zwei sich überschneidende Generationen). Die Raupen findet man in der Regel im August und September. Die Puppe überwintert. Schinia cardui kommt in Süd- und Südosteuropa (nach Norden bis Ostösterreich) und in Kleinasien vor. Sie fehlt in der Schweiz, Deutschland, dem größten Teil...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch

Beiträge zu Regionauten-Community aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.