Huckepack zum Silbersee

Die paarungsbereiten Männchen klettern auf die Weibchen und klammern sich fest. Oft geschieht dies auch während der Wanderung – dann lässt sich das Männchen huckepack zum Laichgewässer tragen. | Foto: jenafoto24/pixelio.de
2Bilder
  • Die paarungsbereiten Männchen klettern auf die Weibchen und klammern sich fest. Oft geschieht dies auch während der Wanderung – dann lässt sich das Männchen huckepack zum Laichgewässer tragen.
  • Foto: jenafoto24/pixelio.de
  • hochgeladen von Alexander Schöpf

Eine gespenstische Ruhe hat sich über die Steinböckgasse in Hütteldorf gelegt. Die Sonne ist seit einer guten Stunde untergegangen und es ist kaum ein Auto auf der steilen Straße unterwegs. Einzig im Gebüsch am Straßenrand macht sich ab und zu ein leises Rascheln bemerkbar.

Es sind Erdkröten und vereinzelt auch Springfrösche, die sich durchs Geäst kämpfen und einen Weg auf die andere Straßenseite zu ihren Laichgewässern suchen. Sie wandern hier zum Silbersee, um sich zu paaren und ihre Eier abzulegen.
Doch das ist kein ungefährliches Unterfangen. Denn die kleinen Amphibien sind für die Autofahrer in der Dunkelheit nicht immer leicht auszumachen. Vor allem dann nicht, wenn die Lenker etwas flotter unterwegs sind.

Clemens Purtscher – der selbst in der Steinböckengasse wohnt – ist seit mittlerweile 20 Jahren regelmäßig im Einsatz, um die Kröten sicher über die Straße zu bringen: „Damit die Tiere auf der Steinböckengasse nicht dem Autoverkehr zum Opfer fallen, sind wir derzeit jeden Abend unterwegs, um sie sicher über die Straße zu bringen.“ Letztes Jahr waren es mehr als 2.300 Tiere.

Bereits das zweite Jahr erhält Purtscher Unterstützung von etwa 20 Studenten der Universität für Bodenkultur (BOKU), die im Rahmen eines Uni-Praktikums konkreten Artenschutz üben. Ausgestattet mit gelben Warnwesten lesen die Mädchen und Burschen von der BOKU die Tiere am Straßenrand auf, legen sie behutsam in einen Plastikkübel und bringen sie auf die andere Seite der Steinböckengasse. Auch einige Anrainer mischen sich unter die Helfer und bringen die Tiere sicher über die Straße.

Am Ende des Abends haben Purtscher und seine Mitstreiter 202 Erdkröten und zwei Springfrösche in Sicherheit gebracht. Aber es gibt auch ein paar Opfer zu beklagen: Ein Erdkrötenweibchen und sieben Männchen überlebten ihre Wanderung nicht und wurden überfahren.

Die paarungsbereiten Männchen klettern auf die Weibchen und klammern sich fest. Oft geschieht dies auch während der Wanderung – dann lässt sich das Männchen huckepack zum Laichgewässer tragen. | Foto: jenafoto24/pixelio.de
Clemens Purtscher schaut, dass seine vierbeinigen Nachbarn in der Dunkelheit nicht dem Straßenverkehr zum Opfer fallen.
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.