Erdkröte

Beiträge zum Thema Erdkröte

Foto: W. Preitler
1 3

Fehlgeleitet
3 Erdkröten und ein Tennisball

Offenbar in Ermangelung eines Weibchens, wurde ein Tennisball zum Objekt der Begierde. Diese 3 Erdkrötenmännchen buhlten um den Ball, der vom nebenan gelegenen Tennisplatz bis zu ihnen in den Nepomuci-Teich in Riegersburg flog ! Erdkröten und andere Amphibien sind sensible Lebewesen, die nicht nur aktuell in großer Zahl dem Autoverkehr zum Opfer fallen, sondern auch durch das Zerstören ihrer Lebensräume(siehe Foto) leider immer seltener werden! Manche empfehlen ja einen Tennisball bei...

Foto: W. Preitler
4

Fehlgeleitet
3 Erdkröten und ein Tennisball

Offenbar in Ermangelung eines Weibchens, wurde ein Tennisball zum Objekt der Begierde. Diese 3 Erdkrötenmännchen buhlten um den Ball, der vom nebenan gelegenen Tennisplatz bis zu ihnen in den Nepomuci-Teich in Riegersburg flog ! Erdkröten und andere Amphibien sind sensible Lebewesen, die nicht nur aktuell in großer Zahl dem Autoverkehr zum Opfer fallen, sondern auch durch das Zerstören ihrer Lebensräume(siehe Foto) leider immer seltener werden! Manche empfehlen ja einen Tennisball bei...

Gartenbesitzer können Amphibien wie die Erdkröte aktiv unterstützen. | Foto: Pixabay
3

Mostviertler Garten-Tipp
Amphibien auf Wanderschaft brauchen Hilfe

Gartenbesitzer können Erdkröten und Co. im Frühling aktiv bei der Wanderschaft zu ihren Laichgewässern unterstützen. MOSTVIERTEL. Die frühlingshaft warmen Tage der vergangenen Wochen haben unsere heimischen Amphibien aus der Winterstarre geweckt. Jedes Jahr wandern Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander von ihren Winterquartieren zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Überquerung gefährlicher StraßenBesonders aktiv sind die Tiere bei Regenwetter und Plusgraden während der...

Engagierte Idealisten, wie hier die Krötenretter Doris Ackerl-Enzinger und Franz Rohrer, sind im Einsatz, um die die Todesgefahr für Ihre Schützlinge bei der Laichwanderung zu reduzieren. | Foto: Eckhart Herbe
29

Amphibienzaun rettet bedrohte Frösche und Kröten
Großes Herz für kleine Hüpfer

Mit den ersten warmen Frühlingstagen  beginnt in den Wiesen und Wäldern wieder das große Hüpfen und Krabbeln. Ein Vielzahl von Amphibien und Reptilien erwacht, und jene, die Wasser zur Eiablage brauchen, machen sich binnen weniger Tage in Scharen auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Tausende Kröten, Frösche und andere Amphibien werden dabei jährlich binnen weniger Wochen auf Straßen, die diese Wanderrouten durchqueren, überfahren. Mit Amphibienzäunen retten engagierte Naturschützer einen guten...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Links der ausgelassene Teich. Rechts der Teich davor - ein Paradies für Amphibien, Reptilien, Libellen, Wasserkäfer und Wasservögel! | Foto: W. Preitler
3

Erdkröten in Gefahr
Breitriegelteiche in Riegersburg trockengelegt

Seit ca.2 ½ Monaten sind nun die Breitriegelteiche im ARIEG340 in Riegersburg trockengelegt (siehe Foto). In Kürze beginnen die Erdkrötenwanderungen, was das für diese bedeutet ist nichts gutes. Erdkröten bleiben ihren Laichplätzen lebenslang treu. Zur Paarungszeit wird jenes Gewässer aufgesucht in dem sich die Embryonal- und Larvalentwicklung vollzogen hat. Im Vorjahr wimmelte es im Breitriegelteich von Erdkröten. Die Laichgewässer trocken zu legen ist aus Naturschutzsicht unverantwortlich....

Natur im Winter
Erdkröten durch den Winter helfen?

Wer zu den Hobbygärtnern gehört, die eine oder mehrere Erdkröten als Garten-Untermieter haben, der kann ihnen helfen, ein sicheres Winterquartier zu erhalten. Wie ihr eurer Erdkröte durch den Winter helfen könnt, erfahrt ihr hier: Wie überwintern Erdkröten?Bis zum ersten Frost müssen die Erdkröten ein sicheres Winterquartier gefunden haben, worin sie bis ins Frühjahr (Februar/März) in Winterstarre verharren können. Am besten liegt ihr Quartier in einer frostfreien Lage bis in 80cm tief.  Im...

Bürgermeister Thomas Steiner und Tanja Duscher, Expertin in Sachen Wildökologie (v.l.) | Foto: Eisenstadt
2

Eisenstadt
Die Erdkröte „Tier des Jahres“ 2024

2021 rief Bürgermeister Thomas Steiner mit dem Eisenstädter „Tier des Jahres“ ein neues Artenvielfalts- und Nachhaltigkeitsprojekt ins Leben. 2021 war das der Regenwurm, 2022 der Igel und im Vorjahr die Biene. Heuer wurde die Erdkröte auserkoren. EISENSTADT. Ziel der Aktion „Tier des Jahres“ ist es, vor allem bei Kindern das Bewusstsein und die Bedeutung des Artenschutzes zu stärken und Maßnahmen zum Schutz von bedrohten Arten und ihren Lebensräumen zu fördern. „Zugegeben: Die Erdkröte ist...

Kinder der Mittelschule St. Michael bringen täglich Kröten über die See-Straße in Rauchwart, damit sie nicht von Autos überfahren werden. | Foto: Martin Wurglits
10

Straßen-Begleitschutz
Kinder als Kröten-Retter in Rauchwart

Kommt der Frühling, kommt auch die Zeit der Kröten-Retter. Als solche betätigen sich in diesen Wochen Schüler der Mittelschule St. Michael. Jeden Tag kommen sie zu vor Unterrichtsbeginn zu den Krötenzäunen, die an der Landesstraße beim Rauchwarter Stausee aufgestellt sind, und bringen die Tiere, die in der Nacht in die bereitgestellten Kübel geplumpst sind. "Viele Tiere, die auf ihrem Weg zu den Laichplätzen im See unterwegs sind, würden sonst von Autos überfahren", erklärt Biologielehrerin...

Stadträtin Eva Schobesberger, Thomas Schiefecker und Michael Lederer (links) beim Krötenzaun in Kleinmünchen am Rand des Wasserwaldes.  | Foto: Stadt Linz

Schutzzäune aufgestellt
Vorbereitungen für die Krötenwanderung laufen

Tausende Kröten konnten in den letzten Jahren vor dem Verkehrstod gerettet werden. Schutzzäune hindern die Tiere in der Stadt am Überqueren der Straße. LINZ. Die Naturkundliche Station der Stadt Linz hat die Krötenschutzzäune wieder aufgestellt. Mit den steigenden Temperaturen beginnen die Tiere ihre jährliche Laichwanderung in die Gewässer. Dabei überqueren die Erdkröten häufig stark befahrene Straßen. Damit sie nicht von Autos überrollt werden, stellt die Naturkundliche Station in...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Bergmolch ist bald wieder unterwegs. bevorzugt Tümpel, Weiher, Wald- und Gebirgsseen und Moorgewässer mit dichter Vegetation als Laichgewässer. | Foto: (c) Martin Prinz
2

Frühlingserwachen
Wanderung der Frösche, Kröten und Molche beginnt

Wenn es wieder wärmer wird, beginnt auch die alljährliche Amphibienwanderung. Zum Tag des Artenschutzes am 3. März gibt der Naturschutzbund Tipps, wie man die kleinen Wanderer auf ihrem Weg unterstützen kann. Heute ist es in der Südsteiermark ziemlich windig und frisch, aber sobald die Temperaturen in der Nacht nicht mehr unter 5 °C sinken, machen sich die heimischen Amphibien in milden, regnerischen Nächten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Damit sie sicher dort ankommen, errichtet und...

5 4 10

Gefährliche Amphibienwanderung
Die große Amphibienwanderung

Es ist soweit, nach der Winterruhe hat die jährlich Wanderung der Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichgewässern in denen sie geboren wurden, begonnen. Tausende Amphibien sind zu den Teichen und Tümpeln unterwegs um ihre Eier abzulegen. Damit sie ohne Gefahr Straßen überqueren können, werden km langen Schutzzäune angebracht, an denen sie sich entlang bewegen bis sie in einen Kübel fallen. Fleißige Helfer tragen die Tier dann sicher über die Straße. Die Wiener Hauptwanderstrecken sind u.a....

Freiwillige Helfer stellen beim Schafferhoferteich an der Eitweger Landesstraße jedes Jahr den Froschzaun auf. Von links: Michael Seidl, Petra Drescher, Sarah Viktoria Greiner, Ernst Gutschi, Birgit Bigga, Josef Lippitz, Karina Smole-Wiener, Herbert Kogler, Franz Hinterleitner, Günther Drescher. | Foto: RMK
5

"Froschklauber" gesucht
Ein Herz für Lavanttaler Frösche

Die Wanderung der Amphibien startet. Tausende von ihnen werden überfahren. Ehrenamtliche Tierfreunde helfen Fröschen und Kröten über die Straße. LAVANTTAL. Zugegeben, Amphibien haben nicht unbedingt das beste Image im Tierreich. Daran konnte auch der grimm’sche „Froschkönig“ wenig ändern. Schützenswert sind sie trotzdem, denn Frösche, Kröten, Molche und Salamander nehmen eine wichtige Rolle im Ökosystem ein. Sie ernähren sich räuberisch und halten uns lästige Gelsen vom Hals. Andererseits...

Mein Tag als Kröten-Retter: Redakteur Roland Mayr hat die Amphibienretter in Kineberg-Gaming im Zuge einer Reportage unterstützt. | Foto: Peter Ritzinger
2 1 38

Reportage
Rettung für Amphibien in Kienberg-Gaming

Redakteur Roland Mayr war bei einer Kröten-Rettungsaktion in Kienberg-Gaming mit von der Partie. KIENBERG-GAMING. Zum Frühlingsbeginn ist die Wanderung der Amphibien im Bezirk Scheibbs bereits voll im Gange, und Kröten, Frösche und Lurche machen sich bereits kurz nach der Schneeschmelze auf zu ihren Laichgewässern. Amphibien leben gefährlich Doch das gestaltet sich für die immer seltener werdenden Tiere nicht ganz so einfach. Wer vor ca. 20 Jahren einmal auf der Höhe der Seebachlacke in...

Die Schülerinnen und Schüler inspizierten die Amphibienzäune zwischen Jennersdorf und Grieselstein. | Foto: BORG Jennersdorf
1 3

334 Tiere: Jennersdorfer Gymnasiasten als Krötensammler

Als Retter vielfachen tierischen Lebens bewiesen sich die Biologie-Wahlpflichtschüler der 7. Klassen des Gymnasiums Jennersdorf. Sie sammelten an den zwischen Grieselstein und Jennersdorf aufgestellten Amphibienzäune Frösche und Kröten ein und brachten sie sicher über die Straße zu ihren Laichplätzen. 299 Erdkröten, 24 Grasfrösche und elf Springfrösche konnten so vor einem möglichen Tod durch Überfahren gerettet werden.

Erdkröte © Julia Kropfberger
1

Amphibien heuer früher unterwegs!

Bald sind wieder die ersten Amphibien unterwegs: In milden Frühlingsnächten, normalerweise ab Anfang, Mitte März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an. Heuer muss man allerdings auf Grund der milden Witterung mit einem früheren Beginn rechnen. Die alljährliche Laichwanderung stellt für die Lurche eine gefährliche Hochzeitsreise dar, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.