Kerzen und Kinderherzen
Volksschule Mondweg setzt leuchtendes Zeichen

- Licht und Wärme für die Ukraine: Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Mondweg gedenken den Flüchtlingen und Opfern des Ukraine Krieges und formten ein Herz aus Kerzen.
- Foto: VS Mondweg
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Noch nie war Herzensbildung, soziales und solidarisches Lernen so wichtig wie jetzt, wo in Europa plötzlich Krieg herrscht. Die Volksschule am Mondweg setzte daher ein leuchtendes Zeichen für ein friedliches Miteinander.
WIEN/PENZING. Wie mit den Kindern darüber reden, dass in einem nahen Land Panzer auffahren, Bomben auf Schulen und Krankenhäuser fallen, Millionen in die Flucht geschlagen werden? Wie begegnet man der Angst und den Ohnmachtsgefühlen, die selbst viele Erwachsene beherrschen? Die Pädagoginnen und Pädagogen der Volksschule (VS) Mondweg 73-83 wissen, dass Verschweigen und Verdrängen der falsche Weg ist.

- Friedenserziehung steht in der Volksschule Mondweg im Vordergrund.
- Foto: VS Mondweg
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Informieren, aufklären, Angst nehmen
Das Schulpersonal möchte den Schülerinnen und Schülern das Wissen und die Mittel aufzeigen, mit denen man selbst wirksam werden kann. Hierfür haben die Kinder das Thema in verschiedenen Fächern behandelt und gezeichnet, geschrieben und gemalt. Es wurden Kerzenkreise und vieles mehr gebastelt. Zudem hat sich die Schule mit Sach- und Geldspenden der Ukrainehilfe angeschlossen.
Mehr Infos unter www.mondweg.at
Das könnte dich auch interessieren:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.