„Eltern und Lehrer sind oft ziemlich ratlos“

Auch in vier Volksschulen sind die Schulsozialarbeiterinnen im Einsatz. | Foto: Christian Schwier/Fotolia
3Bilder
  • Auch in vier Volksschulen sind die Schulsozialarbeiterinnen im Einsatz.
  • Foto: Christian Schwier/Fotolia
  • hochgeladen von Michael Köck

Seit gut einem Jahr sind in neun Schulen drei Sozialarbeiter vor Ort.

BEZIRK. Für die Sozialarbeiterin Heidi Kleinbruckner ist es nicht bedenklich, dass Sozialarbeit an Schulen nötig ist: „Es ist ein präventiver Ansatz, wir helfen rasch und unkompliziert. Nicht erst wenn es lichterloh brennt, sondern bereits wenn es ein Flammerl gibt“.Die Situation hätte sich aber gegenüber vor 20 Jahren zugespitzt: „Die Erziehung wird oft auf Kindergarten und Schule abgeschoben“, so Richard Klinger von der Jugendwohlfahrt der Bezirkshauptmannschaft.
Und: „Ein störender Schüler in der Klasse ist noch zu bewältigen. Bei drei bis vier Störern ist das kaum mehr möglich.“
Für das Projekt ausgewählt wurden jene 16 Schulen, in denen es in der Vergangenheit die meisten Probleme gab. Die drei Sozialarbeiterinnen sind dort zu fixen Zeiten anwesend. Zwei Damen sind zu je 20 Stunden angestellt, eine mit 40 Stunden. Im Februar 2011, als das Projekt startete, und in den ersten Monaten waren es vor allem Lehrer, die den Kontakt gesucht haben. Mittlerweile melden sich immer mehr Schüler und Eltern.
Ein Schüler aus einer Patchwork-Familie hat beispielsweise in den Postkasten eine Meldung geworfen, da er sich gegenüber den Stiefgeschwistern benachteiligt fühlte. „Ein typisches Problem. Dann hat man sich gemeinsam zusammengesetzt und darüber geredet“, erzählt Kleinbruckner. Gerade die Lehrer wären froh, weil auch mehr Einblick in die Familiensituation möglich werde.

Zu kämpfen haben Lehrer und Eltern auch mit aufmüpfigen Kindern. Das gehe dann bis zu völliger Verweigerung. „Manche pubertierenden Schüler machen einfach keine Hausübungen mehr, blockieren völlig. Da sind Eltern und Lehrer oft ratlos. Und da helfen wir“, so Kleinbruckner. Auch der Leistungsdruck setzt vielen Schülern zu. Gerade schwächere Mädchen und Burschen sehen sich dem Lernstoff oft nicht gewachsen. In den genannten Fällen wurden mit den Eltern Lösungswege erarbeitet, wie sie ihre Kinder unterstützen können. Gute Erfahrungen hat man beispielsweise mit der Lernbegleitung des Hilfswerks gemacht. Hier wird versucht, den Kindern den Druck zu nehmen.

Schüler werden beäugt, wenn sie zum Sozialarbeiter gehen
„Die Zusammenarbeit mit den Lehrern ist gut. Die Sozialarbeiterinnen bringen eine andere Sichtweise ein“, zieht Richard Klinger Bilanz. „Ein Problem ist, dass Schüler von Mitschülern noch negativ beäugt werden, wenn sie zum Gespräch mit der Sozialarbeiterin gehen. Aber das ist eine Frage der Zeit, bis der Zugang offener wird“, glaubt Heidi Kleinbruckner.

Auch in vier Volksschulen sind die Schulsozialarbeiterinnen im Einsatz. | Foto: Christian Schwier/Fotolia
Sozialarbeiterin Heidi Kleinbruckner
Richard Klinger von der Jugendwohlfahrt
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.