Neue Schulqualität
Lernfieber in Österreich ausgebrochen

Schulqualitätsmanagerin Notburga Astleitner mit Erich Pammer, Experte im digitalen Lernen. Der langjährige Leiter des Pädagogischen Zentrums Perg bietet seine Hilfestellung für individualisiertes Online-Lernen an. Pammer, der in Unterweißenbach lebt, ist per Mail unter erich.pammer@gmx.at erreichbar. Mehr auf www.erichpammer.at 
https://www.meinbezirk.at/perg/c-lokales/experte-im-digitalen-lernen-hilft-kindern-und-schulen_a3987573
 | Foto: Robert Zinterhof
25Bilder
  • Schulqualitätsmanagerin Notburga Astleitner mit Erich Pammer, Experte im digitalen Lernen. Der langjährige Leiter des Pädagogischen Zentrums Perg bietet seine Hilfestellung für individualisiertes Online-Lernen an. Pammer, der in Unterweißenbach lebt, ist per Mail unter erich.pammer@gmx.at erreichbar. Mehr auf www.erichpammer.at
    https://www.meinbezirk.at/perg/c-lokales/experte-im-digitalen-lernen-hilft-kindern-und-schulen_a3987573
  • Foto: Robert Zinterhof
  • hochgeladen von Robert Zinterhof

BEZIRK. Die Klassen in den Pflichtschulen im Bezirk Perg sind  leergefegt. Vereinzelt sind nur mehr ein oder zwei Kinder in der Schule, wo die Eltern meist in Spitälern, im Sozialbereich oder im Lebensmittelhandel angestellte sind. Alle Schulen haben Journaldienst, sind erreichbar.
Wir haben im Bezirk Perg schon seit Jahren immer großen Wert auf eigenständiges Lernen, auf Erziehung zur Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und auf das Lernen mit digitalen Medien gelegt. Das macht sich jetzt in dieser Krise bezahlt! Ich habe alle Schulleiterinnen und Schulleiter im Bezirk telefonisch kontaktiert und von allen ähnliche Rückmeldungen erhalten: Es läuft sehr gut! Daher ein großes Kompliment an alle Schüler, Eltern und ein großes Danke an  Pädagogen sowie an die Schulleiter", sagt Schulqualitätsmanagerin Notburga Astleitner im Gespräch mit der BezirksRundschau. Noch nie wurde von Schülern so viel geübt, der Lernstoff gefestigt. Der Lerneifer ist riesig: Die ersten fertigen Wochenpläne wurden bereits nach zwei, drei Tagen abgegeben. 
Als Experte im Bereich des digitalen Lernens gilt Erich Pammer. Der langjährige Leiter des Pädagogischen Zentrums Perg bietet seine Hilfestellung für individualisiertes Online-Lernen an. www.erichpammer.at
Hier ein Auszug der Rückmeldungen aus den Schulen.

Foto-Challenge
NMS Perg-Schulzentrum
, Michaela Oberleitner: „Als hätten wir es gewusst, haben wir seit September die Schülerinnen und Schüler auf Microsoft 365 geschult. Der Unterricht findet jetzt über die Cloud statt. Meine Kolleginnen und Kollegen haben von zu Hause sehr viel zu tun, um die abgegebenen Arbeiten zu korrigieren, Feedback zu geben, neue Aufgaben zu stellen und die persönliche Betreuung via e-Mail zu bewältigen. Außerdem arbeiten wir mit Microsoft Teams, um auch die Schulentwicklung voranzutreiben. Melvin Suskic hat in diesem Bereich hervorragendes geleistet und ausnahmslos alle Kolleginnen und Kollegen arbeiten überaus motiviert in den Videochats und Teams mit.  Es ist eine andere Art von Schule, aber wir erkennen auch viele Vorteile ... auch für die Schülerinnen und Schüler, die jetzt ganz schnell sehr eigenständig arbeiten müssen.
Wir haben mit dem heutigen Tag auch eine Foto-Challenge gestartet, bei der Schülerinnen und Schüler Fotos von ihrer kreativen Lernumgebung machen. Nach Rücksprache mit den Eltern werden diese Fotos auf unserer FB-Seite veröffentlicht."

Gratis Tintenpatronen
"Darüber hinaus haben in Perg die beinden NMS die Aktion Tintenpatronen gestartet, um damit Familien aus unseren Schulgemeinschaften und Perger Betriebe zu unterstützen. Bis zum Ende der Schulschließung können pro Familie Tintenpatronen bei einem Perger Betrieb online bestellt werden. Gegen Vorlage der Rechnung gibt es dann von der Schule bis zu 50 Euro. Finanziert wird diese Aktion aus dem Schulhaushalt. "

Bitte Fotos schicken
NMS Perg Stadtzentrum
, Judith Valtl: "Auch wir haben gestern wie die Mittelschule Perg Schulzentrum einen Aufruf an unsere Schüler gestartet, uns Fotos zu schicken. Unter fotoaktion@mittelschule-perg.at können Fotos an uns gesendet werden. Jeden Tag wird auf der Homepage bzw. in Facebook eines veröffentlicht. Unsere Homepage ist im Moment sehr stabil und wir arbeiten ständig daran, den SchülerInnen noch mehr Möglichkeiten zu bieten."
Mittelschule-perg.at/stadtzentrum
 
Mathe-Video ins Hause.
NMS St. Georgen/Walde
, Erwin Bindreiter: „Mathematik-Lehrer Roland Tober erstellte diese Woche für seine Schüler der 1. Klasse ein Mathe-Video, das er seinen Schülern per eduvidual übermittelt hat. Der Vorteil ist, dass die Schüler dieses Video beliebig oft ansehen können, wenn sie dann dazu ihre Arbeitsaufträge erledigen. Die Schüler kennen diese Art des Unterrichts auch bereits aus dem normalen Unterricht, weil es dort ganz selbstverständlich eingesetzt wird. Hier der Link zum Video von Roland Tober: https://www.youtube.com/watch?v=dJ-q4pu6ZXM&feature=youtu.be
„Distance-Learning“ oder „Digital-Learning“ ist bei uns an der Schule kein Neuland. Mit unserer Lernplattform werden nicht nur Arbeitsblätter oder Arbeitsaufgaben übermittelt (dazu würde auch ein Mail reichen), sondern die Schüler können oft gleich direkt in der Lernplattform Aufgaben erledigen. Der Lehrer sieht zu jeder Zeit ein, wie oft, wann, wie lange ein Kind an einem Arbeitsauftrag arbeitet und kann ihm auch Tips geben und Fehler korrigieren. Andererseits können die Schüler sofort mit dem Lehrer in Kontakt treten und ihn um Hilfe bitten.
Die Lernplattform „eduvidual“ wird vom Ministerium administriert und vom ZLS (Zentrum für Lernmanagement an der PH-OÖ) betreut. An unserer Schule können alle SchülerInnen (auch die Erstklassler) mit dieser Plattform umgehen, weil sie von zahlreichen LehrerInnen auch während des „normalen“ Unterrichtsjahres genützt wird.
Die App Schoolupdate wird von den LehrerInnen der 1. Klassen zur Kommunikation mit den Eltern verwendet. Sie ist seit dem heurigen Schuljahr im Einsatz.“

Lernen und singen von daheim
Volksschule Mauthausen
, Hansjörg Wild. „Alle Kinder erhielten zeitgerecht Lernpakete für die Zeit bis zu den Osterferien. Diese beinhalten unter anderem auch Frühlingslieder für den Bereich Musikerziehung. Damit diese von den Kindern auch gesungen werden können, gibt es auf der Homepage der Meistersingerschule Mauthausen Videos von mir zum Mitsingen.
Religionslehrer Alfred Hochedlinger gründete sofort die digitale RELI-Klasse. Dort befinden sich Geschichten zum Anhören und Lieder zum Mitsingen. Außerdem finden sich auf der Homepage Links zu den Jugendrotkreuz-/Buchklubzeitschriften und zu sinnvollen Lernspielen, die online gespielt werden können. Durch den Hinweis auf das online-Lernangebot hoffen wir, dass die Kinder zusätzlich zu den ausgeteilten Lernpaketen eine Beschäftigung erhalten, die die Familien nicht vor die Herausforderung stellt, woher sie demnächst Druckerpatronen und Papier herbekommen sollen.“

Am Telefon plaudern
NMS – PTS St. Georgen/Gusen,
Heidemarie Mahr: „Wir halten auch persönlichen Kontakt mit unseren Schülern. Zweimal in der Woche werden die Buben und Mädchen angerufen und wir plaudern. Wir finden das persönliche Gespräch mit unseren Schülern ganz wichtig und es wird auch sehr gut angenommen. Die Aufgaben werden meist viel schneller erledigt als vorgegeben. Der Lerneifer ist groß.“
Andreas Reisinger: „Unsere Schüler können mit der Situation, zu Hause zu üben und zu lernen, sehr gut umgehen. E-lerning- Moodle/EduThek/edhu.school und verschiedenen Plattformen sind nichts Neues. Die täglichen Aufgaben werden im home office gemacht. Es finden Video-Konfenzen statt. Arbeiten werden von den Lehrern verbessert."

Lösungen werden freigeschaltet
Musik NMS Saxen
. Maria Reindl: „Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu Hause sehr eifrig an ihren Aufgaben, die die Lehrkräfte in Papierform oder digital zur Verfügung stellen.
Bei Fragen zum Lernstoff kommunizieren wir per Mail, Telefon, SMS, Skype und über unsere hauseigene Lernplattform. Immer wieder melden sich Schülerinnen und Schüler mit ihren sehr konkreten Fragen zu den jeweiligen Stoffgebieten – und bisher konnte alles geklärt werden. Auch werden in manchen Fächern am Freitagabend auf der Lernplattform Lösungen freigeschaltet, nachdem die Schüler ihre Abgaben an die Lehrkräfte getätigt haben.
Der Vorteil liegt in der freien Zeiteinteilung - manche Schüler teilen sich ihre Aufgaben nach dem tatsächlichen Stundenplan ein, manche verlagern ihre Hauptarbeitszeit in den Nachmittag oder in die Abendstunden. Eines kann auf jeden Fall schon gesagt werden: Die Kinder lernen in diesen Tagen viel mehr als nur Wissen: Disziplin, Verantwortung, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Selbstwertsteigerung und vor allem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Personalisierte Mail-Adresse
NMS Mauthausen
, Sabine Bauernfeind: "Jeder Schüler hat eine personalisierte E-Mail-Adresse von der Schule, auch die Lehrer. So kennt jeder von jedem die Adresse und kann so direkt mit jedem in Verbindung treten. Die Schüler bekommen die Arbeitsaufträge direkt von den Lehrern. Die Schüler schicken ihre erledigten Arbeiten oder auch Fragen zu den Aufträgen retour. Die Lehrer korrigieren und erfassen die Schülerrückmeldungen."

Rückgabe-Boxen für erledigte Aufgaben
Volksschule Bad Kreuzen
, Andrea Mühlbachler: „Wir haben den asylwerbenden Kindern Kopien von Übungen mitgegeben. Den Regelschülern wurden Wochen-/Tagespläne erstellt. Mit Übungen aus den Schulbüchern bzw. Kopien, da nicht alle Familien mit PC oder Internet ausgerüstet sind. Zudem haben wir im Eingangsbereich der Schule Boxen für jede Klasse aufgestellt, wo die Kinder/Eltern die bereits erledigten Aufgaben abgeben können, damit bei wieder normalem Schulbetrieb keine Flut an Zetteln und Korrekturarbeiten entsteht.

Spezielle Förderpläne für Schwächere
NMS Waldhausen
, Maria Höbart: „Bei uns kommunizieren die Lehrer über Google Drive mit ihren Schülern. Es werden so schriftliche Arbeiten korrigiert und Rückmeldungen gegeben. Die Lehrer führen Aufzeichnungen, ob die Kinder die Arbeitsaufträge durchführen. Sehen sie, dass Schüler ihre Aufträge nicht erledigen, nehmen sie telefonisch Kontakt auf. Für schwächere Schüler werden spezielle Förderpläne zur Verfügung gestellt und auch mit den Eltern kommuniziert."

Angebote der Schulbuchverlage werden genutzt
Sport NMS Bad Kreuzen,
Doris Kampleitner: „An der Sport-NMS Bad Kreuzen ist der Anfang des Distance Learning am Montag gut verlaufen. Etwa zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler haben die gestellten Aufgaben bereits am Vormittag erledigt und digital abgegeben Für den ersten Tag sehen wird das sehr positiv. Die Unterlagen zum Stoff wurden großteils schon letzte Woche in Papierform mit nach Hause gegeben. Weitere Unterlagen, Arbeitspläne usw. werden per eMail, über WhatsApp und/oder über die Schulhomepage verteilt. Auf der Lernplattform der Schule stehen zusätzliche Übungsaufgaben und Lernspiele zur Verfügung, die die Schülerinnen und Schüler jederzeit nutzen können. Digital wird vermehrt auf die Angebote der Schulbuchverlage wie Helbling e-Zone in Englisch und Scook vom Veritas-Verlag in Deutsch zurückgegriffen. Inhaltlich wird das geübt und vertieft, was in der/den letzten Woche(n) im Unterricht behandelt wurde.'

Tipps für Zeitmanagement
NMS Ried/R.
"Wie eine Reihe von Erwachsenen arbeitet unsere Schüler jetzt im Home-Office . Damit das gelingt, hier ein paar Tipps:
● Zeitmanagement:
• Teile deinen Tag in Arbeitszeit und Freizeit ein.
• Du kannst dich an deinen Schulstunden (Stundenplan) orientieren.
• An vier Tagen hast du jeweils eine Stunde in Deutsch, Englisch und Mathematik.
Plane etwa so viel Zeit auch jetzt ein.
• Zusätzlich sieh auch Zeit für die Lerngegenstände vor!
• Schreib dir einen eigenen Stundenplan für die Arbeit zuhause!
• Es ist gut, wenn du mit deinen Eltern, Geschwistern oder Freunden deinen
Zeitplan besprichst. Sie können dich unterstützen.
• Halte dich an deine eigene Planung!
Arbeitsweise: Lies dir die Aufgabenstellungen genau durch und wende ich bei Fragen und Problemen an uns Lehrerinnen und Lehrer. Wir sind die ganze Woche für dich per Email erreichbar.
Dokumentation : Dokumentiere deine erledigten Arbeitsaufträge und Übungsaufgaben genau. (SÜ - Heft, Google Drive, ... )
WICHTIG: Dies wird später zum Teil für die Beurteilung herangezogen.
Wir Lehrerinnen und Lehrer werden uns regelmäßig per Mail bei euch melden. Bis dahin gutes Gelingen ."

DISTANCE LEARNING AN DEN PFLICHTSCHULEN IM BEZIRK PERG
(Kurzfassung, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gewünschte Ergänzungen an r.zinterhof@eduhi.at)


ASO Langenstein
: Unterlagen in Papierform, Lehrer haben regelmäßigen telefonischen Kontakt mit den Eltern (Verlaufsdokumentetion).
NMS Bad Kreuzen: siehe Bericht.
NMS Baumgartenberg: Button auf der eigenen Homepage (passwortgeschützt), Austausch per Mail zwischen Lehrer und Schüler.
NMS - PTS Grein: Moodle/Anton/Next-Cloud über Schulserver (Klassenlaufwerk). Regelmäßige Infos auf Homepage für alle.
NMS Luftenberg: Unterlagen in Papierform, Downloadbereich auf der Schulhomepage - neue Inhalte werden regelmäßig zu Verfügung gestellt. Regelmäßiger Kontakt zwischen Lehrer und Schüler per Mail oder über Chat.
NMS Mauthausen: Alle Schüler verfügen über eine Schul-Mail-Adresse. Auf diese Adresse bekommen sie von den Lehrern die Arbeitsanweisungen und sie können ihren Lehrern auch direkt zurückschreiben (Aufgaben abgeben, Fragen stellen).
NMS Naarn: Moddle/Cyber- Homework/Homepage der Schule. Austausch per E-Mail. Unterlagen wurden auch in Papierform ausgegeben. Youtube-Videos werden auf der Schul-Homepage verlinkt.
NMS Pabneukirchen: e-Learning und Wochenpläne in Papierform.
NMS Perg Stadtzentrum: Plattform auf der Homepage der Schule (Passwortzugang für die Schüler) SPF- und ao-Schüler erhielten die Unterlagen in Papierform. Cyber-Homework, EduThek.
NMS Perg Schulzentrum: Microsoft 365-Cloud - jeder Schüler hat eine eigene E-Mail-Adresse.
Microsoft Teams - Autausch zwischen Lehrer und Schüler.
NMS Ried: G Suite für education (Google Drive) auf Homepage der Schule verlinkt.
NMS Saxen: Moodle/Face-Time/Austausch per Mail. Cyber-Homework in Englisch und Mathematik.
NMS Schwertberg: Teamoffice.com (über eigene Homepage) - Austausch zwischen Lehrern und Schülern möglich. Materialauflage in der Aula, für Schüler, die zu Hause kein Internet haben.
NMS - PTS St Georgen/Gusen
: Moodle/EduThek/edhu.school.
NMS St Georgen/Wald: Eduvidual.
NMS Waldhausen: Google-Drive bzw. über eigenen Lernplattform der Schule.
PTS Perg: JIMDO-Adresse (auch über Homepage der Schule). Jeder Lehrer ist mit seinen Schülern vernetzt. Für SPF-Schüler gibt es zusätzlich Unterlagen in Papierform.
VS Allerheiligen: Papierform - eigene Hefte, Pläne, Pakete. Unterrichtsmaterial wurde auch auf die Homepage gestellt.
VS Arbing: Goßteil Papierform. Es werden auch das HalloApp und die Klassenpinnwand verwendet.
VS Bad Kreuzen: Wochenpläne.
VS Baumgartenberg: Papierform.
VS Dimbach: Sehr viel in Papierform sowie Verwendung der Apps Lernmax und Anton.
VS Grein: Papierform + Verwenung Antolin
VS Hochstraß: Papierform + Kommunikation über E-Mail und WhatsApp (Korrektur der Arbeiten bzw. Hilfestellung).
VS Katsdorf: Lernpakte/Wochenpläne sowie Verwendung von Antonlin.
VS Klam: Papierform + Verwenung Antolin.
VS Langenstein: Papierform (Arbeitsmappe+Bücher) - Hinweis auf eduThek.
VS Luftenberg: Wochenpläne bzw. Verwendung der Dropbox.
VS Mauthausen: Papierform - eigene Hefte, Pläne, Pakete, Unterrichtsmaterial wurde auch auf die Homepage gestellt.
VS Mitterkirchen: Papierform.
VS Münzbach: Wochenpläne/Mappen mit Übungsmaterial sowie Verwendung der Klassenpinnwand.
VS Naarn: Unterlagen in Papierform an Schüler verteilt.
VS Pabneukirchen: Arbeitsmappe mit Wochenplänen.
VS Perg: Wochenpläne und E-Mailkommunikation.
VS Pergkirchen: Großteil Papierform - es werden aber auch das HalloApp und die Klassenpinnwand verwendet.
VS Rechberg: Wochenpläne sowie weitere Übungsmaterialien per Mail.
VS Ried: Unterlagen in Papierform ausgeteilt
VS Saxen: App ""Hallo Eltern"" für den Informationsaustausch, Arbeitsblätter, Kontakt per Mail (Austausch Arbeitsaufträge, Tagespläne).
VS Schwertberg: Papierform sowie Verwendung Lemberger-Verlag und Veritasverlag. Weiters wurde auf die eduThek des BM sowie auf die ""Anton-App"" verwiesen.
VS St Georgen/Gusen: Papierform + "Anton-App".
VS St Georgen/Walde
: Sehr viel in Papierform sowie Verwendung der Apps Lernmax und Anton.
VS St Nikola: Papierform.
VS St Thomas: Tagespläne in Papierform.
VS Waldhausen: Papierform
VS Windhaag: Wochenpläne/Mappen mit Übungsmaterial sowie Verwendung der Klassenpinnwand und Anton-App.

Ein Beitrag in Zusammenarbei mit Schulqualitätsmanagerin Notburga Astleitner. Rückfragen r.zinterhof@eduhi.at
Corona OÖ     Lernen zu Hause

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.