80 Jahre Kulturarbeit
"Meine Frau hat mich nie zurückgehalten"

- Johann Mitterlehner, Pabneukirchen.
- Foto: Robert Zinterhof
- hochgeladen von Robert Zinterhof
Heute einfach unvorstellbar. Eine 'Watsche' vom Kaplan läutete eine jahrzehntelange Kulturarbeit ein.
PABNEUKIRCHEN. In den vergangenen 80 Jahren hat er an die 20.000 Mal die Pfarrkirche betreten. Da muss man ein ganz besonderer Diener des Herrn sein. Aber auf alle Fälle ein Diener der Pfarrgemeinde. Noch heute leitet Johann Mitterlehner, 88, umsichtig den Begräbnis-Chor und spielt die Orgel. Seine kirchliche Karriere startete der pensionierte Briefträger 1941 als siebenjähriger Ministrant. Sommer und Winter machte sich der kleine Hansi vom elterlichen Bauernhof auf den weiten Weg in die Pfarrkirche. Bei eisiger Kälte, tiefem Schnee und Regen.
Leiter von fünf Chören
Mitterlehner leitete den Landjugendchor, den Jugendchor der Pfarre, den Chor der Liedertafel, den Kirchenchor und jetzt noch immer den Begräbnischor. „Ich mache das mit Freude und gerne. Ich will damit einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten. Meine Frau Marianne steht all die Jahrzehnte voll dahinter. Sie hat mich nie zurückgehalten. Auch wenn es manchmal später wurde."
Nach Watsche als Organist durchgestartet
Mit 13 Jahren startete Hans Mitterlehner seine kirchenmusikalische Kariere. Nebenbei noch Ministrant, war der Hans, wie er gerufen wird, längere Zeit Sternsinger und seit 1947 Mitglied des Kirchenchors. 1947 lernte Mitterlehner bei Kaplan Damasus Sunkler Orgel. „Als ich dem Kaplan sagte, dass ich aufhören möchte, bekam ich an der Orgel eine Watsche. Auf die linke Setie. Da traute ich mir nichts zu sagen und spielte weiter. Bis heute.“
265 Hochämter
1958 kam noch die Aufgabe des Mesners dazu. Für eine halbe Ewigkeit schmückte Mitterlehner die Pfarrkirche. Sein grüner Daumen ist ja bekannt. Noch heute schmückt Johann Mitterlehner das Kriegerdenkmal beim Kirchenaufgang und zu Weihnachten die Krippe der Pfarrkirche. 1981 übernahm Mitterlehner die Leitung des Kirchenchors von Johann Riegler-Klinger für 26 Jahre, nachdem er bereits seit 1964 dessen Stellvertreter war. "Als Kirchenchorleiter konnte ich 265 Hochämter, teilweise mit Orchester, aufführen“, will Mitterlehner diese Zeit nicht missen. Als 1985 Marianne Riegler-Klinger nach Jahrzehnten als Organistin aufhörte, übernahm Mitterlehner dieses Amt. Bis heute.
Chor der Liedertafel aufgebaut
Auch in der weltlichen Musik war der musische Pabneukirchner unterwegs. Nach 1950 übernahm er die Leitung des Landjugend-Chors und trat bei kirchlichen und privaten Anlässen auf. Von 1966 bis 1982 war Mitterlehner Leiter des Jugendchors der Pfarre mit zahlreichen Auftritten. Bei der Wiedergründung des Chors der Liedertafel stellte sich Mitterlehner als Chorleiter zur Verfügung. Diese Funktion hatte er von 1980 bis 1991 mit Konzerten und vielen Auftritten. Danach war er noch viele Jahre Sänger der Liedertafel.
Was heute niemand mehr weiß
Mitterlehner war Spieler der Theatergruppe der Liedertafel Pabneukirchen in den Nachkriegsjahren. Jungscharleiter von 1954 bis 1960. Mitbegründer des Katholischen Bildungswerkes im Jahr 1963. 15 Jahre im Vorstand des Bildungswerkes und wesentlich am Aufbau und Erfolg dieser Bildungseinrichtung verantwortlich. 18 Jahre im Pfarrgemeinderat, Schwerpunkt Liturgie und Kirchenmusik.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.