Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade Safety Tour 2016: Sieg für 4b der VS Ried/Riedmark

- Die Siegerklasse 4b Ried in der Riedmark mit Zivilschutz-Mitarbeiter Christian Kloibhofer, Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner, Christina Pilsl von der Bezirkshauptmannschaft Perg, Schwertbergs Bürgermeister Max Oberleitner sowie Amtsleiter un
- Foto: OÖ Zivilschutz
- hochgeladen von Michael Köck
SCHWERTBERG, RIED/RIEDMARK, BEZIRK PERG. Sicherheit wird bei diesem Wettbewerb groß geschrieben: Zum 17. Mal sucht der OÖ Zivilschutz mit seiner Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade „Safety Tour“ diejenige Volksschulklasse, die in Sachen Selbstschutz und Eigenvorsorge in Oberösterreich die Nase vorn hat. Mit Spaß und Spiel lernen die Kinder der dritten und vierten Klassen Volksschule Gefahren zu vermeiden und bewusst mit Gefahren umzugehen. In elf Bezirksbewerben wird heuer um den Einzug ins Landesfinale gekämpft, das am 2. Juni in Linz stattfindet.
Volksschule Ried in der Riedmark zweimal am Stockerl
In Schwertberg fand der Bewerb für den Bezirk Perg statt. 210 Kinder kämpften um den Sieg. Die 4b der VS Ried in der Riedmark holte sich den Sieg, Platz zwei ging an die dritte Klasse der Volksschule Baumgartenberg, den dritten Platz sicherte sich die 4c der VS Ried in der Riedmark. Mit den Kindern freuten sich bei der Siegerehrung Bürgermeister Max Oberleitner, der Amtsleiter und Zivilschutzbeauftragte der Gemeinde Schwertberg Markus Brandstetter, als Vertreterin der Bezirkshauptmannschaft Christina Pilsl sowie Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner.
Somit darf die 4b der VS Ried in der Riedmark am Landesfinale in Linz teilnehmen.
Aufzeigen von Gefahren und Bewusstseinsschaffung
Die Kinder mussten die Gefahrensymbole „Totenkopf“ bzw. „Flamme“ erkennen und in einem großen Würfelpuzzle richtig zusammenbauen, Sicherheitsfragen beantworten, ihr Können beim Löschbewerb unter Beweis stellen und einen Sicherheitsparcours mit dem Fahrrad absolvieren. „Im Mittelpunkt steht das Aufzeigen von Gefahren und die Bewusstseinsschaffung unter den Kindern, wie sie Unfälle vermeiden können und sich in Notfällen richtig verhalten müssen“, sagt OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer.
Vorführungen der Blaulichtorganisationen
Als Rahmenprogramm wurden Vorführungen der Blaulichtorganisationen angeboten. Die Klassen informierten sich über die Aufgaben der Einsatzkräfte. Feuerwehr und Polizei präsentierten Fahrzeuge und Geräte und erzählten von ihrem Arbeitsalltag. Die Teilnahme der Klassen an der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade wird belohnt: Für jeden Schüler, der am Wettbewerb teilnimmt, gibt es eine persönliche Urkunde. Die ersten drei Siegerklassen erhalten bei der Siegerehrung einen Pokal und eine Klassenurkunde.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.