St. Georgen/Gusen
Neuer VP-Landessekretär tauschte sich mit Perger Funktionären aus

ÖAAB-Bezirksobmann Bgm. Max Oberleitner (Schwertberg), Abg.z.NR Bgm. Nikolaus Prinz (St. Nikola), Landesparteisekretär Florian Hiegelsberger, Bgm. Hermine Leitner (Arbing), Bgm. Andreas Derntl (St. Georgen an der Gusen), Bezirksparteiobmann LAbg. Bgm. Anton Froschauer (Perg) und Bezirksgeschäftsführer Wolfgang Langeder.  | Foto: ÖVP Perg
  • ÖAAB-Bezirksobmann Bgm. Max Oberleitner (Schwertberg), Abg.z.NR Bgm. Nikolaus Prinz (St. Nikola), Landesparteisekretär Florian Hiegelsberger, Bgm. Hermine Leitner (Arbing), Bgm. Andreas Derntl (St. Georgen an der Gusen), Bezirksparteiobmann LAbg. Bgm. Anton Froschauer (Perg) und Bezirksgeschäftsführer Wolfgang Langeder.
  • Foto: ÖVP Perg
  • hochgeladen von Michael Köck

Der neue Landesparteisekretär Florian Hiegelsberger stellte sich bei VP-Vertretern im Bezirk Perg vor. Ukraine, Flüchtlinge, steigende Lebenshaltungskosten und Donaubrücke als Gesprächsthemen.

ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Nicht ganz zufällig trafen sich der ÖVP-Bezirksparteivorstand sowie die Bezirksleitung am 9. März im Aktivpark in St. Georgen an der Gusen. Und damit in jener Gemeinde, die seit der Bürgermeister-Stichwahl im Herbst 2021 mit Andreas Derntl erstmals einen „schwarzen“ Bürgermeister hat.

Aufakt zur Dialog-Tour im Bezirk Perg

Das Zusammentreffen der Bürgermeister, Parteiobleute und Funktionäre nutzte der neue Landesparteisekretär Florian Hiegelsberger als Auftakt seiner Dialog-Tour durch die Bezirke, bei der er sich den Funktionärinnen und Funktionären vorstellte und im direkten Austausch zu diversen Themen und Anliegen sprach.

Krieg in Ukraine als zentrales Diskussionsthema

Zentraler Diskussionspunkt war die dramatische Entwicklung in der Ukraine samt einem Informationsaustausch über die laufenden Vorbereitungen für die Unterstützung und Versorgung der Flüchtlinge. Erörtert wurden zudem Ansatzpunkte, wie einer weiteren Steigerung der Energie- und Lebenserhaltungskosten entgegnet werden kann. Als zentrales Thema für die Entwicklung des Bezirks wurde außerdem über die Donaubrücke Mauthausen diskutiert sowie über aktuelle Serviceangebote für die Gemeinden informiert.

Mehr Berichte aus dem Bezirk Perg: meinbezirk.at/perg

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.