Lagerhaus
Lehre mit Zukunft

- Harald Berger arbeitet im Lagerhaus St. Veit.
- Foto: Lagerhaus
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Im Lagerhaus zu lernen heißt, einen abwechslungsreichen und interessanten Arbeitsplatz zu haben.
REGION (th/mg). Was genau macht das Lagerhaus zu einem guten Lehrbetrieb? Dieser Frage gingen wir nach und sprachen mit einem Lehrling aus St. Veit und einem ausgelernten Mitarbeiter aus Hofstetten-Grünau.
Abwechslung pur
"Ich entschied mich durch einen Freund für eine Lehre im Lagerhaus St. Veit", erklärt Harald Berger. Der Gölsentaler absolviert derzeit das vierte Lehrjahr als Elektriker. "Mein Freund schwärmte vom tollen Betriebsklima in dieser Lagerhausfiliale. Schon am ersten Probetag sah ich, dass er nicht zu viel versprochen hatte", erinnert er sich. "Für mich ist ein gutes Team, wo auch mal der Schmäh rennt und gelacht wird, besonders wichtig. Da fühle ich mich wohl und die Arbeit fällt gleich viel leichter." Ein weiteres Plus sei die abwechslungsreiche Arbeit. "Kein Tag ist wie der andere, wir erfüllen die verschiedensten Aufträge. Manchmal arbeite ich mit meinen Kollegen in Einfamilienhäusern, dann wieder in Mehrparteienhäusern. Besonders gerne installiere und warte ich Alarmanlagen", erzählt der junge Mann, der vor seiner Lehrabschlussprüfung steht. Auch die Sicherheit eines großen und bekannten Arbeitgebers ist für Harald beim Lagerhaus gegeben. "Ein wichtiger Punkt für einen jungen Menschen", meint Berger.

- Harald Berger arbeitet im Lagerhaus St. Veit.
- Foto: Lagerhaus
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Der Heimkehrer
Paul Glaubacker hat 2005 im Lagerhaus Hofstetten-Grünau zu lernen begonnen. 2008 hat der Dachdecker die Lehre abgeschlossen. "Nach dem Bundesheer habe ich in anderen Betrieben gearbeitet. Ich war aber immer in Kontakt mit meinem Altchef", erzählt er. Weiter erinnert er sich, dass dieser ihm 2013 nahegelegt habe, mit dem Meister zu beginnen. Gesagt, getan: Seit 2017 ist er wieder im Lagerhaus tätig und sozusagen die rechte Hand seines Chefs. Warum er wieder zum Lagerhaus zurückkam, erklärt er so: "Es ist die Verbundenheit mit dem Unternehmen. Ich kenne all unsere Kunden und weiß, wie die Firma funktioniert."

- Paul Glaubacker ist heute die rechte Hand des Chefs.
- Foto: Handlfinger
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Lehre mit Zukunft
Zum Lehrlingsausbildner wurde er 2018. "Ich nehme mir sehr viel Zeit für unsere Dachdeckerlehrlinge. Kurz vor der Gesellenprüfung gehe ich mit ihnen vor Ort noch einmal alles durch. Das ist der Vorteil beim Lagerhaus. Ich kann mir die Zeit dafür wirklich nehmen", freut er sich. Das Schöne an seinem Beruf sei: "Man hat als Dachdecker einen sehr abwechslungsreichen Job. Vom Neubau bis zur Sanierung ist alles dabei. Man hat hier die Möglichkeit, in vielen Bereichen zu arbeiten. Aber es ist auch ein anstrengender Beruf, für den man sehr belastbar sein sollte."
Zur Sache
Dachdecker-/Elektrikerlehrlinge werden gesucht. Interessierte können ihre Bewerbung an Julia Hörhann (julia.hoerhann@stpoelten.rlh.at, Raiffeisen-Lagerhaus St. Pölten, Linzerstr. 76-78, 3100 St. Pölten) senden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.