Etliche Pinzgauer Bergbahnen gehören zu den "Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen

- Die Referenten des Presse-Frühstücks der Seilbahnen Österreichs: GF Erik Wolf, Maria Hofer (Marketingexpertin der Gletscherbahnen Kaprun), Obmann Franz Hörl
- Foto: Fachverband der Seilbahnen Österreichs
- hochgeladen von Christa Nothdurfter
Österreichs Seilbahnwirtschaft kürte aus insgesamt 205 Seilbahnunternehmen die 41 besten Sommer-Bergbahnen. Aus dem Pinzgau mit dabei: Aberg-Hinterthal Bergbahnen, Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm, Gletscherbahnen Kaprun, Leoganger Bergbahnen, Rauriser Hochalmbahnen und die Schmittenhöhebahn.
(TEXT: Fachverband der Seilbahnen Österreichs)
Österreichs Seilbahnwirtschaft: Anhaltender Boom des Bergsommers
Der Sommer in Österreichs luftigen Höhen freut sich über enorme Nachfrage: Die
Menge der Sommer-Gäste hat sich binnen eines Jahrzehnts verdoppelt. Der Sommer wurde zum zweiten wichtigen Standbein der Seilbahnwirtschaft
Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbanen Österreichs, freut sich: „Zwischen 2001 und 2011 haben sich im Sommer Gästezahlen und Umsätze der Österreichischen Seilbahnwirtschaft verdoppelt. Der Sommer wird immer mehr zum
wichtigen zweiten Standbein unserer Branche. 205 der insgesamt 255 heimischen
Bergbahnunternehmen sind im Sommer in Betrieb."
„Auch in Zukunft sehen wir zwischen Mai und Oktober Steigerungspotenziale, die
weit über den Wachstumsmöglichkeiten des Winters liegen“, blickt Franz Hörl
optimistisch in die Zukunft.
Bergsommer der Seilbahnen Österreichs - ein überaus erfolgreiches Jahrzehnt
„11,9 Mio. Gäste (Ersteintritte*) haben wir 2011 verzeichnet. Das ist ein Plus 16% im
Vergleich zum Vorjahr 2010. Gestiegen ist auch der Branchen-Umsatz auf EUR 112,5 Mio. (plus 18%) bei insgesamt 26.611 Betriebstagen (plus 2%)“, zeigt sich Franz Hörl erfreut. Über ein ganzes Jahrzehnt verglichen, ist die Dynamik bei Ersteintritten und Umsätzen noch beeindruckender.
•Ersteintritte* 2001: 6,2 Mio., 2011: 11,9 Mio. (plus 92%)
•Umsätze 2001: EUR 50,3 Mio., 2011: EUR 112,5 Mio. (plus 124%)
Gleichzeitig ist es den österreichischen Seilbahnunternehmen gelungen, den Betrieb während der Sommersaison auf beachtliche 130 Tage im Jahr 2011 zu steigern. „Das wirkt sich als Saisonverlängerung auf alle touristischen Leistungsträger und damit auch volkswirtschaftlich sehr positiv aus. Gleichzeitig werden dadurch in der Seilbahnbranche zahlreiche neue Sommer-Arbeitsplätze geschaffen“, erläutert Hörl.
Im Bereich der Saisondauer schaffen die Besten Österreichischen Sommer-
Bergbahnen mit 155 Betriebstagen noch deutlich bessere Werte als der
Branchendurchschnitt (130 Tage).
„Das alles wirkt sich auf die Verteilung der Marktanteile signifikant aus“, freut sich Erik
Wolf über die Erfolge der Sommer-Initiative „Die 41 Mitglieder stellen 20% aller
Seilbahnunternehmen mit Sommerbetrieb dar, verzeichnen aber 35% der
Sommergäste und machen sogar 40% der Sommerumsätze der Branche“.
Was zeichnet die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen aus?
„Im Sommer gilt es, mehr denn je mit besonderen Erlebnissen und Top-Qualität die
Attraktivität und die plakative Anziehungskraft unserer Berg-Angebote hoch zu
halten. Das wird von den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen seit 2001
konsequent gelebt und weiterentwickelt“, erläutert Erik Wolf.
Die Mitglieder haben sich umfassenden Kriterien verschrieben, die in einem
Zertifizierungs- und Prüfungsverfahren regelmäßig überprüft werden. Und jedes der 41 Unternehmen garantiert zumindest eine Erlebnis-Spezialisierung - als Abenteuer-Berg, Family-Berg, Genuss-Berg oder Panorama & Naturerlebnis-Berg. Damit wird jedem Gast Bergerlebnis garantiert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.