Seit dieser Skisaison
Erster Elektroskibus ist im Linienbetrieb

- Wolfgang Hettegger (Snow Space Salzburg) und Hermann Häckl (Albus Salzburg)
- Foto: Snow Space Salzburg
- hochgeladen von Johannes Brandner
Im Skigebiet Snow Space Salzburg fährt erstmals ein vollelektrischer Skibus im Linienbetrieb. Damit setzt das Unternehmen einen weiteren Meilenstein in seiner Nachhaltigkeitsstrategie und baut auf die bereits erzielten CO₂-Einsparungen durch alternative Kraftstoffe auf.
WAGRAIN. Im Skigebiet Snow Space Salzburg ist erstmals ein vollelektrischer Skibus im regulären Linienverkehr im Einsatz. Damit setzt das Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Bereits in den vergangenen Jahren wurde der CO₂-Ausstoß durch den Einsatz von HVO-Kraftstoffen (Hydrotreated Vegetable Oil) reduziert. Nun folgt mit dem ersten Elektroskibus eine weitere Maßnahme zur Emissionssenkung.
Nachhaltige Mobilität zur CO₂-Reduktion
Durch die Nutzung von HVO-Treibstoffen konnte laut Snow Space Salzburg bereits eine deutliche CO₂-Einsparung erzielt werden. Besonders in der Pistenpräparierung sei der CO₂-Ausstoß von 1.802 auf 356 Tonnen gesunken, was einer Reduktion von rund 80 Prozent entspricht. Auch im Skibusverkehr wurde eine Verringerung der Emissionen erreicht. Nun setzt das Unternehmen mit dem vollelektrischen Skibus einen weiteren Schritt in Richtung klimafreundlicher Beförderung.
"Unser Ziel ist es, nicht nur auf den Pisten, sondern auch im gesamten Skigebiet nachhaltige Lösungen umzusetzen. Die Skibusse sind ein entscheidender Faktor, um Gästen eine umweltfreundliche und bequeme Anreise zu ermöglichen. Deshalb testen wir seit drei Jahren E-Bus-Modelle auf ihre Praxistauglichkeit im alpinen Raum. Jetzt ist es soweit: Der erste Elektroskibus fährt im Linienbetrieb", erklärt Wolfgang Hettegger, CEO von Snow Space Salzburg.

- Der elektrische Skibus.
- Foto: Snow Space Salzburg
- hochgeladen von Johannes Brandner
Einsatzgebiet und Technologie
Der neue Elektroskibus verkehrt auf einer der 21 Skibuslinien in Flachau, Wagrain und St. Johann. Die eingesetzte Batterietechnologie ermöglicht eine ausreichende Reichweite für einen ganzen Skitag. Zudem sorgt ein Energierückgewinnungssystem dafür, dass Bremsenergie per Rekuperation effizient genutzt wird. Die Aufladung erfolgt über Nacht an einer Seilbahnstation.
Hermann Häckl, Geschäftsführer von Albus Salzburg, hebt die Bedeutung dieser Entwicklung hervor: "Wir haben den ersten Elektrobus im April 2023 für den regulären Linienverkehr in Betrieb genommen. Heute haben wir bereits 14 Elektrobusse im täglichen Einsatz. Diese neue und umweltfreundliche Technologie kommt bei unseren Fahrgästen und auch unseren Buslenkern gut an. Der Elektrobus eignet sich für alle Einsatzgebiete, wie Skibusverkehr bei niedrigen Temperaturen und auch für den normalen Linienverkehr mit hoher Kilometerleistung. Der Elektrobus wird in Zukunft das Straßenbild prägen. Wir planen bis 2029 die restliche Busflotte von 75 Bussen auf Elektrobusse umzustellen. Dann ist der Elektrobus auch fixer Bestandteil im Skibusverkehr."
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.