Neues Frauenberufszentrum in Bischofshofen fördert die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Angelika Kail, Barbara Brandner (beide FBZ Pongau), Karolina Altmann-Kogler (Frau & Arbeit), Daniela Diethör (Frau & Arbeit), Siegfried Steinlechner, Barbara Russold, Angelina Berndorfer (alle AMS Salzburg), Bgm. Hans-Jörg Obinger und Thomas Burgstaller (Leiter AMS Pongau). | Foto: AMS Bischofshofen
  • Angelika Kail, Barbara Brandner (beide FBZ Pongau), Karolina Altmann-Kogler (Frau & Arbeit), Daniela Diethör (Frau & Arbeit), Siegfried Steinlechner, Barbara Russold, Angelina Berndorfer (alle AMS Salzburg), Bgm. Hans-Jörg Obinger und Thomas Burgstaller (Leiter AMS Pongau).
  • Foto: AMS Bischofshofen
  • hochgeladen von Alexander Holzmann

BISCHOFSHOFEN (aho). Mit 1. Juni öffnete das "FrauenBerufsZentrum Pongau" in Bischofshofen seine Pforten. Diese neue Einrichtung soll wesentlich zur Strategie des Arbeitsmarktservice "Förderung der Chancengleichheit" beitragen. Zielgruppe sind Frauen ab 40, die beruflich einen neuen Weg einschlagen müssen oder wollen.
In der AMS-Strategie sind u. a. die Erhöhung der Frauenbeschäftigung, die Förderung der beruflichen (Neu-)Orientierung, die berufliche Qualifizierung von Frauen sowie die Gewinnung von Arbeitsplätzen mit flexibler Arbeitszeitgestaltung vorgesehen. Für Thomas Burgstaller, Leiter des AMS Bischofshofen, ist das FrauenBerufsZentrum Pongau ein wichtiges zusätzliches Instrument: "Es bietet die Möglichkeit, die Strategien noch intensiver umzusetzen und Akzente zur Reduzierung der Frauenarbeitslosigkeit im Pongau zu setzen."

Workshops mit Einzelcoaching
Das Angebot des FrauenBerufsZentrums umfasst Workshops zu Themen wie eigene Kompetenzen, erfolgreiche Bewerbung oder Einbringen von Berufs- und Lebenserfahrungen. Einzelcoachings unterstützen dabei das Erreichen der gesetzten Ziele.
Auch die Pongauer Unternehmen sollen vom FrauenBerufsZentrum profitieren. Für jene Frauen, die von der Einrichtung begleitet werden, steht ein Betriebspraktikum auf dem Plan, auf das jede Teilnehmerin spezifisch vorbereitet wird. Die Betriebe können sich so von der Erfahrung, Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Frauen überzeugen.

Vertrauen in Fähigkeiten stärken

Damit Frauen über 40 ihre beruflichen Stärken tatsächlich umsetzen können, müssen aus Sicht der Unternehmen neben beruflicher Qualifizierung auch Selbstwert und Vertrauen in eigene Fähigkeiten gestärkt werden. "Altersgerechte Arbeitsgestaltung bedeutet, Stärken ebenso wie Bedürfnisse aller Generationen und damit aller Altersgruppen im Arbeitsprozess zu berücksichtigen", weiß Unternehmensberaterin Michaela Erkl-Zoffmann.
Weitere wichtige Aspekte sind die Ermöglichung des gleichen Zugangs zu allen Berufen und Positionen sowie die Verringerung der Einkommensunterschiede. Frauen in Vollzeitbeschäftigung verdienen um 18,3% weniger als Männer. Die Erwerbsquote der Frauen stieg in den letzten zehn Jahren auf 70,9 Prozent und ist damit um 9,2 Prozent niedriger als jene der Männer (80,1).

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.