besondere Lebensräume im Wienerwald
Feuchtwiesen werden leider rar

Bei Trockenlegung von Feuchtwiesen verschwinden seltene Pflanzenarten wie das Wollgras. Um hier entgegen zu wirken unterstützt der Biosphärenpark. | Foto:  BPWW/N. Novak
2Bilder
  • Bei Trockenlegung von Feuchtwiesen verschwinden seltene Pflanzenarten wie das Wollgras. Um hier entgegen zu wirken unterstützt der Biosphärenpark.
  • Foto: BPWW/N. Novak
  • hochgeladen von Nina Taurok

Der Wienerwald wäre ohne seine Wiesen und Weiden nur halb so schön. Neben ihrem Aussehen sind sie aber auch bedeutsamer Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Außerdem waren die Wiesen eine wichtige Voraussetzung für die Anerkennung des Wienerwaldes als Biosphärenpark durch die UNESCO und schließlich auch für die Ausweisung als Europaschutzgebiet Wienerwald-Thermenregion.

WIENERWALD. Mehr als 20 verschiedene Wiesentypen beherbergt das Gebiet, darunter auch Feuchtwiesen wie Niedermoore oder Pfeifengras-Streuwiesen. Feuchtwiesen sind – wie der Name schon verrät – Wiesen mit feuchten bis nasse Böden. Hinter dem Begriff Feuchtwiese stecken einige unterschiedliche Lebensräume. Besonders auf eher nährstoffarmen Standorten finden sich beispielsweise die besonderen und inzwischen auch selten gewordenen Niedermoore oder auch Pfeifengras-Streuwiesen.

Einstreu für das Vieh

Durch die feuchten Böden erwärmen sich diese Standorte im Frühjahr langsamer und das Pflanzenwachstum setzt im Vergleich zu trockeneren Wiesentypen erst später ein. Diese Wiesen wurden früher traditionell erst spät im Jahr gemäht, und das faserreiche Mähgut als Einstreu für das Vieh in den Ställen genutzt, daher auch die Bezeichnung Streuwiese. Das namensgebende Pfeifengras ist an diese traditionelle Form der Nutzung angepasst. Im Jahresverlauf zieht es Nährstoffe aus seinen Blättern in bodennahe Halmknoten und Wurzeln zurück. Dort speichert es diese, um im nächsten Jahr besser austreiben zu können. Werden die Wiesen aber früher gemäht, kann das Pfeifengras auf Dauer nur schwer bestehen und verschwindet gemeinsam mit vielen anderen spätblühenden Arten dieses Wiesentyps.

Traditionell wurde das Mähgut als Streu für das Vieh verwendet. - SYMBOLFOTO | Foto: pixabay
  • Traditionell wurde das Mähgut als Streu für das Vieh verwendet. - SYMBOLFOTO
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Nina Taurok

Verschwinden von Kulturschätzen

Durch die traditionelle Art der Bewirtschaftung wurden einige dieser Lebensraumtypen geformt und prägten über Jahrhunderte unsere Kulturlandschaft mit. Seit einigen Jahrzehnten jedoch wurde vielerorts die Bewirtschaftung dieser weniger ertragreichen Standorte aufgegeben, und damit verschwanden schleichend auch die Feuchtwiesen. Ohne Nutzung und Bewirtschaftung entwickeln sich diese, wie auch viele andere Wiesentypen, zu Wald.

Oftmals trockengelegt

Da Feuchtwiesen durch ihre nassen Böden mit schweren Geräten kaum bewirtschaftbar sind, wurden sie auch oftmals trockengelegt. Neben der Nutzungsaufgabe tragen damit auch Entwässerungen zum Verlust der Lebensräume bei, wie auch eine intensivere Nutzung mit Düngung der Flächen. Viele Feuchtlebensräume sind in Österreich bereits stark gefährdet und nur mehr selten anzutreffen. So geht ein wertvoller Teil der Kulturlandschaft im Biosphärenpark Wienerwald verloren und nimmt dabei viele einzigartige und seltene Arten mit sich. Verschwunden sind dann in der Region Wienerwald Sibirien-Schwerlilie und Breitblatt-Wollgras, Kiebitz und Großer Feuerfalter.

Gegen den Verlust

Um dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken, legt das Biosphärenpark Wienerwald Management in seinem Auftrag zur Schutzgebietsbetreuung des Europaschutzgebietes „Wienerwald-Thermenregion“ und mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union einen Schwerpunkt auf die Feuchtwiesensicherung.
Derzeit werden Beratungen von Grundeigentümerinnen und -eigentümern und auch bereits erste Umsetzungsmaßnahmen auf den Flächen durchgeführt, um besonders gefährdete Feuchtwiesenlebensräume zu verbessern und zu erhalten. So werden beispielsweise einige Feuchtwiesen wieder unter Nutzung gestellt oder Gehölze entfernt, um diesen besonderen und seltenen Offenland-Lebensraum zu erhalten.

„Gerne beraten und unterstützen wir Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter und Grundeigentümerinnen und -eigentümer bei der Erhaltung ihrer wertvollen Wienerwaldwiesen“,

ruft Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß auf.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wienerwaldtourismus mit erfolgreichem Empfang
Biosphärenpark Cup 2024 am 26. Mai

Bei Trockenlegung von Feuchtwiesen verschwinden seltene Pflanzenarten wie das Wollgras. Um hier entgegen zu wirken unterstützt der Biosphärenpark. | Foto:  BPWW/N. Novak
Traditionell wurde das Mähgut als Streu für das Vieh verwendet. - SYMBOLFOTO | Foto: pixabay

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.