Krisenteam für Zivilschutzfälle
Gablitz ist bereit für Notfälle

- Marktgemeinde Gablitz: Robert Fleischmann, Leiter der Bauabteilung und Bgm. Michael Cech
- Foto: Gemeinde Gablitz
- hochgeladen von Katharina Geiger
Die Marktgemeinde Gablitz mit mehr als 5.000 Hauptwohnsitzern und 1.000 Zweitwohnsitzern bereitet sich professionell für Krisenfälle vor, von denen alle hoffen, dass sie niemals eintreten.
GABLITZ (pa). Bürgermeister Michael Cech: „Wie in einer verantwortungsvollen Firma bereiten wir uns auch als Gemeinde auf Krisen- und Notfälle vor. Als Gemeinde trifft uns eine besondere Verantwortung für unsere Bevölkerung. Im Notfall gerüstet zu sein, zu wissen was zu tun ist und die Bevölkerung informieren zu können. Das ist die Basis der Krisenvorsorge. Darüber hinaus stimmen wir den Ernstfall mit allen Beteiligten, von Land über Bezirkshauptmannschaft, dem Zivilschutzverband und den Einsatzorganisationen.“
Funkgeräte stellen Kommunikation sicher
Zur Sicherstellung der Kommunikation des Einsatzteams hat die Gemeinde heuer schon Funkgeräte angeschafft, die im Krisenraum der Gemeinde immer griffbereit sind. Mit der letzten Anschaffung stellt die Gemeinde nun auch sicher, dass die Bevölkerung rasch informiert werden kann, wenn keine anderen Kanäle zur Verfügung stehen.
Bürgermeister Cech: „Mit diesem modernsten Kombinationsgerät aus Blinklicht und Lautsprecher sind alle Gemeindefahrzeuge ganz einfach und schnell zu bestücken und können damit durch die Siedlungen fahren. Gerade in einem Krisenfall schafft es Sicherheit zu wissen, was los ist.“
Nächster Schritt: Krisenübung
Als nächsten Schritt zur Krisenvorsorge hat die Gemeinde mit dem NÖ Zivilschutzverband bereits eine Krisenübung besprochen. Cech: „Denn nur durch eine Übung bekommen alle Beteiligten die Sicherheit zu wissen, was zu tun ist und wie kommuniziert wird. Ruhig, professionell und abgestimmt zu reagieren, das ist unsere Aufgabe. Und dieser Aufgabe könne wir im Ernstfall nachkommen. Das ist ein wesentlicher Teil der Sicherheit und Lebensqualität in einer Gemeinde.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.