Österreichische Bundesforste
Neuer Holzlagerplatz errichtet

- ÖBB Rail Cargo Group-Vorstand T. Kargl, Bürgermeister Amstetten C. Haberhauer, Bundesforste-Vorstand R. Freidhager, NÖ-LH-Stellvertreter S. Pernkopf, Präsident Austropapier C. Skilich.
- Foto: ÖBf-Archiv/Wolfgang Simlinger
- hochgeladen von Sabine Schwarz
Bundesforste und Land Niederösterreich eröffnen gemeinsam mit Austropapier und ÖBB Rail Cargo Group neuen Holzlagerplatz in Amstetten.
WIEN/PURKERSDORF/AMSTETTEN (pa) Auf den Flächen eines ehemaligen Sägewerks in Amstetten haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) einen neuen Holzlagerplatz mit modernster Ausstattung und Anbindung an das Bahnnetz errichtet. Nun wurden die Lagerflächen gemeinsam mit Papierholz Austria, ÖBB Rail Cargo Group und unter dem Geleit von Niederösterreichs LH-Stellvertreter, Stephan Pernkopf, eröffnet. „Der Holzmarkt und die gesamte Wertschöpfungskette der Holzversorgung stehen aktuell stark unter Druck“, erklärt ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager. „Der Klimawandel, das hohe Schadholzaufkommen in- und außerhalb Österreichs und die Corona-Krise sind eine große Belastungsprobe für die Forstwirtschaft. Doch in der Krise heißt es zusammenrücken. Der neue Lagerplatz als Dreh- und Angelpunkt für Holzlogistik wird nicht nur für Entlastung am Markt in einer vom Klimawandel stark betroffenen Region sorgen, sondern ist auch ein wichtiger Schulterschluss in der gesamten Wertschöpfungskette der Holzversorgung.“
Zur Rettung des Waldes
„Unsere Wälder sind durch den Klimawandel und seine Folgen akut bedroht. Der Schaden ist enorm, er trifft aber nicht nur die Waldbesitzer, sondern die gesamte Gesellschaft, denn der Wald ist Wasserspeicher, sorgt für saubere Luft und kühlt das Klima. In den letzten Wochen konnten bereits wichtige Schritte zur Rettung des Waldes gesetzt werden. Der neue Lagerplatz in Amstetten ist ein weiterer sehr wichtiger Impuls für die Forstwirtschaft und die gesamte Region", sagt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
GigaWaggons mit doppelter Ladekapazität
Am neuen Lagerplatz stehen insgesamt bis zu zehn Hektar Fläche zur Verfügung. Vor wenigen Wochen wurde bereits der Probebetrieb aufgenommen, voraussichtlich ab Juli läuft die neue Anlage im Vollbetrieb. Für die Verladung von Rundholz kommen vor Ort erstmals so genannte GigaWaggons zum Einsatz, mit denen doppelt so viel Holz verladen werden kann als in herkömmlichen Waggons. „Die GigaWaggons sind eine Innovation am Logistiksektor. Mit einem so genannten Smart GigaWood-Waggon wird die Ladekapazität um 50 % gesteigert“, zeigt sich Freidhager von der technischen Weiterentwicklung begeistert. Bisher sind erst wenige Waggone dieser Art in Österreich im Einsatz, wurde das neue Modell doch erst 2019 auf den Markt gebracht.
Revitalisierung alter Bahngleise
Für die Anbindung des neuen Lagerplatzes an das Bahnnetz und die Westbahnstrecke wurden die alten Gleisanlagen auf dem Gelände revitalisiert. In Vollbetrieb können am neuen Lagerplatz bis zu 40 Waggons täglich verladen werden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.