Notstromaggregat für Pressbaum
Für den Katastrophenfall gerüstet

- Claudia Laber, Projektleiterin von EM4 GmbH, Leiter des Wirtschaftshof GR Manfred Hebenstreit, Vizebürgermeisterin Ingrid Burtscher, GR Ing. Anton Strombach, Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner und Martin Edelbacher Firmengründer von EM4 Energy GmbH.
- hochgeladen von Regine Spielvogel
Welch ein Glück und wunderbarer Zustand- bei uns funktioniert alles. Aber was ist, wenn das nicht so ist? Wenn zum Beispiel der Strom durch irgendeinen Umstand für längere Zeit ausfällt? Vielleicht für ein oder zwei Wochen? Das wäre ein Katastrophenfall, ein sogenannter "Blackout". Im Moment ist ja alles in Ordnung, aber was ist, wenn ... ! Es ist immer wieder zu lesen oder zu hören, wie jeder einzelne in solch einem Fall für sich vorsorgen kann. In eine andere Größenordnung geht es aber bei der Gemeindeorganisation oder der ortsansässigen Feuerwehr. Vorsorgen ist besser als Nachsehen - das war Wirtschaftshofleiter Manfred Hebenstreit ein Anliegen, auch als Gemeinderat. Seine Anregung, ein Notstromaggregat für die Pressbaumer Bevölkerung anzuschaffen, stieß auf offene Ohren im Gemeinderat. So wurde ein Notstromaggregat von der Firma CGM über die ortsansässige Firma EM4 Energy GmbH angeschafft und am 4.3.24 am Wirtschaftshof offiziell übergeben. Das Aggregat wird durch einen Dieselmotor betrieben und hat eine Leistung von 60KVA. Dieses soll in Krisenfällen rasch helfen, meinte WH Leiter Manfred Hebenstreit. Er kennt die Bedürfnisse der Bürger. Er und seine Mitarbeiter sind tagtäglich auf der Straße und im Kontakt mit den Menschen. Für den Fall der Fälle ist es wichtig, die lebensnotwendige Infrastruktur sicherzustellen und der Bevölkerung damit Sicherheit zu bieten, erklärte Hebenstreit. Durch das Notstromaggregat wird sichergestellt, dass die Fäkalpumpanlagen betrieben werden können. Davon gibt es einige in Pressbaum, unsere Pumpanlagen sind bereits für Fremdeinspeisung vorbereitet. Nützlich ist das Aggregat aber auch für die Trinkwasser-Drucksteigerungsanlagen, bei Starkregenereignissen können damit zum Beispiel Pumpen betrieben werden. Aber auch bei diversen Veranstaltungen kann mit dem Notstromaggregat unterstützend eingegriffen werden. Der Stromerzeuger befindet sich auf einem Anhänger, wodurch dieser jederzeit an einem beliebigen Ort einsetzbar ist. Diese Anschaffung des Notstromerzeugers ist ein weiterer Schritt in Bezug auf die Krisenvorsorge der Stadtgemeinde Pressbaum und soll in Krisenfällen rasch helfen, meinte zufrieden Bürgermeister Josef Schmidl Haberleitner.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.