Pressbaums jährliches klimaFEST
Spaß-Unterhaltung-Information

- Direktor David Rötzer stellte das Klimateam mit den vielen engagierten Schülern und Schülerinnen der Mittelschule vor. Hier mit Biobäurin Verena Brabec-Wolf, Vorzeigebetrieb mit Schule am Bauernhof.
- hochgeladen von Regine Spielvogel
Seit mehr als 20 Jahren feiern die drei Klimabündnis- Gemeinden Pressbaum, Tullnerbach und Wolfsgraben gemeinsam das klimaFEST. 1998 trat Pressbaum dem Klimabündnis bei, bald wurde ein Arbeitskreis gegründet. Mit der Umsetzung des jährlichen Festes wird dem Klimaschutz ein besonderer Platz eingeräumt. Dieses Jahr organsierte Stadtrat Rudolf Mlinar mit einem Team der drei Gemeinden und mit dem Klimabündnis-Arbeitskreis das umfangreiche Programm. Auf einer Schautafel wurden die klimarelevanten Projekte jeder Gemeinde aufgezeigt.
Die drei Gemeinden sind auch Mitglied bei der „KEM – Klima und Energie Modellregion – Zukunftsraum Wienerwald“. Vizebürgermeisterin Ingrid Burtscher ist für Pressbaum im Vorstand und setzte sich für das von der KEM angebotene Projekt Klimaschule ein. Im laufenden Schuljahr 2025 / 2026 werden nun die Volksschule und die Mittelschule viele nachhaltige Projekte zum Energiesparen und zur Verringerung des CO2-Ausstoßes umsetzen. Direktor David Rötzer stellte das Klimateam mit den vielen engagierten Schülern der Mittelschule vor. Die Volksschulkinder mit Direktorin Ulrike Kraft präsentierten ihr Klimalied, die Klimadetektive der Volksschule machten sich bereits ein Bild über den Verbrauch von Strom, Wasser und Gas in der Schule.
Bei der Eröffnung des klimaFESTes wurden von Bürgermeister Josef Rothensteiner und Vizebürgermeisterin Ingrid Burtscher die Aktualität von Umwelt- und Klimaschutz betont. Sie informierten auch über die Pläne der neuen Pressbaumer Energiegenossenschaft, welche gleichzeitig eine erneuerbare Energiegemeinschaft ist. Ab Frühjahr 2026 können alle interessierten Bürger, welche innerhalb des Einzugsgebiets vom Umspannwerk Strom beziehen und/oder einspeisen, der regionalen Energiegenossenschaft beitreten.
Bei einem speziellen Flohmarkt für Kinder konnten sich diese gegenseitig ihre gebrauchten Spielsachen, Bücher und Sportartikel anbieten, um so unnötige Abfälle und Neukäufe zu vermeiden.
Umweltgemeinderat Michael Sigmund stellte mittels kurzen Interviews der Aussteller und Ausstellerinnen die weiteren Attraktionen vom Fest den zahlreichen Gästen vor.
Das interessierte Publikum konnte sich bei den Informationsständen des Bauernbundes, der Gesunden Gemeinde, beim Verschönerungsverein, bei Fairtrade NÖ, bei der Lastenräderschau und bei der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie Informieren. Besucher:innen von jung bis alt konnten bei den beliebten Radkuriositäten ihre Geschicklichkeit testen. Das Saftradl wurde von Tullnerbach betreut, Gemeinderät:innen aus Wolfsgraben stellten ein großes Zelt für die Bühne zur Verfügung. Das klimaQUIZ mit vielen tollen Preisen, die musikalische Umrahmung durch die in der Region bereits bekannte Band „Die MusikKanten“ und das kulinarische Angebot am Kuchenbuffet und von Bistro to go wurden von den feiernden Besucher:innen gerne angenommen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.