Vom Schulalltag ins Praxisabenteuer - Projektpräsentation der HLW, HAS, und HAK,

- Moderatorinnen Lena Hosp und Sarah Kärle, 4a
- hochgeladen von Andreas Schretter
Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Reife-Diplomprüfungs- bzw. Abschlussprüfungsprojekte des Schuljahres 12/13.
Reutte (as). Die Nacht der Projekte stellt ein Highlight im Schulbetrieb dar und förderte auch in diesem Jahr interessante Präsentationen zu Tage.
Pünktlich um halb sechs startete Tobias Lämmle (LMS Reutte) mit einem Schüler-Orchester schwungvoll in den Abend.
Als Besonderheit dieser Bigband ist anzumerken, dass nur ein Instrument »fremdbesetzt« werden musste, ansonsten waren nur Schüler der HAK, HAS und HLW im Einsatz
In seiner Eröffnungsrede führte Schulleiter MMag. Werner Hohenrainer die Grundsätze der Schulen aus und spricht über die moderne Praxisarbeit, die als Vorstufe für die Projekte notwendig war. Die enge Kooperation mit den Wirtschaftsbetrieben des Bezirkes fördert den Einblick in die Praxis und schärft den Blick für die Anforderungen im Beruf bei den Schülern.
Eine moderne Schule darf sich heute nicht nur auf die Vermittlung von Fachwissen konzentrieren, sondern muss den Schülern auch Teamfähigkeit und soziale Kompetenz näherbringen.
»Gehts den Schulen gut - gehts auch der Wirtschaft gut.« MMag. Hohenrainer
Das erste Projekt des Abends trägt den Titel „Hast a bisserl Zeit?“. Auftraggeber ist der Leiter des Seniorenzentrums Reutte, Herr Mag. Barbist. Die Projektgruppe Michelle Ertl, Martina Gratl, Janine Immler, Anna-Lena Pitschnau und Christiane Wildanger wurde von Herrn Direktor Hohenrainer betreut.
Die Projektgruppe plante und organisierte für die Senioren einen gemütlichen Nachmittag. Gemeinsam mit den Pensionisten wurde gebastelt, Kuchen gebacken und gegessen. Auch wollten die Mädchen wissen, ob das Projekt „Zeit schenken“ bekannt ist und ob die Senioren häufig Kontakt mit Jugendlichen haben.
Das nächste Projektteam besteht aus Caroline Mair, Jacqueline Niggl, Laura Pirker und Tamara Zovko mit ihrer Projektleiterin Frau Prof. Lempach. Sie bearbeiteten das Projekt „The last challenge“. Ihr Auftraggeber war Direktor Hohenrainer.
Die Gruppe plante für ihre Klasse eine mehrtägige Exkursion, damit sie noch einmal eine gemeinsame Zeit miteinander verbringen können.
Ein weiteres Projekt heißt: „Paulweber Sport 2000“ mit den Mitgliedern Sarah Pugh, Lisa Singer und Milica Stojkovic und dem Auftraggeber Sepp Paulweber. Betreut wurde die Gruppe von Herrn Prof. Mayr.
Ziel war es den Bekanntheitsgrad des Sportgeschäftes Paulweber in Reutte zu steigern. Die Gruppe erstellte eine Facebook-Seite für das Unternehmen. Dazu die Gestaltung und der Druck von Flyern.
„Kindergarten Tauschergasse Reutte“. Auftraggeberin ist die Kindergartenleiterin, Frau Christine Weilharter. Die Mitglieder der Projektgruppe sind Katja Hosp, Amina Kurbanova, Melissa Niederwanger und Rebecca Puri-Jobi. Betreut wurden sie von Herrn Prof. Hessler.
Ziel war es, den Eltern, die ihre Kinder täglich in den Kindergarten bringen, zu vermitteln, was die Pädagoginnen Tag für Tag leisten. Außerdem wurden T-Shirts für jede Pädagogin entworfen, um eine Gruppenidentität zu erstellen.
„EishockeyClub Ehrwald-Nachwuchs“ wurde vom EC Ehrwald in Auftrag gegeben. Die Gruppe besteht aus Fabian Prinz, Philip Schneeberger, Marko Topic und Alexander Wiesinger. Betreut wurden sie von Frau Prof. Lempach.
Das Ziel war hier, junge Menschen für Eishockey zu begeistern und einige zum Mitmachen motivieren. Außerdem soll die Eishockey-Tradition in Ehrwald aufrechterhalten werden und der Club sollte an Popularität gewinnen. Eine Abschlussfeier für den Nachwuchs, die ebenfalls von der Projektgruppe geplant wird, soll die Saison beenden.
„Aktivwochen im Hotel Tyrol“. Bearbeitet wurde dieses Projekt von Theresa Barbist, Rosa Belser, Igor Novalusic und Jasmin Stromer. Ihr Auftraggeber war Herr Walter Barbist. Betreut wurde die Gruppe von Herrn Prof. Mayr .
Die Projektgruppe hat die Planung der Aktivwochen im Hotel Tyrol in Grän-Haldensee übernommen, um die Gäste des Hotels zu sportlichen Aktivitäten zu motivieren. Ein weiterer Punkt war die Erarbeitung einer Kostenaufstellung, um die Preise für die Winter- bzw. Sommeraktivwoche kalkulieren zu können.
„Konzept zur Erweiterung bzw. Verbesserung des Jugendfreizeitangebotes der Marktgemeinde Reutte“. Zu der Gruppe gehören Dominik Frischmann, Gabriel Hämmerle, Madlen Singer und Julian Walch mit ihrem Betreuer Prof. Vinciguerra. Auftraggeber ist Herr Bürgermeister Alois Oberer für die Marktgemeinde Reutte.
Nach einer Ist–Analyse aller Lokalitäten der Marktgemeinde Reutte, welche für die Jugendlichen interessant sind wurde ein Fragebogen erstellt, in dem sie die Bedürfnisse der Jugend herausfilterten. Es gelang ihnen, einige Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten und dem Bürgermeister zu unterbreiten. Ein Vorschlag gefiel und so machten sie sich an die Detailplanung der R-Card.
„Marketingkonzept und Spielplatzerneuerung für das Hotel Bellevue“ mit Lisa Gabriel, Julia Hammerle, Anna Schädle und Stefanie Zotz. Das Projekt wurde von Herrn Roland Rettenbacher in Auftrag gegeben und von Frau Prof. Wörz betreut.
Da das Hotel Bellevue in Lermoos über einen renovierungsbedürftigen Spielplatz verfügt, bat der Inhaber, ein neues Marketingkonzept zu entwickeln.
Lukas Gleirscher, Christina Pellegrini, Verena Schädle und Stephanie Sieprath möchten Ihnen ihr Projekt „Die ideale Lebensversicherung“ näher bringen. In Auftrag gegeben wurde das Projekt von Herrn Roland Strasser, betreut wurde das Projekt von Herrn Prof. Hessler.
Im Namen des Unternehmens Wüstenrot Versicherungs-AG wurde die Projektgruppe beauftragt, eine Produkterhebung durchzuführen und die Konkurrenz zu analysieren
„Prozessanalyse und Websiteerstellung für Prozess-Kostenmanagement Stöbert“ wurde von David Buchberger, Emanuel Haider, Alexander Hechenblaikner und Melanie Lugar bearbeitet. Auftraggeber war Herr Karlheinz Stöbert, betreut wurde es von Herr Prof. Zauner.
Für den Unternehmensberater Karlheinz Ströbert hatte die Projektgruppe die Aufgabe, eine Homepage zu erstellen und für die ROLF-Roland Wolf GmbH eine Prozessanalyse durchzuführen.
Das letzte Projekt stellen Julian Hörbst, Manuel Kerle, Melvin Schennach und Sebastian Schnitzer zum Thema „Absolventen- und Unternehmensbefragung“ vor. Auftraggeber war Herr Direktor Hohenrainer, Betreuer Herr Prof. Heel.
Die Rückmeldungen der Absolventen der HAK und die Befragung von Unternehmern soll den Bildungsstandard an der HAK Reutte erhöhen. Das Ziel des Projektes war, Herrn Direktor Hohenrainer ein aussagekräftiges Ergebnis über den Bildungsbedarf zu liefern.
Für die Moderation des Abends waren Lena Hosp und Sara Kärle verantwortlich, musikalisch aufgelockert von der Schülerband.
Was im Laufe des Abends von den Schülern gezeigt wurde, war abwechslungsreich und zeigte die Vielseitigkeit der Schulen heute auf.
Es steht wie die Jahre zuvor außer Frage, die Projektaufträge wurden ernst genommen und gewissenhaft umgesetzt. Der Ehrgeiz ist nach wie vor ungebremst. Damit zeigen die Schulen und deren Schüler besonders ihre Nähe zu realen Geschäftsabläufen auf. Soziale Kompetenz und solides Auftreten sind keine Schlagworte mehr und junge Menschen lernen ihre Ideen zu entwickeln, sie zu präsentieren und damit auch zu verkaufen.
Zum Abschluss hat die HLW wiederum ein reichhaltiges Buffet ins Foyer gezaubert, wo auch die einzelnen Präsentationen ausgestellt waren und mit den verantwortlichen Schülern gesprochen werden konnte.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.