Goodbye Mörtel
Große Trauer um Richard Lugner

Rückblick: Bürgermeister Erwin Diermayr und Baumeister Richard Lugner beim Woodstock der Blasmusik 2019. | Foto: Doms
  • Rückblick: Bürgermeister Erwin Diermayr und Baumeister Richard Lugner beim Woodstock der Blasmusik 2019.
  • Foto: Doms
  • hochgeladen von Bernadette Wiesbauer

Obwohl Richard Lugner ein "waschechter Wiener" war, trauert auch ganz Oberösterreich um den wohl bekanntesten Baumeister des Landes. 

BEZIRK RIED. "Mr. Opernball" war eine schillernde Persönlichkeit und immer für einen Scherz zu haben. Das stellte er auch bei einem Besuch beim "Woodstock der Blasmusik" in Ort im Innkreis unter Beweis. Ohne zu zögern war er nicht nur für ein gemeinsames Foto mit Tumeltshams Bürgermeister Erwin Diermayr bereit, sondern für einen Aprilscherz. Denn im Bericht zum Foto wurde die zweite "Lugner-City" in Tumetlsham angekündigt. "Ich erinnere mich noch gut, wie dieses Foto zustande gekommen ist. Christian Doms von der BezirksRundSchau und ich trafen beim Woodstock auf Richard Lugner und fragten um ein Foto. Er stimmte sofort zu. Auch als uns später die Idee mit dem Aprilscherz kam, willigte Lugner sofort ein. Der Bericht machte damals ordentlich die Runde, ich bekam sogar diesbezüglich Anrufe aus Wien", erinnert sich Erwin Diermayr. Heute, 12. August, ist der beliebte Unternehmer nun im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Liebsten in Döbling verstorben. 

Tumeltsham bekommt zweite Lugner-City
Der unterschätzte Mann mit viel Wissen: Interview mit Richard "Mörtl" Lugner
Richard Lugner am Stand der HTL Braunau
Schärdinger Unternehmer auf Tuchfühlung mit Priscilla Presley
Bundespräsidentschaftskanditat Richard Lugner kam nach Steyr
Richard Lugner tourte durch Mühlviertler Discos
"Mörtel" ließ es in Mönchdorf krachen
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.