Anzeige

Gelungenes Projekt in Taiskirchen
14 Wohnung im ehemaligen Gasthaus Kirchenwirt

Die Sanierungsarbeiten am ehemaligen Gasthaus Leitner wurden im Jänner 2024 beendet. Zahlreiche Mieter sind schon eingezogen. | Foto: BRS/Doms
7Bilder
  • Die Sanierungsarbeiten am ehemaligen Gasthaus Leitner wurden im Jänner 2024 beendet. Zahlreiche Mieter sind schon eingezogen.
  • Foto: BRS/Doms
  • hochgeladen von Bernadette Wiesbauer

Um dem Gebäude des ehemaligen Gasthauses Kirchenwirt neues Leben einzuhauchen, ging man in Taiskirchen neue Wege und gründete eine Miteigentümergemeinschaft. 

  • Slide1
  • Slide1
  • Slide1

TAISKIRCHEN. 28 Investoren haben gemeinsam das Gebäude vom "Wirt z’Leitner", wie der Kirchenwirt auch hieß, erworben und den Umbau im Jahr 2023 finanziert. Die Renovierungsarbeiten konnten im Jänner 2024 abgeschossen werden. "Zwei Drittel der Wohnungen sind bereits vergeben. Wir denken, dass wir bis Jahresende alle Wohnungen vermietet haben", so Bürgermeister Johann Weirathmüller, einer der 28 Investoren der Eigentümergemeinschaft.

Weiteres Projekt geplant

Neben diesem Projekt wäre in Taiskirchen noch ein weiteres Wohnprojekt mit neun Eigentumswohnungen geplant gewesen. "Eigentumswohnungen werden aber derzeit überhaupt nicht nachgefragt. Es gibt aber schon neue Pläne für ein mögliches neues, alternatives Wohnprojekt. Dieses Projekt steckt aber noch in Kinderschuhen", so der Ortschef. Nachdem im Vorjahr auch der Bereich nach einem gewaltigen Hangrutsch saniert wurde, ist der Weg für neue Pläne aber geebnet.

Neue Krabbelstube für 24 Kinder
Eine Gemeinde, die viel zu bieten hat
Anzeige
Die Musiker:innen stecken schon in den letzten Vorbereitungen auf das große Fest. Das Motto lautet: "Huat auf – guat drauf". | Foto: Wolfgang Grasl

Bezirksblasmusikfest Pattigham 2024
Die Hauptstadt der Blasmusik

Von 21. bis 23. Juni lädt der Musikverein Pattigham zum Bezirksblasmusikfest mit Marschwertung. RIED IM INNKREIS. Unter dem Motto „Huat auf – guat drauf“ herrscht in Pattigham in wenigen Tagen Ausnahmezustand. Tausende Musiker:innen und Besucher:innen aus der Region verwandeln den Ort in die Bezirkshauptstadt der Blasmusik. Im 80 × 30 Meter großen Zelt versorgt der Musikverein mit hunderten freiwilligen Helfern die Gäste mit Hendl, Schnitzel, Schweinsbraten und Bratwürstel sowie gut gekühlten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.