Beeindruckend, weltoffen und vielfältig
Das Stift Reichersberg ist für den Regionalitätspreis nominiert

- Das Stift Reichersberg hat große Bedeutung für die Region und wurde daher für den Regionaltätspreis nominiert.
- Foto: Stift Reichsersberg
- hochgeladen von Andrea Spindlbalker
Durch seine Architektur, die Weltoffenheit der hier lebenden Augustiner-Chorherren und die zahlreichen Veranstaltungen bildet das Stift Reichersberg einen markanten touristischen Anziehungspunkt in der Region und leistet darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag als kulturelles Zentrum. Daher wurde das Stift für den Regionalitätspreis nominiert.
REICHERSBERG. Im Stift Reichersberg finden jährlich etwa 15 bis 20 größere Veranstaltungen statt. Angefangen von den zwei großen Märkten, den Gartentagen im Mai und dem Kunsthandwerksmarkt im November, über eine hochkarätige Konzertreihe bis hin zu der bereits Tradition gewordenen Bikerwallfahrt reicht dabei die Palette. Das Programm ist bewusst vielfältig, um Musik, Kunst, Handwerk und Freizeitgestaltung einem möglichst breit gefächerten Publikum zugänglich zu machen. Auch im Jahresablauf der Chorherren gibt es immer wieder größere Feierlichkeiten, welche sie mit zahlreichen Gästen zelebrieren. Insgesamt konnte das Stift Reichersberg so im Jahr 2024 an die 12.000 Besucher bei den Events begrüßen.

- Beliebte Veranstaltung im Jahresrhythmus: die Bikerwallfahrt.
- Foto: Markus Bäumler/zema-medien.de
- hochgeladen von Partyreporter Ried
Beliebte Stiftsführungen
Darüber hinaus können Besucher zweimal wöchentlich - am Mittwoch und am Sonntag jeweils um 15 Uhr - an einer Stiftsführung mit einem der Chorherren teilnehmen. Dabei bekommt man unter anderem einen Einblick in die Stiftsgeschichte, kann den Erklärungen zu den eindrucksvollen Fresken der Stiftskirche lauschen und auch die Bibliothek, das Museum sowie die Portraitgalerie bestaunen. Ebenso erzählen die Chorherren von ihrem eigenen Alltag und gewähren Einblick in das Leben und Wirken als Geistlicher im Stift. Auf Anfrage können solche Stiftsführungen für Gruppen ab etwa zehn Personen auch individuell gebucht werden.
50 Kurse jährlich im Bildungszentrum
Im Bildungszentrum Stift Reichersberg finden jedes Jahr rund 50 Kurse statt. Besonders beliebt sind Kurse mit handwerklichem und künstlerischem Schwerpunkt wie Möbel-Restaurieren, Trachten-Nähen, Malen oder Klosterarbeiten. Außerdem gibt es auch diverse Kurse mit musikalischen Inhalten oder unterschiedlichen lebensbegleitenden Themen.
Sehr beliebt: Der Klosterladen
Der Klosterladen ist gut sortiert und bietet liebevoll arrangiert für alle Geschmäcker das Richtige. Die Auswahl reicht von Likören und Bränden aus stiftseigener Produktion über erlesene Weine aus den stiftseigenen Weingärten und anderen Stiftskellereien bis hin zu Souvenirs und kleinen, geschmackvollen Geschenkideen für unterschiedliche Anlässe. Geöffnet hat der Klosterladen Dienstag bis Samstag von 11 bis 17 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr. Außerhalb dieser Öffnungszeiten kann man zumindest eine kleine Auswahl an Weinen und Spirituosen auch in der Verwaltung erwerben.
Stiftsbräustüberl mit Weitblick
Wer hungrig ist, ist im Reichersberger Stiftsbräustüberl an der richtigen Adresse. Das besondere Ambiente und vor allem der Gastgarten mit seinem beeindruckenden Panoramablick über die Innauen ins benachbarte Bayern laden zum Verweilen und Genießen bei regionalen Schmankerln, frisch gezapften Bieren und ausgewählten Weinen ein. Dies nutzen besonders in der warmen Jahreszeit viele Tagesgäste unter anderem auch viele Radfahrer, die am Innradweg unterwegs sind, der direkt am Stift Reichersberg vorbeiführt.

- Vom Gastgarten des Stiftsbräustüberls aus hat man eine weite Sicht bis nach Bayern.
- Foto: Stiftsbräustüberl
- hochgeladen von Bernadette Wiesbauer
35 Gästezimmer
Auch übernachten ist im Stift Reichersberg möglich: Es stehen 35 Gästezimmer mit insgesamt 51 Gästebetten zur Verfügung, die nicht nur für den Seminarbetrieb genutzt werden, sondern generell auch touristisch buchbar sind. Seit einigen Monaten ist das Stift Reichersberg auch auf der Buchungsplattform booking.com vertreten und durfte sich bereits über Buchungen beispielsweise aus Deutschland, Italien, Tschechien und der Schweiz freuen.
Seelsorge in acht Pfarren
Zusätzlich zu all diesen Veranstaltungen und Angeboten kommen die Chorherren natürlich auch ihren Pflichten in der Seelsorge nach. Neben der Stiftspfarre Reichersberg werden von den Chorherren noch weitere acht Pfarren in der Gegend seelsorgisch betreut. Konkret sind das Münsteuer, Ort, Lambrechten, Antiesenhofen, Kirchdorf am Inn, St. Georgen bei Obernberg, Mörschwang und Kopfing. Darüber hinaus gibt es auch noch sieben „stiftszugehörige“ Pfarren in Niederösterreich nämlich Pitten, Bromberg, Edlitz, Thernberg, Scheiblingkirchen, Walpersbach, Hollenthon. Näheres zu den Gottesdiensten in der Stiftskirche bzw. zum Chorgebet der Chorherren findet sich unter https://www.stift-reichersberg.at/gottesdienst-gebet.html.
Einziges "offenes" Kloster im Innviertel
Nachdem die vier letzten Trappistenmönche das Stift Engelszell wegen Nachwuchsmangels und hoher Altersstruktur heuer verlassen haben, existiert neben dem Stift Reichersberg im gesamten Innviertel nur mehr das Kloster in St. Anna. Die Redemptoristinnen leben dort mehr oder weniger völlig zurückgezogen, das Kloster ist mit Ausnahme der Gottesdienste nicht öffentlich zugänglich. Daher kommt dem Stift Reichersberg als einziges noch öffentliches Kloster im gesamten Innviertel große Bedeutung zu.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.