Equipped Kraftdreikampf
Ines Kahrer wird Dritte bei Europameisterschaft

Ines Kahrer bei der WM in Dänemark. | Foto: European Powerlifting Federation
4Bilder
  • Ines Kahrer bei der WM in Dänemark.
  • Foto: European Powerlifting Federation
  • hochgeladen von Bernadette Wiesbauer

Bei der Europameisterschaft im Equipped Kraftdreikampf in Dänemark wurde Ines Kahrer Dritte und übertraf damit sogar die eigenen Erwartungen. Mit ihren Einzelleistungen stellte sie sogar österreichische Rekorde auf.

BEZIRK RIED/THISTED. Am 6. Mai startete Ines Kahrer bei der Europameisterschaft im Equipped Kraftkreikampf in der Klasse bis 69 Kilogramm. "Die Vorbereitung war sehr durchwachsen, daher trat ich ohne große Erwartungen an", so die Kraftsportlerin. Umso größer war danach die Freude über Rang drei in der Gesamtwertung.

Zweimal Österreichischer Rekord

Mit 225 Kilogramm in der Kniebeuge startete Kahrer als Dritte nach der ersten Disziplin in den Bewerb. In der zweiten Disziplin, Bankdrücken, gelang ihr mit einem gültigen Versuch über 142,5 Kilogramm die Bestleistung ihrer Gewichtsklasse und zeitgleich ein neuer Österreichischer Rekord. In der finalen Runde, dem Kreuzheben, sicherte sie sich mit 182,5 Kilogramm den dritten Platz in der Gesamtwertung. Mit zusammengerechnet 550 Kilogramm übertraf sie nicht nur ihre bisherige persönliche Bestleistung, sondern stellte auch einen neuen Österreichischen Rekord auf. 

Österreich war nur mit vier Athleten angetreten, konnte aber drei Medaillen in der Gesamtwertung und fünf Medaillen in den Einzeldisziplinen mitnehmen.

Equipped Kraftdreikampf

Im sogenannten Equipped Kraftdreikampf haben die Athleten bei ihren Disziplinen spezielle Anzüge an. Durch diese Bekleidung können die Athleten mehr Gewicht bewegen als ohne.

Ines Kahrer bei der WM in Dänemark. | Foto: European Powerlifting Federation
Foto: Kahrer
Foto: Kahrer
Foto: Kahrer
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.