Robotik & Smart Engineering
AGS und HTL Ried arbeiten mit neuem Fachbereich zusammen

Bernd Wiesenberger (Leitung Robotik und Smart Engineering an der HTL Ried), Stellvertretender Direktor Karl Angleitner, AGS-Chef Walter Kohlbauer und Wolfgang Stauber, technischer Leiter bei AGS. | Foto: ags.at
5Bilder
  • Bernd Wiesenberger (Leitung Robotik und Smart Engineering an der HTL Ried), Stellvertretender Direktor Karl Angleitner, AGS-Chef Walter Kohlbauer und Wolfgang Stauber, technischer Leiter bei AGS.
  • Foto: ags.at
  • hochgeladen von Raphael Mayr

Die Firma AGS Engineering aus Aurolzmünster übernimmt mit dem kommenden Schuljahr 2025/26 die Klassenpatenschaft an der HTL Ried im neu eingeführten Fachbereich "Robotik & Smart Engineering".

RIED, AUROLZMÜNSTER. Künftig arbeitet das Unternehmen so eng mit den Schülern des Schwerpunktes zusammen. Mit diesem Schritt möchte das Unternehmen aktiv zur Ausbildung qualifizierter Arbeitskräfte beitragen. In einem ersten Schritt wurde die Patenschaft symbolisch mit einem Rollup besiegelt. 

"HTL-Absolventen bei AGS gern gesehen"

Im Rahmen der schulinternen Jobbörse am 3. April informiert AGS die Schüler der HTL über die Karrierechancen im Unternehmen – beispielsweise als Maschinenbaukonstrukteur, Automatisierungstechniker, im technischen Vertrieb oder in anderen Berufszweigen. Einige Absolventen der Schule sind bereits im AGS-Team. Dieser Weg soll mit der neuen Kooperation fortgeführt werden. Auch bei der Jobbörse der HTL Braunau am 11. März ist AGS Engineering vor Ort und präsentiert seine Karrierechancen.
Darüber hinaus nimmt das Aurolzmünsterer Unternehmen an der OÖ Job Week und an der Langen Nacht der Lehre teil.

Bernd Wiesenberger (Leitung Robotik und Smart Engineering an der HTL Ried), Stellvertretender Direktor Karl Angleitner, AGS-Chef Walter Kohlbauer und Wolfgang Stauber, technischer Leiter bei AGS. | Foto: ags.at
Walter Kohlbauer mit Karl Angleitner bei der symbolischen Besiegelung der Patenschaft. | Foto: ags.at
AGS-Lehrlinge: Mia Zweimüller (Coding), Felix Burgstaller (Metalltechnik) und Paul Pühringer (Mechatronik). | Foto: ags.at
Foto: ags.at
Foto: ags.at
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.