Stadtteil "Mitte 15"
Konzept für das Westbahnareal ist beschlossen

Im Stadtraum "Mitte 15" informierten Vertreter der MA 21 über die geplanten Vorhaben der Stadt Wien im 15. Bezirk.  | Foto: Patricia Hillinger
3Bilder
  • Im Stadtraum "Mitte 15" informierten Vertreter der MA 21 über die geplanten Vorhaben der Stadt Wien im 15. Bezirk.
  • Foto: Patricia Hillinger
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Es ist ein langwieriger Prozess: Bis der Startschuss für den Stadtteil "Mitte 15" fällt, werden noch Jahre vergehen.

WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. So schnell wird sich das Stadtgebiet rund um den Westbahnhof nicht verändern. Insgesamt sind es 1,2 Quadratkilometer, die in etwa 20 Jahren umgestaltet werden sollen. Einige Schritte der Stadt Wien in die richtige Richtung wurden bereits gesetzt.

Neben dem 15. Bezirk sind auch die angrenzenden Bezirke 6, 7, und 14 involviert und betroffen. In Rudolfsheim soll sich rund um das Westbahnareal einiges verändern und verbessern. | Foto: Stadt Wien
  • Neben dem 15. Bezirk sind auch die angrenzenden Bezirke 6, 7, und 14 involviert und betroffen. In Rudolfsheim soll sich rund um das Westbahnareal einiges verändern und verbessern.
  • Foto: Stadt Wien
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Unter anderem rief man den sogenannten Stadtraum "Mitte 15" ins Leben, der sich direkt neben dem Rustensteg befindet. Dorthin begaben sich kürzlich Anrainerinnen und Anrainer, Politikerinnen und Politiker sowie Mitglieder diverser Initiativen, um sich von den Expertinnen und Experten der MA 21a für Stadtteilplanung und Flächenwidmung informieren zu lassen. Bis zum 22. März gibt es dort eine Ausstellung, in der die Ergebnisse des Stadtteilentwicklungskonzepts, kurz SEK, präsentiert werden.

Die Ergebnisse liegen vor

In den vergangenen Monaten wurde für den Stadtteil "Mitte 15" eine vorausschauende Perspektive erarbeitet und damit eine Entscheidungsgrundlage für langfristige Vorhaben der Stadtentwicklung geschaffen. Dieses Konzept, das die Punkte Verkehr, Querungen und Verbindungen, Grünraum und Wohnen beinhaltet, wurde von der Stadtentwicklungskommission, kurz STEK, beschlossen und ist für jeden auf der Webseite www.mitte15.at einsichtig.

Gehst du mit den Plänen der Stadt bzw. den ÖBB konform?

Darin kann man genau nachlesen, was sich wo im Bezirk verändern wird. Bürgerinnen und Bürger waren und sind aktuell immer noch eingeladen, Vorschläge für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils einzubringen. "Die Pflöcke für mehr Lebensqualität sind eingeschlagen. Mehr Grünraum und die Verminderung der Barrieren zwischen den Bezirksteilen sind stark berücksichtigt", versichert Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ).

Barrierefreier Rustensteg

Neben dem 15. Bezirk sind auch die angrenzenden Bezirke 6, 7, und 14 involviert und betroffen. Das besagte Gebiet erstreckt sich von der Märzstraße im Norden bis zur Mariahilfer Straße bzw. Linzer Straße im Süden sowie vom Neubaugürtel im Osten bis zur Sturzgasse im Westen. Das Zentrum liegt zwischen der Felberstraße und der Westbahn und besteht aus Flächen, die den ÖBB gehören, aber für den Bahnbetrieb nicht mehr benötigt werden.

Besonderer Fokus wird abseits des Westbahnareals unter anderem auf die Wasserwelt, den Reithofferplatz, die Schmelzbrücke, den Rustensteg und die Kreuzung Schlossallee gelegt. Zum einen soll der Rustensteg endlich barrierefrei werden. Die Schlossalleebrücke soll saniert werden, wobei sich auch der Rad- und Fußverkehr verbessern soll. Am Reithofferplatz soll leistbarer Wohnraum entstehen. All diese Vorhaben sollen laut MA 21 schrittweise realisiert werden.

Das könnte dich auch interessieren: 

Aufruhr um Bauten am Wiener Westbahnareal

Bürgerinitiative und Grüne kritisieren Pläne für Westbahnareal
Im Stadtraum "Mitte 15" informierten Vertreter der MA 21 über die geplanten Vorhaben der Stadt Wien im 15. Bezirk.  | Foto: Patricia Hillinger
Neben dem 15. Bezirk sind auch die angrenzenden Bezirke 6, 7, und 14 involviert und betroffen. In Rudolfsheim soll sich rund um das Westbahnareal einiges verändern und verbessern. | Foto: Stadt Wien
Foto: Patricia Hillinger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
2 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.