Diversität

Beiträge zum Thema Diversität

Wien.Vielfalt.Wissen
Staatsbürgerschaftsrecht

Die österreichische Staatsbürgerschaft kann auf verschiedene Arten erworben werden und weist Personen als Staatsbürger*in der Republik Österreich und gleichzeitig als Bürger*in der Europäischen Union aus. Die gesetzliche Grundlage dafür ist das Staatsbürgerschaftsgesetz. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie man Österreicher*in wird, und erhalten einen allgemeinen Überblick über die Voraussetzungen für den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft. Termin: Dienstag, 30. September 2025, von...

Wien.Vielfalt.Wissen
Transkulturelle Kompetenz

Die Grundlagen der transkulturellen Kompetenz werden durch theoretische Inputs, gruppen- und fallbezogene Diskussionen sowie praktische Übungen vermittelt. Vorhandene Kompetenzen werden gestärkt, und die Teilnehmenden sollen dabei unterstützt werden, ihre Kommunikations- und Handlungssicherheit im Umgang mit kultureller Vielfalt im Arbeitsalltag zu verbessern. Termin: Dienstag, 23. September 2025, von 9.30 bis 12.30 Uhr Vortragender: Almir Ibric (Stadt Wien - Integration und Diversität)...

Botschafterin Ksenija Skrilec liebt den Jugendstil und hat ihr Büro entsprechend eingerichtet. | Foto: Krammer
2

Von Kultur bis Kulinarik
Slowenien in Wien auf der Spur

Von Jugendstil bis Bienenzucht: Botschafterin Ksenija Škrilec über Gemeinsames und Trennendes zwischen Slowenien und Österreich.  WIEN. Der kleine, südliche Nachbar Österreichs ist für viele Wiener ein ziemlich unbekanntes Land. Die gemeinsame Geschichte und das Kulturerbe der beiden Länder werden nicht als verbindendes Glied erlebt, Wissen über die wirtschaftliche Bedeutung der Zusammenarbeit ist kaum vorhanden. "Slowenien wird oft in Stereotype verpackt, dabei ist in Slowenien eine große...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Soziale Ungleichheiten setzen sich beim Wechsel in die Hochschule fort, so Bildungswissenschaftlerin Kaluza.  | Foto: Markus Spitzauer
1

Bildungswissenschaften
Anleitung für eine diverse Schule

Claudia Kaluza forscht dazu, wie man Hochschulen diversitätsgerecht entwickeln kann. FAVORITEN. Physische und psychische Fähigkeiten, soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit, sexuelle Orientierung, Alter oder Geschlecht: All das sind Dinge, die ein Klassenzimmer, aber auch den Lehrkörper an sich divers machen. Auch in der Hochschule ist der Umgang damit bedeutsam, so die Bildungswissenschaftlerin Claudia Kaluza von der Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien). Zurzeit setzt sie...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.