Nach Widerstand
Wiener Westbahnareal soll ab 2030 Landschaftspark werden

So soll das Projekt nach Fertigstellung in etwa aussehen. | Foto: Stadt Wien/Stadtteilplanung und Flächenwidmung
9Bilder
  • So soll das Projekt nach Fertigstellung in etwa aussehen.
  • Foto: Stadt Wien/Stadtteilplanung und Flächenwidmung
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Wird beim Westbahnareal gebaut oder nicht? Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) verriet, wie es um die Zukunft des Areals steht. Zuvor gab es reichlich Bedenken gegen zu viel Verbauung. Die Stadt habe darauf reagiert, versichert man. Doch den Kritikern reicht dies noch nicht.

WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit Herbst 2022 wurde im Zuge eines intensiven Planungs- und Beteiligungsprozesses an der künftigen Entwicklung des ÖBB-Areals im Herzen des 15. Bezirks gefeilt. Eine Pressekonferenz wäre von der Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) bereits im Dezember geplant gewesen. Diese musste allerdings krankheitsbedingt abgesagt werden.

In der Zwischenzeit langten Stimmen der Bevölkerung im Büro der Stadträtin ein. Insgesamt 10.756 Unterschriften sammelte die Initiative "Westbahnpark.jetzt", die sich für viel mehr Grün in Form eines großen Parks ausspricht.

Bis zuletzt stand das Gerücht im Raum, dass bis zu 70 Prozent der Fläche bebaut werden könnten. Am Freitagvormittag war es dann so weit und die jüngsten Pläne für das Projekt wurden vorgestellt. Auf die zwischenzeitlich aus der Bevölkerung eingetroffene Kritik reagierte man bis dahin, wird von der Stadt betont.

Landschaftspark und Wohnen

Präsentiert wurden die Pläne zum Westbahnareal von Planungsstadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (beide SPÖ), Neos-Stadtentwicklungssprecherin Selma Arapović und ÖBB-Vorständin Silvia Angelo. Dem Wunsch der Bevölkerung entsprach man laut Sima ausdrücklich: Ein riesiger Landschaftspark mit einer Größe von fünf Hektar, das sind in etwa sieben Fußballfelder, soll am Areal errichtet werden.

Er soll auf die Ebene der Felberstraße angehoben werden. Dadurch kann einerseits eine klare Trennung von Bahnverkehr und Parknutzung sichergestellt werden, andererseits bleiben unterhalb Flächen für den Bahnbetrieb und die gewerbliche Nutzung möglich.

Ein fünf Hektar großer Park soll entstehen. Gebäude kommen jedoch auch. | Foto: Patricia Hillinger
  • Ein fünf Hektar großer Park soll entstehen. Gebäude kommen jedoch auch.
  • Foto: Patricia Hillinger
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Zusätzlich sollen die Querungsmöglichkeiten verbessert werden, unter Berücksichtigung von Eigentümerinteressen der ÖBB. Das heißt, es wird auch gebaut. Und zwar links und rechts neben der Schweglerbrücke. Dort bleibt noch ein Hektar Baufläche übrig. Angelo konkretisierte die Pläne der ÖBB: "Rund um die Brücke kann es künftig Platz für zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten geben. Auch könnten Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen sowie ein Primärversorgungszentrum geschaffen werden."

Weiterer Widerstand

Bis es so weit ist, werden allerdings noch Jahre vergehen. Im Februar wird das Stadtteilentwicklungskonzept in der Entwicklungskommission vorgestellt. Danach werde ein Leitbild entwickelt und die Infrastrukturplanungen und Flächenwidmung in Angriff genommen.

Gehst du mit den Plänen der Stadt bzw. den ÖBB konform?

Eine Umsetzung des Projekts ist erst nach 2030 möglich, hieß es. Den protestierenden Mitgliedern der Initiative "Westbahnpark" ist die Verbauung des Hektars jedenfalls weiterhin ein Dorn im Auge: "Die Hochhäuser und Baupotenziale südlich der Schmelzbrücke sind mit der Deklarierung eines Parks nicht vereinbar. Das Grünraumambiente geht in keinster Weise in die Tiefe. Hier braucht es einen echten Grünraum mit echter Erde drunter."

Das könnte dich auch interessieren: 

So wohnt und speist Presley vor dem Opernball
So sieht die Statistik des Jahres 2023 im 15. Bezirk aus

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
2 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.