Der Sommer auf Vorrat

Gute Idee: Essbare Geschenke sind eine schöne Alternative und stellen jedes Supermarkt-Produkt in den Schatten. | Foto: Tobias Schneider-Lenz
  • Gute Idee: Essbare Geschenke sind eine schöne Alternative und stellen jedes Supermarkt-Produkt in den Schatten.
  • Foto: Tobias Schneider-Lenz
  • hochgeladen von Tamara Zopf

Einmachen oder Einkochen sind keine Relikte mehr aus Omas Zeiten, sondern Zeichen unserer Zeit.

BEZIRK (tazo). Während zu Großmutters Zeiten das reichliche Nahrungsangebot des Sommers dringend für die langen Wintermonate eingekocht, eingelegt oder getrocknet werden musste, kann man heutzutage diese Lebensmittel fast das ganze Jahr über kaufen. Ob aus dem Garten oder vom Markt, überall gibt es jetzt herrliche heimische Früchte. Wer diese auch im Winter genießen will, sollte jetzt schon ans Einkochen denken. "Es ist die Sehnsucht nach dem Handgemachten und dem ganz Besonderen. Was lange Zeit als Hausbacken galt und ´out` war, ist plötzlich wieder total ín`", weiß Manuela Schneiderbauer, Seminarbäuerin aus Rainbach. Heute ist es nicht mehr notwendig, riesige Mengen zu Verarbeiten und Wintervorräte anzulegen. Es geht darum die saisonalen Schätze der Natur ganz individuell zu verarbeiten und für die gemüse- und obstarmen Wintermonate ganz besondere Spezialitäten auf den Tisch zu bringen. "Lebensmittel für längere Zeit haltbar machen - nichts leichter als das. Als Einkochen bezeichnet man das Haltbarmachen durch Erhitzen, also pasteurisieren. Einlegen wiederrum ist eine Art, die Schätze des Sommers etwa mit Essigsud, Öl, Zucker oder mit Alkohol zu konservieren. Grundsätzlich kann man fast jedes Obst, Gemüse sowie Kräuter haltbarmachen. Sauberkeit steht auch hier an oberster Stelle. Eine Grundregel für die Aufbewahrung lautet jedoch: maximale Haltbarkeit bis zur nächsten Ernte", so die leidenschaftliche Köchin. Selbst gemacht schmeckt es doch bekanntlich am Besten. Schön dekorierte Gläser eignen sich hervorragend als Mitbringsel. "Man drückt damit aus: du bist ein besonderer Mensch, deshalb habe ich mir Zeit genommen für dich."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.