Ideal regional - Frau trifft Perspektive

- hochgeladen von Alexandra Brummer
Mit Macht – einem wenig weiblichen Thema – befasste sich Wirtschaftscoach, Machtexpertin und Bestseller-Autorin Christine Bauer-Jelinek am Freitagabend bei Ideal regional – Frau trifft Perspektive“ in der LWBFS Andorf. Die Expertin konnte der Macht das Böse nehmen, forderte Macht-Kompetenz und lehrte die Spielregeln der Macht und behauptete, dass man durchaus anständig
bleiben könne, auch wenn man Macht anstrebe und ausübe.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion betonte Bauer-Jelinek die Wichtigkeit, nicht über geschlechtsspezifisches Denken zum Ziel gelangen zu wollen, sondern für beide Geschlechter gleiche Voraussetzungen zu schaffen. Marianne Reininger, ÖVP-Bezirksgeschäftsführerin, Bgm. Alois Selker, Gertraud Grabmann, Bgm. Eduard Paminger, Direktorin Angelika Schwendinger und
Kommunikations-Experte Harald Sturm erörterten gemeinsam, warum Frauen kaum Machtansprüche stellen würden, oder was beide Geschlechter in ihrem Verhalten/Rollenbildern ändern könnten, damit ein gemeinsames, gleichberechtigtes Leben möglich werden würde.
Der Samstag stand bei „Ideal regional – Frau trifft Perspektive“ ganz im Zeichen der Ausstellung von Frauen und Männern der Region. 31 Ausstellungsstände offerierten eine umfangreiche Produkt- und Dienstleistungspalette. Einen
speziellen Service für Frauen bot beispielsweise die VKB Bank, als Kooperationspartner und Sponsor an, Ingrid Scherrer aus Schardenberg veranschaulichte den Erfolg der Krabbelstube, Berta Burghuber präsentierte das umfangreiche Angebot der Caritas im Bezirk. Claudia Ruhmanseder stellte ihren Hundeschule-Service „Weggefährten“ vor. Gleichzeitig informierten regionale Expertinnen und Experten über brennende Themen. Von der Projektentwicklung über Steuerfragen und Finanztipps, bis zum gelungenen Auftritt, waren sehr viele Sparten in den 13 Impuls-Referaten vertreten. „Und
obwohl die Ausstellung noch mehr Besucherinnen und Besucher vertragen hätte, war die Regionalitätsmesse ein richtiger Erfolg. Innerhalb der Ausstellerinnen und Aussteller fand eine bemerkenswert intensive Vernetzung statt, es war eine besondere Atmosphäre zu spüren, fast eine familiäre Stimmung“, betont Alexandra Brummer, Obfrau und Geschäftsführerin. Ein Grund also, diese Aktivität weiterhin fort zu setzen. Und mit der LWBFS Andorf war ein engagierter und starker Partner an der Seite des Vereines. „Wir haben uns hier wie zu Hause gefühlt,“ beschreibt Brummer die außergewöhnlich gute Zusammenarbeit mit der Fachschule.
Stimmen von Teilnehmerinnen:
Bertra Burghuber, Caritas: Ideal regional – Frau trifft Perspektive war eine wichtige Vernetzungsplattform und Möglichkeit, unsere Angebote bekannt zu machen!
Angelika Schwendinger, LWBFS Andorf: Ich gratuliere auf diesem Wege nochmals zur gelungen Veranstaltung - es hat uns alle wieder ein Stückchen weitergebracht.
Gertraud Schaub, Shamiras Seifenwelt: Ich bin sehr zufrieden, ausgeglichen und mit einem sehr guten Gefühl nach Hause gefahren. Die Stimmung war meiner Meinung sehr gut. Es war ein sehr wertvoller Tag! Wir haben nämlich genau das gemacht was Impulsfrauen tun sollten: Wir haben uns
vernetzt, uns ausgetauscht, kennengelernt und zum Teil auch unterstützt.
Warum ImpulsFRAUEN?
„Wir sind ein starkes Netzwerk und eine kraftvolle Plattform für Frauen aus der Region. Genau das, was Frauen jetzt brauchen. Wir wollen niemandem vorgeben, wie ein Leben auszusehen hat, wir geben lediglich Impulse. Wir wollen – so wie der Impuls – anstoßen, aufwecken, beleben und motivieren. Mit unseren Aktivitäten stärken wir Frauen in der Region, aber gleichzeitig auch das
Gesamtbild in der Gesellschaft. Wie zum Beispiel mittels Regionalitätsmesse, wo Frauen ihre Produkte und Leistungen herzeigen und auch mit Anbieterinnen und Anbietern zusammen kommen können“, erklärt Obfrau Alexandra Brummer die Bedeutung des Vereines ImpulsFRAUEN.
Mehr Info im Internet unter www.impulsfrauen.at oder auf der Facebook-Seite
www.facebook.com/impulsfrauen.
Nächster Termin:
Kamingespräch mit Harald Sturm am Donnerstag, 21. November, 19.30 Uhr, im
Maader Hof in Taufkirchen/Pram, unter dem Titel „Ist das Bewusstsein eine PR-Aktion des Unterbewusstseins?“
Die Kurzbeschreibung: Welche Faktoren bringen uns dazu, das zu tun was wir tun? Warum reagiere ich in manchen Dingen so, wie ich reagiere? Was läuft da unterbewusst? Ein Kamingespräch für alle, die ihren Mitmenschen und sich selbst auf die Schliche kommen wollen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.