"War besonderes Erlebnis"
Kopfinger Musi bei Trachtenumzug am Münchner Oktoberfest

Vorbei am Riesenrad bis hin zur Theresienwiese: Die Musikkapelle Kopfing nahm am Trachten- und Schützenumzug am Münchner Oktoberfest teil. | Foto: Musikkapelle Kopfing
11Bilder
  • Vorbei am Riesenrad bis hin zur Theresienwiese: Die Musikkapelle Kopfing nahm am Trachten- und Schützenumzug am Münchner Oktoberfest teil.
  • Foto: Musikkapelle Kopfing
  • hochgeladen von Judith Kunde

Vergangenen Sonntag hatte die Musikkapelle Kopfing die große Ehre, beim Trachten- und Schützenumzug am Münchner Oktoberfest mitzumarschieren.

KOPFING, MÜNCHEN. Die Dimensionen dieses Umzugs sind, wie man es von der Wiesn gewohnt ist, gewaltig. Etwa 150 Gruppen nahmen am Festzug teil, darunter Trachtengruppen, große Pferdegespanne der Brauereien, Spielmannszüge oder Schützenvereine. 50 der Gruppen waren Musikkapellen, nur vier davon kamen aus Österreich. Die Musikkapelle Kopfing war die einzige aus Oberösterreich.

Ein Erinnerungsfoto in München.  | Foto: Musikkapelle Kopfing
  • Ein Erinnerungsfoto in München.
  • Foto: Musikkapelle Kopfing
  • hochgeladen von Judith Kunde

Der Umzug zieht sich über eine Strecke von sieben Kilometern durch die Münchner Innenstadt und endet natürlich an der berühmt-berüchtigten Theresienwiese. Fast zwei Stunden dauerte das Spektakel. "Es war ein Erlebnis, die Stimmung war euphorisch", berichtet Musikobmann Josef Grünberger. "Sehr beeindruckend war, dass wirklich vom Start bis zum Ende die Straßen links und rechts von Zuschauern gesäumt waren. Es gab nie eine größere Lücke oder ein Abschnitt, wo niemand war. An einigen Stellen sind sogar für bessere Sicht Zuschauertribünen aufgestellt, für die man Eintritt zahlen muss." 

Die Marketenderinnen schmückten den Festzug.  | Foto: Musikkapelle Kopfing
  • Die Marketenderinnen schmückten den Festzug.
  • Foto: Musikkapelle Kopfing
  • hochgeladen von Judith Kunde

Von einer VIP-Tribüne aus winkte ihnen Baulöwe Richard Lugner zu. Ein Repertoire aus drei Märschen spielte die Kopfinger Musi während des Festzugs in Dauerschleife – das war durchaus anstrengend. "Zumal es am Sonntag recht warm war. Besonders stark war es für unsere Schlagzeuger, die mussten durchspielen", schmunzelt der Musi-Obmann. An einer Streckenpassage wurde der Umzug live im Bayerischen Rundfunk übertragen. Der Festzug endet für die Kopfinger natürlich im Bierzelt. "Für alle teilnehmenden Gruppen ist ein Platz reserviert. Gage gibt es keine, aber man wird mit einem Hendl und einer Maß verköstigt", so Grünberger weiter. "Die Organisation war wirklich top." 

Der Umzug erstreckte sich über 7 Kilometer und endete auf der Theresienwiese. Etwa 9.000 Akteure nahmen am Trachtenumzug teil.  | Foto: Musikkapelle Kopfing
  • Der Umzug erstreckte sich über 7 Kilometer und endete auf der Theresienwiese. Etwa 9.000 Akteure nahmen am Trachtenumzug teil.
  • Foto: Musikkapelle Kopfing
  • hochgeladen von Judith Kunde

Kapellmeister Christian Grüneis hatte von anderen Musikern erfahren, dass man sich für den Oktoberfest-Umzug bewerben kann. Ohne große Hoffnung wirklich zum Zug zu kommen, schrieb er Anfang des Jahres die Bewerbung. "Kurze Zeit später kam die Antwort. Die Veranstalter wollten nähere Infos zu unserem Verein, welche Tracht wir tragen, eine Auswahl von drei Märschen, die wir spielen können, und Fotos." Im März kam die Zusage – ab dann gab es einen Monat Bedenkzeit. "Ansonsten kommt der nächstgereihte zum Zug. Es bewerben sich grundsätzlich mehr Gruppen als teilnehmen können. Wie viele es heuer genau waren, kann ich ich nicht sagen", so Grünberger. Gegen 17 Uhr traten die Kopfinger nach diesem besonderen München-Besuch die Heimreise an.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.